Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Lore Hühn Prof. Dr. Lore Hühn

Prof. Dr. Lore Hühn

https://web.archive.org/web/20160603093219/https://www.philosophie.uni-freiburg.de/seminar/professur_huehn/huehn/images/profil-1.jpg?isImage=1Anschrift:

Philosophisches Seminar
Platz der Universität 3
79085 Freiburg
Tel. 0761 / 203-2445

lore.huehn@philosophie.uni-freiburg.de

 

Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail.


 

 

 

 

 

 

Akademischer Lebenslauf

 

Studium der Philosophie, Germanistik und Politologie in Marburg und an der Freien Universität Berlin. 1986-1992 Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin. WS 1992/93 Abschluss der Dissertation (Fichte und Schelling oder: Über die Grenze menschlichen Wissens). Von 1993 bis 1999 wissenschaftliche Assistentin an der Freien Universität Berlin, wo im WS 2002/03 die Habilitation am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften angenommen wurde (schriftliche Habilitationsleistung: Der Übergang. Zu einem Strukturproblem der Philosophie Schopenhauers und Kierkegaards im Ausgang vom Deutschen Idealismus). Ab 2003 Lehrtätigkeit an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Seit WS 2003/04 Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

 


 

Funktionen

 
  • 2005 Gründungsmitglied und Mitglied des Direktoriums des interdisziplinären Ethik-Zentrums Freiburg
  • Seit 2007 Präsidentin der Internationalen Schelling-Gesellschaft
  • Seit 2008 Kommissionsmitglied der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • Seit 2009 Mitglied der Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Seit 2010 Beauftragte für das ethisch-philosophische Grundlagenstudium des Interdisziplinären Ethik-Zentrums Freiburg
  • Seit 2016 Mitglied des Beirates der "Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie"
  • Mitglied der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Vorstandsmitglied der Schopenhauer-Gesellschaft

 


 

Forschungsgebiete

 
  • Ethik, Anthropologie, Naturphilosophie, philosophische Ästhetik, Philosophie der Neuzeit mit dem Schwerpunkt Deutscher Idealismus
  • Schwerpunkte in der praktischen Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts

 


 

 

Forschungsprojekte

 

 



 

Herausgeberschaft von Zeitschriften und Reihen

 

  • Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie. Zusammen mit P. Schwab und P. Ziche im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft. Verlag Karl Alber Freiburg / München.

Rezensionen: (zu Bd. 1) Anon. In: German Quarterly 87 (2014), H. 3, 389; (zu Bd. 3) Schwaetzer, Harald. In: Coincidentia 7 (2016), H. 2, 540–542.

  • Beiträge zur Schelling-Forschung. Zusammen mit P. Schwab und P. Ziche. Verlag Karl Alber Freiburg / München.
  • Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie. Zusammen mit C. Bermes, H.-H. Gander und G. Zöller. Ergon-Verlag Würzburg.
  • Basler Studien zur Philosophie. Zusammen mit E. Angehrn und H. Ottmann. Franke-Verlag Basel.

 



 

Veröffentlichungen (Auswahl) 

 

Monographien

  • Fichte und Schelling. Oder: Über die Grenze menschlichen Wissens. Stuttgart / Weimar 1994.

Rezensionen: Tilliette, Xavier. In: Archives de Philosophie 59, 3 (1995), 501–504; Ehrhardt, Walter E. In: Philosophische Rundschau 42 (1995), 227‒229; Wenzel, Uwe J. In: Neue Zürcher Zeitung v. 17.08.1995.

  • Kierkegaard und der Deutsche Idealismus. Konstellationen des Übergangs. Tübingen 2009.

Rezension: Wirth, Jason. In: Research in Phenomenology 41 (2011), 134–147.


 
 

Herausgeberschaften

  • Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte / Schelling). Würzburg 2006 [in redaktioneller Zusammenarbeit mit P. Schwab].

Rezensionen: Krell, David F. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of  German  Idealism  5  (2007),  381–384;  lx.  In:  Neue Zürcher  Zeitung  v.  21.04.2007;  Müller,  Oliver.  In: Süddeutsche Zeitung v. 05.09.2007, 16.

  • Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings "Freiheitsschrift" (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010 (Schellingiana 22) [zusammen mit J. Jantzen unter Mitarbeit von P. Schwab / S. Schwenzfeuer].

Rezensionen:  Kinzel,  Till.  In:  Informationsmittel  (IFB).  Digitales  Rezensionsorgan  für  Bibliothek  und Wissenschaft;  Schwaetzer,  Harald.  In:  Coincidentia.  Zeitschrift  für  Europäische  Geistesgeschichte  2,  1(2011);  Sommer,  Andreas  Urs.  In:  Philosophische  Rundschau  58,  3  (2011),  261–263;  Siepe,  Franz.  In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 14, 1 (2012); Danz, Christian. In: Theologische Literaturzeitung 137, 11 (2012), 1228–1230; Frigo, Gian Franco. In: Rivista di Storia della Filosofia 2 (2013), 413–416; Wirth, Jason M. In: Philosophisches Jahrbuch 121, 2 (2014), 401‒403.

  • Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche. Berlin / Boston 2011 [zusammen mit P. Schwab].

Rezension: Schäfer, R. In: Nietzsche-Studien 42 (2013), 377–382.

  • Schopenhauer – Kierkegaard. Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz. Berlin / Boston 2011 (Kierkegaard Studies. Monograph Series 26) [zusammen mit N.J. Cappelørn / S.R. Fauth / P. Schwab].
  • System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings "Stuttgarter Privatvorlesungen". Freiburg / München 2014 (Beiträge zur Schelling-Forschung 1) [zusammen mit P. Schwab].

Rezension: Dews, P. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 12 (2017), 319–324.

  • L’héritage de Schelling / Das Erbe Schellings. Interprétations aux XIXème et XXème siècles / Interpretationen im 19. und 20. Jahrhundert. Freiburg / München 2015 (Beiträge zur Schelling-Forschung 5) [zusammen mit G. Bensussan / P. Schwab].

Rezensionen: Neumann, Peter. In: Hegel-Studien 50 (2016), 300–302; Mayer, Matthias. In: Das Argument 324 (2017), 569–571.

  • Ausgehend von Kant. Wegmarken der Klassischen Deutschen Philosophie. Würzburg 2016 [zusammen mit V.L. Waibel et al.].
  • Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 3/2018, Jahrgang 43: Karl Marx [zusammen mit O. Müller].
  • Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Mit einer Edition von Schopenhauers handschriftlichen Kommentaren zu Schellings „Freiheitsschrift“. Stuttgart-Bad Canstatt 2021 (Schellingiana 23) [zusammen mit P. Höfele].
  • Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 3/2021, Jahrgang 46: Das Böse im Anthropozän? [zusammen mit P. Höfele].
  • Zeit – Geschichte – Erzählung. F.W.J. Schellings „Weltalter“ (Beiträge zur Schelling-Forschung 9), Freiburg/München 2021 [zusammen mit P. Höfele u. P. Schwab; in Vorbereitung].
  • "Wir müssen also auch über den Staat hinaus!" Schellings Philosophie des Politischen. Baden-Baden 2021 (Staatsverständnisse) [zusammen mit S. Schwenzfeuer; in Vorbereitung].
  • F.W.J. Schelling: System des transzendentalen Idealismus. Berlin 2020 (Klassiker auslagen) [zusammen mit P. Höfele / P. Schwab; in Vorbereitung].
  • The Anthropocene Review, Special Issue 2022: The Role of Nature in the Anthropocene: Defining and Reacting to a New Geological Epoch [zusammen mit Philipp Höfele u. Oliver Müller; in Vorbereitung].
 
 
 

Aufsätze

  • Die Idee der Neuen Mythologie. Schellings Weg einer naturphilosophischen Fundierung. In: Evolution des Geistes: Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte. Hg. v. F. Strack. Stuttgart 1994, 393–411. (online abrufbar)
  • Das Schweben der Einbildungskraft. Zur frühromantischen Überbietung Fichtes. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 70, 4 (1996), 569-599.
  • Die Philosophie des Tragischen. Schellings "Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus". In: Die Realität des Wissens und das wirkliche Dasein. Erkenntnisbegründung und Philosophie des Tragischen beim frühen Schelling. Hg. v. J. Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 1998, 95-128.
  • Die intelligible Tat. Zu einer Gemeinsamkeit Schellings und Schopenhauers. In: Selbstbesinnung der philosophischen Moderne: Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe (FS Michael Theunissen). Hg. v. C. Iber / R. Pocai. Cuxhaven / Dartford 1998, 55-94. (online abrufbar)
  • Die Wahrheit des Nihilismus. Schopenhauers Theorie der Willensverneinung im Lichte der Kritik Friedrich Nietzsches und Theodor W. Adornos. In: Interpretationen der Wahrheit. Hg. v. G. Figal. Tübingen 2002, 143-181. (online abrufbar)
  • Zeitlos vergangen. Zur inneren Temporalität des Dialektischen bei Hegel. In: Der Sinn des Zeit (FS Michael Theunissen). Hg. v. E. Angehrn, C. Iber / G. Lohmann / R. Pocai. Weilerswist 2002, 65-84. (online abrufbar)
  • Sprung im Übergang. Kierkegaards Kritik an Hegel im Ausgang von der Spätphilosophie Schellings. In: Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit. Hg. v. J. Hennigfeld / J. Stewart. Berlin / New York 2003, 133-183. (online abrufbar)
  • Selbstentfremdung und Gefährdung menschlichen Selbstseins. Zu einer Schlüsselfigur bei Schelling und Kierkegaard. In: "Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunkeln Grunde". Schellings Philosophie der Personalität. Hg. v. T. Buchheim / F. Hermanni. Berlin 2004, 151-162.
  • Rhetorik der Zweideutigkeit. Zum schriftstellerischen Ethos Sören Kierkegaards. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 3 (2004), 221-232.
  • Die Verabschiedung des subjektivitätstheoretischen Paradigmas. Der Grunddissens zwischen Schelling und Fichte im Lichte ihres philosophischen Briefwechsels. In: Fichte-Studien 25 (2005), 93-111.
  • Sinn und Sinnkritik: Kierkegaards Weg zu einer konkret-maieutischen Ethik. In: Anfang und Grenzen des Sinns (FS Emil Angehrn). Hg. v. B. Hilmer / G. Lohmann / T. Wesche. Weilerswist 2006, 93-105.
  • Der Wille, der Nichts will. Zum Paradox negativer Freiheit bei Schelling und Schopenhauer. In: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte / Schelling). Hg. v. L. Hühn. Würzburg 2006, 149-160.
  • Das Mit-Leid. Zur Grundlegung der Moralphilosophie bei J.J. Rousseau und Arthur Schopenhauer. In: Ethik und Ästhetik des Mitleids. Hg. v. N. Gülcher / I. von der Lühe. Freiburg 2007, 113-133.
  • Die anamnetische Historie des Anfangs. Ein Versuch zu Schelling und Kierkegaard. In: Anfang und Ursprung. Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft. Hg. v. E. Angehrn. Berlin / New York 2007, 203-213.
  • Ironie und Dialektik. Zur Kritik der Romantik bei Kierkegaard und Hegel. In: Kierkegaard Studies Yearbook 2009 (Kierkegaard’s Concept of Irony). Hg. v. N.J. Cappelørn / H. Deuser / K.B. Söderquist. Berlin / New York 2009, 17-40.
  • Die philosophische Entwirklichung des Selbst. Hegel im Lichte der Kritik Kierkegaards. In: Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse. Hg. v. E. Angehrn / J. Küchenhoff. Weilerswist 2009, 54-77.
  • Auto-aliénation et mise en danger de l'être-soi humain. À propos d'une figure clé chez Schelling et Kierkegaard. In: Schelling. Les Cahiers d'Histoire de la Philosophie. Hg. v. J.-F. Courtine. Paris 2010, 223-239.
  • Schellings Abhandlung Über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809) – ein "Vorspuk" der Willensmetaphysik Schopenhauers? In: Das Böse und sein Grund. Zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809. Hg. v. G. Wenz. München 2010, 61-74.
  • Die Selbstvergessenheit des Subjekts. Die Identitätsphilosophie Schellings im Lichte der Kritik Fichtes. In: Fichte - Schelling: Lectures croisées / Gekreuzte Lektüren. Hg. v. M. Galland-Szymkowiak / M. Chédin / M.B. Weiß. Würzburg 2010, 143-160.
  • Heidegger – Schelling im philosophischen Zwiegespräch. Der Versuch einer Einleitung. In: Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings Freiheitsschrift (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006. Hg. v. L. Hühn / J. Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010, 3-44.
  • Le mal chez Schelling et Schopenhauer. In: Schelling en 1809. La liberté pour le bien et pour le mal. Hg. v. A. Roux. Paris 2010, 229-245.
  • Tragik und Dialektik. Zur Genese einer Grundkonstellation nihilistischer Daseinsdeutung. In: Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche. Hg. v. L. Hühn / P. Schwab. Berlin / Boston 2011, 19-38.
  • Systematische Einleitung: Schopenhauer und Kierkegaard in der philosophiegeschichtlichen Konstellation des Nachidealismus. In: Schopenhauer –  Kierkegaard. Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz. Hg. v. N.J. Cappelørn / L. Hühn / S.R. Fauth / P. Schwab. Berlin / Boston 2011, 1-18.
  • Die Unvordenklichkeit des Anfangs. Zu einer Schlüsselfigur bei Schelling und Heidegger. In: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Neue Wege der Forschung. Hg. v. R. Hiltscher / S. Klingner. Darmstadt 2012, 157-174.
  • "Ur- und Grundwollen". Heideggers Lektüre der schellingschen Freiheitsschrift. In: Schellings Philosophie der Freiheit. Studien zu den Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit. Hg. v. D. Ferrer / T. Pedro. Würzburg 2012, 237-259.
  • Kierkegaard and German Idealism. In: The Oxford Handbook of Kierkegaard. Hg. v. J. Lippitt / G. Pattison. Oxford 2013, 62-93 [gemeinsam mit P. Schwab].
  • Irony and Dialectic: On a Critique of Romanticism in Kierkegaard and Hegel’s Philosophy. In: MLN. Comparative Literature Issue 128, 5 (2013), 1061-1082.
  • O problema do inicío. Schelling e Hegel em disputa. In: O pensamento pura ainda vive: 200 anos da Ciência da Lógica de Hegel. Contribuições do VI Congresso Internacional da Sociedade Hegel Brasileira. Hg. v. M.C.F. Gonçalves. São Paulo 2014, 121-153.
  • Filozofija tragičnog. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard. Priredio Damir Barbarić. Übers. v. Darija Domić. Zagreb 2014.
  • A Philosophical Dialogue between Heidegger and Schelling. In: Comparative and Continental Philosophy 6, 1 (2014), 16-34.
  • Systemabbreviatur oder System im Umbruch? Zur Einleitung in Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen. In: System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings "Stuttgarter Privatvorlesungen". Hg. v. L. Hühn / P. Schwab. Freiburg / München 2014, 1-16 [gemeinsam mit P. Schwab].
  • Schellingov „Spis o slobodi“ u kontekstu suvremene rasprave o zlu. In: Sloboda i zlo. Schellingov „Spis o slobodi“ [Die Freiheit und das Böse. Schellings „Freiheittsschrift“]. Hg. v. Damir Barbarić. Zagreb 2017, 159-167.
  • Ekstase und Gelassenheit. Schelling und Heidegger im Gespräch. In: JTLA. Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics 42/43 (2017/18), 17-33.
  • Heidegger - Schelling im philosophischen Zwiegespräch. In: Social Scientist 248, 12 (2017), 27-33 [ins Chinesische übers. v. Xin Pang].
  • Die Unvordenklichkeit des Anfangs. Zu einer Schlüsselfigur bei Schelling und Heidegger. In: Philosophy Review 22 (2018), 60-75 [ins Chinesische übers. v. Xin Pang].
  • Com-passion: On the Foundations of Moral Philosophy for J. J. Rousseau and Arthur Schopenhauer. In: Hungarian Philosophical Review 64,1 (2020), 101-116.
  • Die Begriffe von Freiheit, Natur und Leben im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie – Einleitende Bemerkungen zum Kontext von Schopenhauers Schelling-Rezeption. In: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (Lektüren F.W.J. Schellings II; Schellingiana 23). Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, 7-27 [gemeinsam mit P. Höfele]
  • Freiheit ist „über allem Seyn“ – Die Freiheitsphilosophie Schopenhauers und Schellings. In: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (Lektüren F.W.J. Schellings II; Schellingiana 23). Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, 243-284.
  • Das Böse im Anthropozän? Zur Frage nach der Zeitgemäßheit eines moralphilosophischen Grundbegriffs – Ein Vorwort zum Schwerpunkt. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 3/2021, Jahrgang 46: Das Böse im Anthropozän?, 271-285 [gemeinsam mit P. Höfele].