ORCID iD: https://orcid.org/0000-0003-1652-2260

PhilPeople: https://philpeople.org/profiles/elisa-orru

 

Kurzprofil

Elisa Orrù leitet die Freiburger Teilprojekte und die Ethik-Arbeitspakete des Horizon Europe Projekts VIGILANT über Desinformation im Netz und des BMBF-Projekts Freiburg-RESIST über städtische Resilienz. Neben ihrer Tätigkeit am CSS ist sie als Senior Researcher am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (Abteilung Öffentliches Recht) in Freiburg tätig. Im Januar 2020 habilitierte sie sich an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ihr wurde die Venia Legendi für das Fach Philosophie erteilt. Ihre Habilitationsschrift enthält eine philosophische Analyse der Legitimität der europäischen Sicherheitsmaßnahmen im Zuge der Digitalisierung. Im Sommer Semester 2023 vertrat sie die Professur für Philosophie der Neuzeit/Moderne an der Universität Freiburg.

Elisa Orrù studierte Philosophie an der Universität Mailand (Italien) und promovierte am juristischen Seminar der Universität Pisa (Italien) bei Prof. Danilo Zolo über Legitimationsfragen der internationalen Tribunale. Als Doktorandin und Post-Doktorandin hat sie unter anderem am Husserl-Archiv der Universität Freiburg, am Max-Planck-Institut für Strafrecht in Freiburg und an der Princeton University (New Jersey, USA) geforscht.

Sie ist im Redaktionsteam der Zeitschrift „Jura Gentium“ sowie externe Ethikberaterin des ERC-Projekts EXTREME ("The Rise and Fall of Populism and Extremism", PI Maria Petrova). Sie ist regelmäßig als Gutachterin für die Europäische Kommission und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bei der Bewertung von Forschungsprojektanträgen tätig.

 

Tätigkeit am Centre for Security and Society

Aktuell leitet Elisa Orrù das Freiburger Teilprojekt und das Ethik-Arbeitspaket des Horizont Europe Projekts VIGILANT. Seitdem sie 2013 Teil des Forschungsteams am Centre for Security and Society wurde, hat sie in verschiedenen europäischen und interdisziplinären Projekten gearbeitet. Sie untersuchte ethische Fragen von digitalisierten und KI-gestützten Sicherheitskontrollen (Horizon 2020 Projekt TRESSPASS) und im Rahmen des Projekts SERIOR (SEcurity, RIsk, Orientation) war sie am Aufbau einer trinationalen Graduiertenakademie beteiligt. Als Koordinatorin des Arbeitspakets zu gesellschaftlichen Aspekten von Bahninnovationen untersuchte sie im Rahmen des Horizont 2020 EU-Projekts NeTIRail-INFRA Fragen der Technikethik. Im Rahmen des EU-Projekts SURVEILLE forschte sie schließlich über gesellschaftliche und ethische Aspekte neuer Überwachungstechnologien.

 

Forschungsschwerpunkte

Rechtsphilosophie: Legitimität rechtlich-politischer Systeme, Grundrechte, Datenschutz und Privatheit.

Politische Philosophie: Sicherheitspolitik, menschliche Autonomie, Gleichheit und Differenz, politische Subjektivität.

Angewandte Ethik: Datenethik und Ethik der künstlichen Intelligenz.

 

Kontakt

Email: elisa.orru(at)philosophie.uni-freiburg.de

Tel.: 0049 (0)761 203-67710

ORCID iD: https://orcid.org/0000-0003-1652-2260</a></div>

PhilPeople: https://philpeople.org/profiles/elisa-orru

 

Curriculum Vitae

Professurvertretungen

Sommer Semester 2023       Vertretungsprofessur für Philosophie mit Schwerpunkt Neuzeit/Moderne, Universität Freiburg

 

Listenplätze in Berufungsverfahren     

Professur für ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Künstlichen Intelligenz, Universität zu Lübeck (2023)

Professur für Ethik der Künstlichen Intelligenz, Universität Osnabrück (2021)

 

Qualifikation

01/2020
Habilitation im Fach Philosophie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Philosophische Fakultät

Titel der Habilitationsschrift: „Zur Legitimität der Sicherheitsmaßnahmen im europäischen »Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts«. Eine philosophische Analyse".
GutachterInnen: Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander (Freiburg), Prof. Dr. Oliver Müller (Freiburg), Prof. Dr. Miriam Ronzoni (Manchester).
Thema des wissenschaftlichen Vortrags: "Gleichheit und Differenz in der Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin von Olympe de Gouges (1791)". 

07/2008
Promotion
Universität Pisa (Italien), Rechtswissenschaftliche Fakultät

Titel der Dissertation: „Il tribunale del mondo. La giustificazione del diritto internazionale penale in una prospettiva filosofico-politica e filosofico-giuridica“ („Das Weltgericht. Die Legitimation des Völkerstrafrechts aus einer rechtsphilosophischen und politisch-philosophischen Perspektive") Doktorvater: Prof. Dr. Danilo Zolo. Auszeichnung: „besondere Erwähnung“ im Rahmen des Forschungspreises des sizilianischen Kollegs für Philosophie (Syrakus) und des italienischen Instituts für philosophische Studien (Neapel), 2009.

11/1999 - 05/2004
Universität Mailand (Italien), Philosophische Fakultät
Studium der Philosophie

Note: 110/110 cum laude (bestmögliche Note)

 

Berufserfahrung und Weiterqualifikation

01/2023
Habilitation für das Fach "Politische Philosophie"
Italienisches Ministerium für Universität und Wissenschaft

Seit 2013
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau, Centre for Security and Society / Husserl-Archiv

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

01/2010 - 01/2012
Universität Cagliari (Italien), Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Politische Philosophie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

11/2007 - 10/2009
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau, Philosophisches Seminar

Stipendium zur Weiterbildung im Ausland, gefördert von der Universität Mailand

 

Forschungsaufenthalte und Sommerakademien

11/2011 - 12/2011
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
, Freiburg im Breisgau

07/2011
EUIC - European Inter-University Centre for Human Rights and Democratisation
, Venedig (Italien)
Venice Academy of Human Rights 2011: "Human Rights and the Cosmopolitan Idea(l)"

04/2011
Princeton University (USA)
, University Center for Human Values

04-05/2009
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
, Heidelberg

04/2007 - 04/2008
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
, Freiburg im Breisgau

09/2006 - 10/2006
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
, Freiburg im Breisgau

02/2006 - 07/2006
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
, Freiburg im Breisgau

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien:

 

Herausgeberschaften:

  • E. Orrù, M. G. Porcedda, S. Weydner-Volkmann (Hg.), Rethinking Surveillance and Control. Beyond the 'Security vs. Privacy' Debate, Baden-Baden 2017. 
    • Rezension: Jonas Vollmer, Surveillance Studies.org, 13. Juli 2018.
    • Rezension: Andrea Beccaro, in: Filosofia Politica, 33 (2019).
  • E. Orrù (Hg.), Diritti e civiltà, Sonderausgabe der Zeitschrift Jura Gentium, 8 (2011).

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:  

  • E. Orrù, Are publicly available (personal) data “up for grabs”? Three privacy arguments, in: Matsumi, H., De Hert, P. et al. (Hg.), Data Protection and Privacy, Volume 16, London: Bloomsbury Publishing, 2024 (im Erscheinen).
    Peer-reviewed
  • E. Orrù, Olympe de Gouges und die Neudefinition des vertragstheoretischen Kanons, in: Christine M. Klapeer, Johanna Leinius, Franziska Martinsen, Heike Mauer, Inga Nüthen (Hrsg.), Handbuch Politik und Geschlecht, Leverkusen: Budrich, 2024 (im Erscheinen).
    Peer-reviewed
  • E. Orrù, Die Entstehung des präemptiven Sicherheitsansatzes in der Europäischen Union, in: M. H. W. Möllers & R. C. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit (JBÖS) 2022/2023, Baden-Baden: Nomos, 2023, 599-612.
  • E. Orrù, La funzione civica del teatro: Olympe de Gouges e la questione della schiavitù, in: Casadei, Th., Milazzo, L. (Hg.), Dialogo su Olympe de Gouges. Pisa: ETS, 2022, 73-100.
  • E. Orrù, Über Möglichkeiten und Grenzen der Ethik der Künstlichen Intelligenz. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel von Sprachverarbeitungssystemen, in: Positionen, 35/2021, 50-64.
  • E. Orrù, Ein Gesellschaftsvertrag für alle. Die Universalität der Menschenrechte nach Olympe de Gouges, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 46 (2021) 2, 183-206.
    Peer-reviewed
  • E. Orrù, Verso un nuovo Panottico? La sorveglianza digitale, in T. Casadei, S. Pietropaoli (Hg.), Diritto e tecnologie informatiche. Questioni di informatica giuridica, prospettive istituzionali e sfide sociali, Milano 2021, pp. 203-216.
  • E. Orrù, Minimum Harm by Design: Reworking Privacy by Design to Mitigate the Risks of Surveillance, in: Leenes R., Van Brakel, R., Gutwirth, S., De Hert, P. (Hg.), Data Protection and Privacy: (In)visibilities and Infrastructures, Dordrecht 2017, 107-137.
    Peer-reviewed
  • E. Orrù, Crimini internazionali: punizione, perdono?, in: La società degli individui, 48 (2013) 3, 46-56. 
    Peer-reviewed
  • E. Orrù, Fuori dall’«occidente»: prospettive «asiatiche» sulla legittimità internazionale, in: A. Colombo (Hg.), Crisi della legittimità e ordine internazionale. Lo scontro sui principi costitutivi della giustizia internazionale, Milano 2012, 155-168.
  • E. Orrù, Istituzione e funzionamento della Corte penale internazionale, in: L. Tedoldi (Hg.), La giustizia internazionale. Un profilo storico-politico dall'arbitrato alla Corte penale, Roma 2012, 233-257.
  • E. Orrù, M. Ronzoni, Die Internationalisierung des Strafrechts und der sozialen Gerechtigkeit. Parallele Entwicklungen oder unterschiedliche Problemfelder?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 59 (2011) 6, 853-874.
  • E. Orrù, Zivilisationen statt Staaten. Für ein inklusiveres Völkerrecht, in: Forum Recht, 29 (2011) 3, 92-93.
  • E. Orrù, M. Ronzoni, Which Supranational Sovereignty? Criminal and Socioeconomic Justice Compared, in: Review of International Studies, 35 (2011) 5, 2089-2106. 
    Peer-reviewed
  • E. Orrù, Justiz der Sieger oder Sieg der Justiz? Die Rechtfertigung des Völkerstrafrechts im Kontext der internationalen Machtverhältnisse, in: Forum Recht, 28 (2010) 3, 81-83.
  • E. Orrù, La società internazionale e il problema della legittimazione del diritto internazionale penale, in: S. M. Pizzetti (Hg.), La storia e la teoria della vita internazionale. Interpretazioni e discussioni, Milano 2009, 153-166.
  • E. Orrù, I Tribunali penali internazionali: strumenti di pace? L’ambiguo orientamento del Consiglio di Sicurezza dagli anni Novanta a oggi, in: A. Canavero, G. Formigoni, G. Vecchio (Hg.), Le sfide della pace. Istituzioni, movimenti, intellettuali e politici tra Otto e Novecento, Milano 2008, 87-109.
  • E. Orrù, La Corte penale internazionale tra etica, politica e diritto, in: Ragion Pratica, 27 (2006) 2, 515-532.
    Peer-reviewed
  • E. Orrù, Sovranità e giustizia internazionale: il rapporto tra Unione Europea e Corte Penale Internazionale, in: Teoria Politica, 21 (2005) 3, 59-72.

 

Projektveröffentlichungen (EU-FP7 und Horizont 2020 Projekte):

  • E. Orrù, M. Markellou, D. Kyriazanos, Ethics Requirement Nr. 1: Research with Humans, TRESSPASS Deliverable 12.1 (August 2019).

  • E. Orrù, M. Markellou, D. Kyriazanos, Ethics Requirement Nr. 2: Protection of Personal Data, TRESSPASS Deliverable 12.2 (August 2019).

  • E. Orrù, M. Markellou, D. Kyriazanos, Ethics Requirement Nr. 3: Environmental Protection and Safety, TRESSPASS Deliverable 12.3 (August 2019).

  • E. Orrù, M. Markellou, D. Kyriazanos, Ethics Requirement Nr. 4.: Privacy Impact Assessment, TRESSPASS Deliverable 12.4 (August 2019).
  • E. Orrù, Report on the set-up of the Ethical Advisory Board, TRESSPASS Deliverable 9.1, October 2018.

  • E. Orrù, O. Boudou, A. Magnien, M. Ojeda Cabral, Cost-benefit and societal analysis report illustrated by case study line data, NeTIRail-INFRA Deliverable 6.6, netirail.eu/Documents-and-Downloads, Juli 2018.
  • E. Orrù, O. Boudou, A. Magnien, Case study line data scenarios playable in the web application, NeTIRail-INFRA Deliverable 6.5, netirail.eu/Documents-and-Downloads, Juni 2018.
  • E. Orrù, M. Ojeda Cabral, Balancing societal effects and cost-benefit of different infrastructure decisions, NeTIRail-INFRA Deliverable 5.3, netirail.eu/Documents-and-Downloads, Februar 2018.
  • E. Orrù, Review of European level studies on perceptions of surveillance. Negative perception, effects, side effects and perceived effectiveness, SURVEILLE Deliverable 3.2, https://surveille.eui.eu/research/publications/,  September 2013.

 

Konferenzbeiträge:

  • E. Orrù, Privacy by Design and Surveillance: Shortcomings and Alternatives, Konferenz CPDP (Computers, Privacy and Data Protection) 2016 "[In]visibilities and Infrastructures", 27-28-29 Januar 2016, Brüssel (Belgien).

 

Rezensionen:

  • E. Orrù, Rezension von A. Loche, La libertè ou la mort. Il progetto politico e giuridico di Olympe de Gouges, in "Filosofia Politica", 2022/3.
  • E. Orrù, Rezension von P.P. Portinaro, I conti con il passato. Vendetta, amnistia, giustizia, in "Storia del pensiero politico", 2014/1.
  • E. Orrù, Rezension von M. Di Giovanni et al. (Hg.), Le regole della Battaglia, in „Filosofia Politica“, 2014/1.
  • E. Orrù, Rezension von Gozzi, Diritti e civiltà. Storia e filosofia del diritto internazionale, in „Storia del pensiero politico”, 2012/1.
  • E. Orrù, Rezension von D. Zolo, Tramonto globale. La fame, il patibolo, la guerra, in „WARning”, 2012/1.
  • E. Orrù, Rezension von G. Del Grande, Il mare di mezzo, in „Jura Gentium“, 2011/1.
  • E. Orrù, Rezension von P. Costa (Hg.), Il diritto di uccidere. L'enigma della pena di morte, in „Jura Gentium“, 2010/1.
  • E. Orrù, Rezension von C. Bottici, Men and States. Rethinking the Domestic Analogy in a Global Age, in „Jura Gentium”, 2010/1.
  • E. Orrù, Rezension von G. Gozzi, P. Manzini (Hg.), L'Occidente e l'ordine internazionale, in „Jura Gentium”, 2009/1.
  • E. Orrù, Rezension von F. Hartmann, Paix et chatiment, in „Jura Gentium”, 2008/1.
  • E. Orrù, Rezension von G. Gozzi, G. Bongiovanni (Hg.), Popoli e civiltà. Per una storia e filosofia del diritto internazionale, in „Jura Gentium”, 2008/1.
  • E. Orrù, Mediterraneo. Un dialogo complesso (Mittelmeer. Ein komplexer Dialog), Rezension von F. Horchani, D. Zolo (Hg.), Mediterraneo. Un dialogo fra le due sponde, in „Jura Gentium”, 2006/1.
  • E. Orrù, Rezension von A. Cassese, Lineamenti di diritto internazionale penale. I. Diritto sostanziale, in „Jura Gentium”, 2006/1.
  • E. Orrù, Rezension von M. Telò, Dallo Stato all’Europa. Idee politiche e istituzioni, in „Il Pensiero Politico”, 2005/3.
  • E. Orrù, Rezension von M. Telò, L’Europa potenza civile, in „Il Pensiero Politico”, 2005/2.
  • E. Orrù, Rezension von A. Cassese, M. Chiavario, G. De Francesco (Hg.), Problemi attuali della giustizia penale internazionale, in „Jura Gentium”, 2005/1.

 

Blog- und Magazinbeiträge:

 

Manuskripte:

  • E. Orrù, Risiken der Überwachung: das Dilemma der Privatheit und die Auswirkungen auf soziale Gerechtigkeit und Demokratie.
  • E.Orrù, Surveillance, Perceptions, and the Social Value of Privacy.

 

Pressegespräche und Podcasts:

 

Stipendien und Preise

09/2021
Maria Gräfin von Linden-Preis

Finalistin des Maria-Grafin-von-Linden Preises 2021.

11/2020
Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg

Förderung für die Publikation meiner Habilitationsschrift „Zur Legitimität der Sicherheitsmaßnahmen im europäischen »Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts«. Eine philosophische Analyse“.

11/2020
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Baden-Württemberg
Förderung der Open-Access-Option für die Publikation meiner Habilitationsschrift „Zur Legitimität der Sicherheitsmaßnahmen im europäischen »Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts«. Eine philosophische Analyse“.

05/2015
Freiburg Institute for Advanced Studies – FRIAS

Preis für die Organisation der Nachwuchskonferenz „New Philosophical Perspectives on Surveillance and Control: Beyond the Privacy versus Security Debate", organisiert in Kooperation mit dem Europäischen Hochschulinstitut

09/2012
Interuniversitäres Zentrum für Friedensforschung CISP, Turin (Italien)

Preis „bester wissenschaftlicher Artikel“ für den Aufsatz „Onuma’s transcivilizational perspective and the universalism of the International Criminal Court

01/2010 - 01/2012
Europäische Union / Region Sardinien (Italien)

Zweijähriges Forschungsstipendium für junge WissenschaftlerInnen

11/2009
Sizilianisches Kolleg für Philosophie (Syrakus) und Italienisches Institut für philosophische Studien (Neapel)

Besondere Erwähnung im Rahmen des philosophischen Preises „Viaggio a Siracusa“, 10. Edition, für die Dissertation Il Tribunale del mondo. La giustificazione del diritto internazionale penale in una prospettiva filosofico-politica e filosofico-giuridica („Das Weltgericht. Die Legitimation des Völkerstrafrechts aus einer rechtsphilosophischen und politisch-philosophischen Perspektive.“) Vorsitzende der Vergabekommission: Prof. Dr. Remo Bodei, Prof. Dr. Umberto Curi

11/2007 - 10/2009
Universität Mailand (Italien)

Zweijähriges Stipendium zur Weiterbildung im Ausland

01/2005 - 12/2007
Universität Pisa (Italien)

Dreijähriges Doktorandenstipendium. Bestehen der Aufnahmeprüfung als Jahrgangsbeste

01/2004 - 12/2004
Zentrum für Studien über Außenpolitik und öffentliche Meinung, Universität Mailand (Italien)

Sitz der Commission of History of International Relations
Stipendium zum Besuch der Fortbildungsseminare des Zentrums

 

Forschungskooperationen und -Projekte

 

Laufende

Seit 01/2024
Europäische Union - Programm Horizont Europa

Ethical Advisor des Projekts ATHENA (An exposition on THe forEign informatioN mAnipulation and interference)

Seit 12/2023
Europäische Union - Programm Horizont Europa

Ethical Advisor des Projekts RiskPACC (Integrating Risk Perception and Action to enhance Civil protection-Citizen interaction)

Seit 12/2021
Europäische Union - Programm Horizont Europa

Ethical Advisor des Projekts iProcureSecurity PCP (Pre-Commercial Procurement of Innovative Triage Management Systems Strengthening Resilience and Interoperability of Emergency Medical Services)

Seit 02/2020
Connecticut / Baden-Württemberg Human Rights Research Consortium (HRRC)

Mitglied der Arbeitsgruppe "Human Rights, Science and Technology"

Seit 01/2019
Europäische Union - European Research Council Starting Grants 2018

Ethical Advisor des ERC-Projekts EXTREME "The Rise and Fall of Populism and Extremism" (PI Dr. Maria Petrova)

 

Abgeschlossene

10/2020 - 12/2021
Upper Rhine Network for Science Reflection

Mitglied

07/2019 - 04/2022
Europäische Union - Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020

Mitglied des ethischen Beirats des Projekts CIVILnEXt (Next generation of information systems to support EU external policies)

08/2018 - 12/2020
PennState University/Freiburg Institute for Advanced Studies

Mitwirkung im Forschungsverbund "Philosophy in the Age of New Wars" 

06/2018 - 10/2022
Europäische Union - Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020

Mitwirkung im Projekt TRESSPASS - "robusT Risk basEd Screening and alert System for PASSengers and luggage", zunächst Verantwortliche für Fragen der Forschungsethik und Vorsitzende des Ethical Advisory Board; seit 2020 auch als Leiterin des ethischen Teilprojekts und der Freiburger Einheit.

09/2013 - 06/2019
Habilitationsprojekt

Die Legitimität der Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Eine philosophische Analyse

03/2019 - 12/2020
Universität Freiburg

Mitwirkung im Ausbau des universitären Profilfelds Civil Security Research

02/2019 – 06/2019
Europäische Union - Interreg Programm 

Teilnahme am Projekt SERIOR (SEcurity-RIsk-ORientation) für den Aufbau einer trinationalen Graduate Academy

06/2015 - 05/2018
Europäische Union - Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020

Teilnahme am Forschungsprojekt NeTIRail-INFRA - "Needs Tailored Interoperable Railways" als Koordinatorin des Arbeitspakets 5 "Societal Perspective"

02/2013 - 05-2015
Europäische Union - 7. Forschungsrahmenprogramm

Teilnahme am Forschungsprojekt SURVEILLE - “Surveillance: Ethical Issues, Legal Limitations, and Efficiency“

01/2010 – 01/2012
Universität Freiburg

Forschungsprojekt „Gerechtigkeit jenseits der Staaten“

01/2010 - 12/2011
Italienisches Ministerium für Bildung und Forschung – „PRIN“ – Projekt

Teilnahme am Forschungsprojekt Le trasformazioni del sistema internazionale dopo la fine della Guerra fredda („Die Transformationen des internationalen Systems nach dem Ende des kalten Krieges“)

11/2007 - 10/2009
Forschungsprojekt

„»Kriminelle Schuld« und Politische Haftung für internationale Verbrechen: Karl Jaspers und gegenwärtige Entwicklungen“

01/2006 - 12/2007
Italienisches Ministerium für Bildung und Forschung – „PRIN“ – Projekt

Teilnahme am Forschungsprojekt Pensieri e azioni di pace. Prospettive internazionali, azioni degli Stati e dibattiti italiani dalla fine dell'Ottocento al secondo dopoguerra („Frieden in Theorie und Praxis. Internationale Perspektiven, Staatenhandeln und italienische Debatten vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Nachkriegszeit“)

01/2005 - 07/2008
Promotionsprojekt

Die Legitimation des Völkerstrafrechts aus einer rechtsphilosophischen und politisch-philosophischen Perspektive

 

Lehre

10/2021
Erlangung des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik 

Hochschuldidaktische Fortbildung im Umfang von 200 Arbeitsstunden

 

Lehrveranstaltungen

SoSe 2024
Universität Freiburg 
Interdisziplinäres Seminar "Konzeptionen von Privatheit und Datenschutz" (mit Ralf Poscher)

WS 2023/24
Universität Freiburg 

Hauptseminar "Menschliche Autonomie und automatisierte Entscheidungssysteme"

SoSe 2023
Universität Freiburg 
Proseminar "Autonomie: Wert oder Illusion?"
Proseminar "Braucht technologischer Fortschritt eine neue Ethik?"
Hauptseminar "Ethik der künstlichen Intelligenz"
Hauptseminar "Politische Philosophie der Digitalisierung"

WS 2022/23
Universität Freiburg 
Proseminar "Hans Jonas' Ethik der Verantwortung"

Università della Tuscia 
Vorlesung "Politics of Privacy and Surveillance" (Englisch)

SoSe 2022
Universität Freiburg 

Hauptseminar "Ethik der Künstlichen Intelligenz"

WS 2021/22
Universität Freiburg 
Proseminar "Konzeptionen des Politischen bei Hannah Arendt und Judith Shklar"

SoSe 2021
Universität Freiburg 

Hauptseminar "Ethik der Künstlichen Intelligenz"

WS 2020/21
University College Freiburg 
Seminar "Politics of Privacy and Surveillance" (Englisch)

SoSe 2020
Universität Freiburg 

Hauptseminar "Vertragstheorien: eine kritische Einführung"

WS 2019/20
Universität Freiburg

Proseminar "Michael Foucaults Überwachen und Strafen"

SoSe 2019
University College Freiburg 

Seminar "Privacy and Surveillance as critical challenges for contemporary governance. A participatory course" (Englisch)

WS 2018/19
Universität Freiburg

Hauptseminar "Frieden, Krieg, internationale Ordnung. Einführung in die Philosophie der internationalen Politik"

SoSe 2018
Universität Freiburg

Proseminar "Einführung in die politische Philosophie der Neuzeit"

SoSe 2016
Harvard University and University College Freiburg

Harvard Extension School
Seminar "Privacy" (Englisch)

WS 2014/15
Universität Freiburg

Hauptseminar „Freiheit und/oder Sicherheit?“

WS 2011/12
Universität Cagliari

Proseminar „Norberto Bobbios Pazifismus und seine Kritiker“ (Italienisch)

WS 2010/11
Universität Cagliari

Proseminar „Immanuel Kant und die internationalen Beziehungen“ (Italienisch)

SoSe 2010
Universität Cagliari

Hauptseminar „Immanuel Kants ‚Zum ewigen Frieden’“ (Italienisch)

WS 2005/06
Universität Mailand

Pro- und Hauptseminar „Menschenrechte in der westlichen Welt und in der islamischen Welt“ (Italienisch)

 

Organisierte Konferenzen

08.02.2018
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau

Internationales Treffen des NeTIRail-INFRA ("Needs Tailored Interoperable Railways") Projektverbundes.

10.11.2016
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau

Workshop “Surveillance as a mode of Governance“, organisiert in Kooperation mit der Adelaide University (Australien).

5. - 6.11.2015
Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)

Nachwuchskonferenz „New Philosophical Perpectives on Surveillance and Control: Beyond the Privacy versus Security Debate", organisiert in Kooperation mit dem Europäischen Hochschulinstitut, Florenz (Italien).

23.10.2011
Universität Cagliari

Workshop „Identità e visioni del mondo nella sfera nazionale e internazionale" („Identität und Weltanschauungen im nationalen und internationalen Bereich“).

 

Vorträge (Auswahl)

17.10.2023
"Algorithmic security and human autonomy", Modern Technologies and Self-Determination, The Arctic University of Norway, Tromsø, Norway.

27.06.2023
"Behavioral Profiling for Counter-Terrorism Purposes: A Discussion of the EU’s Passenger Name Record Directive and Its Implications for Individuals’ Autonomy", Workshop Democracy and Counter-Extremism, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg im Breisgau.

10.02.2023
Furcht, Hoffnung und Verantwortung. Der normative Gehalt der Resilienz in der neueren Philosophie, Studium Generale, Vortragsreihe „Resilienz: Widerstandskräfte in Krisenzeiten“, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau. 

15.12.2022
Digitalisierung und (Un-)Gerechtigkeit. Wie Algorithmen und KI zu Verzerrungen und Diskriminierung beitragen und was wir dagegen tun können, gemeinsame Veranstaltung von Adinet Mittelhessen und Antidiskriminierung Mittelhessen e.V.
Eingeladener Vortrag

14.07.2022
Informationelle Privatsphäre in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Big Data. Sind frei zugängliche persönliche Daten auch frei verwendbar?, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau. 
Antrittsvorlesung

22.06.2022
Digitalisierung und (Un-)Gerechtigkeit. Wie Algorithmen und KI zu Verzerrungen und Diskriminierung beitragen und was wir dagegen tun können, Collegium Gissenum 2022: "Die gesellschaftliche Macht künstlicher Intelligenz: Ein Problem für Ethik und Politik“, Universität Gießen. 
Eingeladener Vortrag

11.05.2022
Emerging technologies and the environment: sustainability in the Ethics of Artificial Intelligence and Molecular Biotechnologies“, HRRC Annual Conference 2022, “Human Rights and Global Challenges: Geopolitics, Environment, Migration“, 11.-12. Mai 2022, University of Connecticut.

25.05.2022
Pre-emptive security: the role of ICTs and the regulatory framework. An analysis based on the PNR Directive“, Konferenz CPDP (Computers, Privacy and Data Protection) 2022 „Data Protection and Privacy in Transitional Times“, 22.-25.05.2022, Brussels.

26.11.2021
Pre-emptive security. How AI transforms EU approaches to security“, Upper Rhine Network for Science Reflection Workshop 2021, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau (online).

05.11.2021
Künstliche Intelligenz: natürlich gerecht?, Vortrag im Rahmen der Verleihung des Maria Gräfin von Linden-Preis, Karlsruher Institut für Technologie.

25.06.2021
„La funzione civile del teatro: Olympe de Gouges e la questione della schiavitù“, („Die zivilgesellschaftliche Funktion des Theaters: Olympe de Gouges und die Frage der Sklaverei“), Konferenz „Dialoghi su Olympe de Gouges (1748-1793)“, Universität Pisa (Italien) (online). 
Eingeladener Vortrag

09.11.2020
Privacy in Philosophical Perspective“, Human Rights in Times of Crisis, virtuelle Eröffnungskonferenz des Connecticut/Baden-Württemberg Human Rights Research Consortium (online).

09.01.2020
Gleichheit und Differenz in der Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin von Olympe de Gouges (1791)“, wissenschaftlicher Vortrag zur Erlangung der Habilitation, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau.

01.02.2019
Algorithmische Regulierung am Beispiel der Fluggastdatensätze-Richtlinie“, Workshop Technikphilosophie, ETH Zürich (Schweiz).

14.12.2018
Die Legitimität der EU-Sicherheitspolitik im »Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts«“, 3. Worshop für politische Philosophie, Freie Universität Berlin.

02.11.2018
The War Crimes Tribunals: Traditional and New Philosophical Challenges“, Workshop „New Wars and Philosophy, Pennsylvania State University, Pennsylvania, USA.

02.04.2017
Teilnahme an der Podiumsdiskussion „La politica della paura“ („Die Politik der Angst“), Veranstaltung „Biennale della Democrazia“, Turin (Italien).
Eingeladener Vortrag

10.03.2017
Überwachung und Diskriminierung. Warum der Schutz der Privatheit keine Private Angelegenheit ist", gemeinsame Veranstaltung der Regionalgruppen Freiburg des Deutschen Juristinnenbundes/djb, des Deutschen Akademikerinnenbundes /DAB und des Deutschen Ärztinnenbundes/DÄB, Freiburg im Breisgau.

15.02.2016
Überwachung und Herrschaft. Eine philosophische Analyse ausgehend von drei Überwachungsinitiativen in der Europäischen Union", Kolloquium des Husserl-Archivs, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau.

11.02.2016
Überwachung: soziale und politische Auswirkungen", Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau, Vortragsreihe "Tacheles" der Humanistischen Union Baden-Württemberg und des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht, Freiburg in Kooperation mit dem Arbeitskreis kritischer Juristinnen und Juristen, Freiburg.
Eingeladener Vortrag

28.01.2016
Privacy by Design. A critical discussion based on examples from public transport and surveillance technologies", Konferenz CPDP (Computers, Privacy and Data Protection) 2016, “[In]Visibilities and Infrastructures”, Brüssel (Belgien).

28.11.2015
Überwachung: Auswirkungen auf den Menschen und aktuelle Entwicklungen in der EU", Symposium Die gläserne Gesellschaft, Wien (Österreich).
Eingeladener Vortrag

26.10.2015
Privacy, Perceptions, and the Social Consequences of Surveillance", Amsterdam Privacy Conference 2015, Amsterdam (Niederlande).

29.07.2015
Poster-Präsentation „Security and the Legitimation of Surveillance in Europe", Konferenz The Value of [In-]Security, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen.

07.05.2015
Alternatives to Privacy by Design“, The State of the Union, European University Institute, Florenz (Italien).
Eingeladener Vortrag

02.03.2015
Privacy-Protective Surveillance: Can we really have it all?“, TU Delft (Niederlande).
Eingeladener Vortrag

19.11.2014
Überwachung in der Europäischen Union. Eine philosophische Analyse“, Kolloquium des Husserl-Archivs, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau.

14.11.2014
„Digitale Überwachung als Herausforderung für die politische Philosophie und die Rechtsphilosophie“, Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg (Österreich).

30.10.2014
Citizens' Perceptions on the Relationship between Surveillance and Security“, Konferenz DEMOSEC: Democracy and Security, Joint final event of the Projects IRISS, RESPECT, SURVEILLE, Brüssel (Belgien).
Eingeladener Vortrag

12.06.2014
Ethical Issues on Perceptions in the Design of Surveillance Technologies“, Workshop Technikphilosophie im Dialog, Third Dutch/German Workshop in the Philosophy of Technology, TU Darmstadt.

23.09.2013
Perceptions of Surveillance in the European Union“, SURVEILLE Second Annual Forum for Decision Makers, West Midlands European Centre, Brüssel (Belgien)
Eingeladener Vortrag

23.10.2011
La prospettiva intercivilità sul diritto internazionale“ („Die interzivilisationale Perspektive im Völkerrecht“), Workshop Identità e visioni del mondo nella sfera nazionale e internazionale („Identität und Weltanschauungen im nationalen und internationalen Bereich“), Universität Cagliari (Italien).

11.07.2011
Western Hegemony in Contemporary International Law. A Case Study“, European Inter-University Centre for Human Rights and Democratisation, Venedig (Italien).

23.05.2011
Vorstellung meines Buches „Il tribunale del mondo“ („Das Welttribunal“), Stiftung Luigi Einaudi, Turin (Italien).
Eingeladener Vortrag

04.02.2010
The Legitimacy of International Criminal Norms between Universalism and Particularism“, Zweite Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe Universität, Frankfurt am Main.

02.09.2010
The Justification of International Criminal Tribunals“, Workshops in Political Theory, Manchester Metropolitan University (Großbritannien).

10.06.2010
International Criminal Law and Hegemony“, Konferenz Critical Appraisals of Global Governance, Universität Luzern (Schweiz).

01.07.2009
Justiz der Sieger oder Sieg der Justiz? Internationale Strafgerichtshöfe von Nürnberg bis heute“, Vortragsreihe des Arbeitskreises kritischer Juristinnen und Juristen, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau.

21.05.2009
Which Supranational Sovereignty? The Cases of International Criminal Law and Global Socio-Economic Justice Compared“, Konferenz International Law and Global Justice, Oxford University, Oxford (Großbritannien).

19.12.2008
Quale sopranazionalità? Un confronto tra il diritto internazionale penale e la giustizia socio-economica trans-nazionale“ („Welche Supranationalität? Ein Vergleich zwischen dem Völkerstrafrecht und der transnationale sozioökonomischen Justiz“), Universität Mailand (Italien).
Eingeladener Vortrag

20.07.2008
«Kriminelle Schuld» und Politische Haftung für internationale Verbrechen: Karl Jaspers und gegenwärtige Entwicklungen“, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau.

23.04.2008
Die Analogie mit dem nationalen Strafrecht als Legitimationsgrundlage des Völkerstrafrechts: Eine Rechtsphilosophische Analyse“, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau.
Eingeladener Vortrag

24.01.2008
I tribunali penali internazionali: strumenti di pace?“ („Die internationalen Strafgerichtshöfe: Friedensinstrumente?“), Konferenz Le sfide della pace („Die Herausforderungen des Friedens“), Universität Parma (Italien).
Eingeladener Vortrag

 

Mitgliedschaften

Seit 11/2021
SIFP - Società Italiana di Filosofia Politica
(„Italienische Gesellschaft für Politische Philosophie“)
Mitglied

Seit 06/2020
CRID - Centro di Ricerca Interdipartimentale su Discriminazioni e vulnerabilità
(„Transdiziplinäres Zentrum zur Erforschung von Diskriminierung und Vunerabilität“, Universität Modena und Reggio Emilia
Mitglied

Seit 02/2019
SWIP Germany e.V. und SWIP Italia

Mitglied

Seit 01/2019
Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg

Mitglied

Seit 08/2015
Deutsche Gesellschaft für Philosophie

Mitglied

Seit 10/2011
CISP – Centro interateneo di studi per la pace
, Turin (Italien), („Interuniversitäres Zentrum für Friedensforschung“)
Mitglied

 

Herausgeberschaften und Gutachtertätigkeiten

 

Seit 2021
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
Gutachtertätigkeit

Seit 2020
Europäische Kommission - Forschungsprogramme Horizon 2020 udn Horizon Europe

Gutachterin der Anträge im Bereich der zivilen Sicherheit

Seit 2023
European Journal for Security Research

Reviewer

Seit 07/2021
Schriftenreihe COMP•LEX (Law, Computation, Complexity),
Verlag Wolters Kluwer
Mitglied des internationalen Beirats

Seit 11/2005
Zeitschrift „Jura Gentium.
Rivista di filosofia del diritto internazionale e della politica globale“ („Zeitschrift für Philosophie des internationalen Rechts und der globalen Politik“), Klassifizierung nach ANVUR: Klasse A (höchste Klasse)
Mitglied des Redaktionsbeirats und Gutachterin

2011-2018
Zeitschrift „Storia del pensiero politico“ („Geschichte des politischen Denkens“)

Klassifizierung nach ANVUR (italienische Agentur zur Evaluierung der Universität und der Forschung): Klasse A (höchste Klasse)
Mitglied des Redaktionsteams

 

Sprachkompetenzen (Auswahl)

Italienisch   Muttersprache  
Deutsch   fließend in Wort und Schrift  
Englisch   fließend in Wort und Schrift  
Französisch   gut in Wort und Schrift