Sie sind hier: Startseite Seminar Außerplanmäßige … Prof. Dr. Wilhelm Metz

Prof. Dr. Wilhelm Metz

image.jpgAußerplanmäßiger Professor

 
       Anschrift:

       Philosophisches Seminar
       Platz der Universität 3
       79085 Freiburg
  
       E-Mail:
 
       Sprechstunde:
       n. V.
 
 
 
Akademischer Lebenslauf
 

Studium in Braunschweig und München, Lehrtätigkeit in Siegen seit 1989 und in Freiburg seit 1994. Forschungsaufenthalt in Pisa im WS 90/91.

Ausführliche Informationen finden Sie im Curriculum vitae
 
 
Forschungsschwerpunkte
 
  • Historisch: Hochmittelalterliches Denken (Thomas von Aquin), frühe Neuzeit, Kant, Deutscher Idealismus, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Systematisch: Unterschied der Epochen des spekulativen Wissens, Bruch zwischen Metaphysik und Moderne, Grenzen der Moderne und Postmoderne, Bestimmung des Menschen in Geschichte und Gegenwart, Religionskritik und philosophische Utopien der Moderne. Philosophische Modernetheorien und Fragen der gegenwärtigen Ethik

 

Publikationsliste

 

1. Buchpublikationen 

  • (Dissertation) "Kategoriendeduktion und produktive Einbildungskraft in der theoretischen Philosophie Kants und Fichtes". Frommann-Holzboog-Verlag in der Reihe "Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus". Stuttgart-Bad Cannstatt 1991.
  • (Habilitationsschrift) "Die Architektonik der Summa Theologiae des Thomas von Aquin. Zur Gesamtsicht des thomasischen Gedankens." Felix Meiner Verlag Hamburg in der Reihe Paradeigmata, Bd. 18, 1998.
  • Herausgeber zusammen mit Christoph Asmuth: Die Sittenlehre J.G. Fichtes 1798-1812, Fichte-Studien Band 27, Amsterdam/New York 2006.
  • Herausgeber zusammen mit Karlheinz Ruhstorfer: Christlichkeit der Neuzeit – Neuzeitlichkeit des Christentums. Zum Verhältnis von freiheitlichem Denken und christlichem Glauben; Schöningh-Verlag Paderborn 2008.
  • Thomas von Aquin. Die „doctrina christiana“ als Wissenschaft. Berühmte Traktate und kleinere Schriften. Übersetzung und Kommentar; Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag Frankfurt a.M. und Leipzig 2009.

 

2. Artikel

  • Dalla Filosofia del Diritto dell‘Idealismo tedesco alla Prospettiva di una nuova Sintesi“, in: AQUINAS. Rivista Internazionale di Filosofia, 1986, 55-80.
  • Die Weltgeschichte beim späten Fichte“, in: Fichte-Studien Bd. 1, Amsterdam/Atlanta 1990, 121-131.  
  • „Hektor als der homerischste aller homerischen Helden“, in: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistischen Bildung, Bd. 97, Heidelberg 1990, 385-404.
  • Friedrich Nietzsche. Die Verwandlung des Menschen in ‚Also sprach Zarathustra‘“, in: Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. F. Decher und J. Hennigfeld, Würzburg 1992, 181-192.
  • La genesi della coscienza reale nella „Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre“ di Fichte“, in: TEORIA. Rivista di filosofia diretta da V. Sainati e R. Raggiunti. Bd. XIV, Pisa 1994, 21-53.
  • "Fichtes genetische Deduktion von Raum und Zeit in Differenz zu Kant", in: Fichte-Studien Bd. 6, Amsterdam/Atlanta 1994, 71-94.
  • La religione come compimento dell’eticità nel primo Fichte, a differenza che in Kant“, in: „Filosofia trascendentale e destinazione etica. Indagini su Fichte“, hrsg. v. A. Masullo u. M. Ivaldo, Mailand 1995, 167-179.
  • „‚Aufgehobene‘ Mündlichkeit. Artikel-Struktur und ‚ordo disciplinae‘ der Thomasischen ‚Summa Theologiae‘", in: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 103, 1996, 48-61.
  • „‘Freiheit‘ bei Thomas von Aquin?“, in: „Antike Weisheit und moderne Vernunft. Heribert Boeder zugeeignet“. Hrsg. v. A. Regenbogen, Osnabrück 1996, 267-275.
  • "Der oberste Deduktionsgrund der Sittlichkeit. Fichtes Sittenlehre von 1798 in ihrem Verhältnis zur Wissenschaftslehre", in: Fichte-Studien, Bd. 11, 1997, 147-159.
  • „Raum und Zeit bei Thomas von Aquin“, in: Miscellanea Mediaevalia – Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Hrsg. v. Jan A. Aertsen und Andreas Speer. Berlin/New York 1998. 304-313.
  • „Gewißheit und Wahrheit. Descartes‘ Grundlegung der Ersten Philosophie“, in: SAPIENTIA, Buenos Aires 1998. 399-408.
  • "Die Bestimmung des Menschen nach Fichtes Wissenschaftslehre 1794-1798 im Ausgang von Kants Vernunftkritik", in: Fichte-Studien, Bd. 16, Amsterdam/Atlanta 1999, 137-150. (Dieser Artikel ist auch in spanischer Übersetzung erschienen: „La destinación del hombre según la Doctrina de la Ciencia de Fichte (1794-1798) a partir de la crítica kantiana de la razón“, in: PHILOSOPHIA, Mendoza, Argentinien 1999, 100-120.)
  • "Augustinus - Studium sapientiae im Gespräch", in: Gespräche lesen. Philosophische Dialoge im Mittelalter (in der Reihe ScriptOralia), hrsg. v. Klaus Jacobi, Tübingen 1999, 23-38.
  • „Der transzendentale Möglichkeitsbegriff bei Kant und Fichte“, in: Potentialität und Possibilität. Modalaussagen in der Geschichte der Metaphysik. Hrsg. von Thomas Buchheim, Corneille Henri Kneepkens und Kuno Lorenz. Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, 293-304.
  • „Das Weltgericht bei Dante in Differenz zu Thomas von Aquin“, in: Miscellanea Mediaevalia – Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Hrsg. von Jan A. Aertsen, 2002, 626-637.
  • "Die produktive Reflexion als Prinzip des wirklichen Bewusstseins, in: Fichte-Studien, Bd. 20, Amsterdam – New York, NY 2003, 69-99.
  • God and the State: On the Descartes-Hobbes Analogy“, in: The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy, ed. by Burt Hopkins/Steven Crowell, III – 2003, Seattle: Noesis Press, Ltd. 2003, 255-263.
  • „Das Gefühl der Achtung in Kants Kritik der praktischen Vernunft“, in: „Normativität und Faktizität – Skeptische und transzendentalphilosophische Positionen im Anschluß an Kant“. Hrsg. von Gerhard Schönrich, Bamberg 2004, S. 141-150.
  • „Die Objektivität des Wissens. Jacobis Kritik an Kants theoretischer Philosophie“, in: Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit. Hrsg. von Walter Jaeschke und Birgit Sandkaulen. Hamburg 2004. S. 3-18.
  • „Freiheit und Reflexion in Fichtes Sittenlehre von 1798“, in: Fichte-Studien (Hrsg. von Christoph Asmuth und Wilhelm Metz, mit einer Einleitung von C. Asmuth und W. Metz), s.o., 2006, 23-35.
  • „Vorlesung: Vom Standpunkt des Lebens zu dem der Transzendentalphilosophie“, in: Fichte-Studien 26, hrsg. von Helmut Girndt und Jacinto Revera de Rosales „Die Wissenschaftslehre von 1807 „Die Königsberger“ von Johann  Gottlieb Fichte. Eine kooperative Interpretation, 2006, 101-108.
  • „Fichtes Freiheitsbegriff (Sittenlehre von 1798 und 1812, Anweisung zum seligen Leben)“, in: Geist und Willensfreiheit. Klassische Theorien von der Antike bis zur Moderne, hrsg. v. Edith Düsing und Hans-Dieter Klein. Würzburg 2006, S. 127-151.
  • „Der Begriff des Willens bei Fichte und Schopenhauer“, in: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling), Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft in Verbindung mit der Internationalen Schelling-Gesellschaft und der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft vom 5. bis 8. Mai 2005, hrsg. von L. Hühn in redaktioneller Zusammenarbeit mit P. Schwab, Würzburg 2006, 387-399.
  • „Freiheit – Schönheit – Heiligkeit. Zum dichterischen Gedanken Rousseaus, Schillers und Hölderlins“, in: Research on Marxist Aesthetics, Nanjing 2007, 276-294. Parallel in deutscher Sprache, in: Metaphysik und Moderne. Ortsbestimmungen philosophischer Gegenwart. Festschrift für Claus-Artur Scheier, hrsg. von Dirk Westerkamp und Astrid von der Lühe, Würzburg 2007, 265-282.
  • A Comparison of Hegels’ Jurisprudence and Derridas’ The Strength of Rules“, in: Journal of Philosophy & Social Sciences Peking University“, Peking 2007, S. 76-85.
  • „Lex und Ius bei Thomas von Aquin“, in: Transformation des Gesetzesbegriffs im Übergang zur Moderne? Von Thomas von Aquin zu Francisco Suárez, hrsg. von Manfred Walther, Norbert Brieskorn und Kay Waechter, Stuttgart 2008, 17-36.
  • „Christliche Offenbarung und absolute Freiheit. Zur klassischen Philosophie der Neuzeit“, in: „Christlichkeit der Neuzeit – Neuzeitlichkeit des Christentums. Zum Verhältnis von freiheitlichem Denken und christlichen Glauben“, hrsg. von Wilhelm Metz und Karlheinz Ruhstorfer, Paderborn 2008, 163-178.
  • „Der Weg zur Glückseligkeit bei Aristoteles und Thomas von Aquin“, in: Geist und Sittlichkeit. Ethik-Modelle von Platon bis Levinas, hrsg. von Edith und Klaus Düsing sowie Hans-Dieter Klein, Königshausen & Neumann, Würzburg 2009, 121-133.
  • „Das Gute im Übergang zur Postmoderne“, Vortrag an der Akademie für politische Bildung Tutzing am 23.01.10, publiziert im Internet.
  • „Offenbarungs-Wissen bei Platon. Zur systematischen Anlage des Dialogs Symposion“, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, Band 11, 2012, hrsg. v. Markus Enders und Holger Zaborowski, S. 9-28.
  • Über das Verbindliche in der Weltgesellschaft, in: Grin-Verlag München 2018, ISBN: 9783668849648, Katalognummer: v452224
  • "Die Technik als Schicksalsfrage der Moderne", in: Fichte im Streit. Festschschrift für Wolfgang Janke. In der Reihe Kultur-System-Geschichte 15. Klassische deutsche Philosophie in systematischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018, S. 241 - 251.

 

3. Rezensionen

  • „Jürgen Stolzenberg: Fichtes Begriff der intellektuellen Anschauung. Die Entwicklung in den Wissenschaftslehren von 1793/94 bis 1801/02, Stuttgart 1986“, in: Fichte-Studien Bd. 1, Amsterdam/Atlanta 1990, 251-254.
  • Marco Ivaldo: I Principi del Sapere. La visione trascendentale di Fichte. Neapel 1987“, in: Fichte-Studien Bd. 4, Amsterdam/Atlanta 1992, 253-256.
  • „Johann Gottlieb Fichte: Werke 1801-1806. Hrsg. v. R. Lauth und H. Gliwitzky unter Mitwirkung von J. Beeler, E. Fuchs, I. Radrizzani und P. K. Schneider. (J. G. Fichte – Gesamtausgabe der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Hrsg. v. R. Lauth und H. Gliwitzky. Abt. I: Werkeband 8) Stuttgart-Bad Cannstatt 1991“, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 46, 1993, 118-119.
  • Angelica Nuzzo: Logica e Sistema sull’Idea Hegeliana di Filosofia, Genua 1992“, in: Hegel-Studien Bd. 31, Bonn 1996, 172-173.
  • Gabriella Baptist: Il Problema della Modalità nelle Logiche di Hegel. Un itinerario tra il possibile e il necessario, Genua 1992“, in: Hegel-Studien Bd. 31, Bonn 1996, 166-168.
  • „Martin Zubiria: Die Teleologie und die Krisis der Principien, Hildesheim 1995“, in: Hegel-Studien Bd. 33, Hamburg 1998, 263-264.
  • „Sven Jürgensen: Freiheit in den Systemen Hegels und Schellings, Würzburg 1997“, in: Hegel-Studien Bd. 34, 1999, 216-219.
  • „Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung und Interpretationen zu den dreizehn Büchern, Festschrift für Kardinal Karl Lehmann, hrsg. von Norbert Fischer und Cornelius Mayer, Freiburg/Basel/Wien 1998“, in: Philosophisches Jahrbuch 107. Jahrgang/I 2000, 226-230.
  • „Reinhard Loock, Idee und Reflexion bei Kant“ (= Schriften zur Transzendentalphilosophie – Band 12), Hamburg 1998, in: Philosophisches Jahrbuch 108. Jahrgang/II, 2001, 356-357.
  • „Zur >Gotteslehre< von Karlheinz Ruhstorfer“, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, Bd. 11, 2011, hrsg. von Markus Enders und Holger Zaborowski, S. 225-235.

 

4. Lexikonartikel

  • „Breviloquium de potestate papae von Wilhelm von Ockham“, in: Lexikon der philosophischen Werke. Hrsg. v. F. Volpi und J. Nida-Rümelin, Stuttgart 1988, S. 56.
  • „Die christliche Mystik von Johann Joseph von Görres“, in: Lexikon der philosophischen Werke. Hrsg. v. F. Volpi und J. Nida-Rümelin, Stuttgart 1988, S. 67.
  • „Summe“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. v. J. Ritter und K. Gründer. Darmstadt 1998, 588-592.
  • „Johann Gottlieb Fichte: Das System der Sittenlehre nach den Principien der Wissenschaftslehre, EA Jena/Leipzig 1798“, in: Grosses Werklexikon der Philosophie, hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart 1999, Bd. I, 490-491.
  • „Vernunft/Verstand (17. und 18. Jh.)“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. v. J. Ritter, K. Gründer und G. Gabriel, 2002, S. 809-820.
  • Im Lexikon der theologischen Werke, hrsg. v. M. Eckert, E. Herms, B. J. Hilberath u. E. Jüngel, Stuttgart 2003, die Artikel zu den folgenden Werken des Aurelius Augustinus: Contra Faustum Manichaeum (131), De baptismo contra Donatistas (143-144), De natura et origine animae (188),       De vera religione (219-220), In Ioannis Evangelium tractatus (394), Soliloquia (662-664).


Überblick über die bisherige Lehrtätigkeit

 

1. An der Universität-Gesamthochschule Siegen

WS 89/90
Proseminar: Platon Protagoras
Proseminar: Zur Ästhetik Schillers
SS 90
Proseminar: Platons politische Philosophie
WS 90/91
keine Lehrveranstaltungen
SS 91
Proseminar: Einführung in die Philosophie Augustins
WS 91/92
Proseminar: Einführung in die Philosophie des Thomas von Aquin
Proseminar: Kant: Prolegomena
SS 92
Proseminar: Einführung in die Metaphysik des Aristoteles
WS 92/93
Proseminar: Das Schöne bei Plotin und Augustinus
SS 93
Proseminar: Einführung in die Ethik und Rechtslehre des Th. von Aquin
WS 93/94
Proseminar: Aristoteles: Poetik
Proseminar: Einführung in Hegels Rechtsphilosophie

  

 

  

2. An der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

SS 94
Hauptseminar: Die Komposition der „Summa Theologiae“ des Thomas von Aquin (am Beispiel der „Prima Pars“)
WS 94/95   
Hauptseminar: Einführung in die Ethik des Thomas von Aquin (anhand des 2. Teils der „Summa Theologiae“)
SS 95 Proseminar: Fichte. Erste Einleitung in die WissenschaftslehreHauptseminar: Die konkrete Ethik des Thomas von Aquin (am Beispiel seiner Lehre von der Freundschaft)
WS 95/96 Hauptseminar: Die spekulative Christologie des Thomas von Aquin (als Schlußstein der „Summa Theologiae“)
SS 96 Hauptseminar: Freiheit und Gnade bei Augustinus und Thomas von Aquin
WS 96/97 Hauptseminar: Die Trinität und ihr Bild bei Augustinus und Thomas von Aquin
WS 97/98 Vorlesung: Erkenntnistheorie und Metaphysik der frühen Neuzeit (Descartes, Spinoza, Leibniz; Hobbes, Locke)Proseminar zur Vorlesung: Erkenntnistheorie und Metaphysik der frühen NeuzeitHauptseminar: Augustinus. Die Frühdialoge
SS 98 Vorlesung: Englische Philosophie der frühen Neuzeit (Hobbes, Locke, Berkeley, Shaftesbury)Proseminar zur Vorlesung: Englische Philosophie der frühen Neuzeit
WS 98/99 Vorlesung: Rechts- und Staatsphilosophie der Neuzeit (Locke, Rousseau, Kant) 
SS 99

Proseminar: Rechts- und Staatsphilosophie der Neuzeit

Seminar im Studium Generale: Hegels Lehre von Familie, Gesellschaft und Staat 
WS 99/00

Vorlesung: Die Lehre vom menschlichen Verstand bei Locke und Leibniz

Proseminar: Einführung in Hegels Rechtsphilosophie 
SS 00

Vorlesung: Rechts- und Staatsphilosophie der Neuzeit (Kant, Fichte, Hegel)

Proseminar: Dantes politische Philosophie (Monarchia)

Hauptseminar: Hegel – Grundlinien der Philosophie des Rechts

Seminar im Studium Generale: J. Jacques Rousseau – Vom Gesellschaftsvertrag 

WS 00/01

Vorlesung: Rechts- und Staatsphilosophie der Neuzeit (Hegel – Marx)

Proseminar: Einführung in die Politik des Aristoteles

Hauptseminar: Die Lehre von der iustitia in der Summa Theologiae des Thomas von Aquin

Hauptseminar: Schiller. Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen 
SS 01 Hauptseminar: Weisheit und Wissenschaft – sophia und philosophia. Die logotektonische Systematik Heribert Boeders 
WS 01/02

Vorlesung: Hegels Phänomenologie des Geistes

Proseminar: Die Vorrede zu Hegels Phänomenologie des Geistes

Vorlesung: Die Ethik des Thomas von Aquin (Secunda Pars der Summa Theologiae)

Proseminar: Fichte. Die Bestimmung des Menschen

Hauptseminar: Hegels Phänomenologie des Geistes 
SS 02

Vorlesung: Grundpositionen der neuzeitlichen Philosophie (Hume, Kant, Jacobi) Proseminar: Staat und Religion (Hobbes, Locke)

Hauptseminar: Hegels Phänomenologie des Geistes 
WS 02/03

Vorlesung: Ethische Grundpositionen der Neuzeit (Hume, Kant, Jacobi, Fichte)

Proseminar: John Locke – Versuch über den menschlichen Verstand

Hauptseminar: Thomas von Aquin. Religio – Die Tugend der Gottesverehrung (Summa Theologiae II-II, 80f.)

Hauptseminar: Jacques Derrida. Gesetzeskraft. Der "mystische" Grund der Autorität 
SS 03

Vorlesung: Die Lehre vom Menschen und seiner Erkenntnis im klassischen Griechentum und im Hochmittelalter (Aristoteles, Thomas von Aquin)

Proseminar: Hegel – Vorlesungen über die Philosophie der Religion

Hauptseminar: Spinozas politische Theorie

Hauptseminar: Michel Foucault – Die Ordnung der Dinge 
WS 03/04                                    

Vorlesung: Konstellationen der deutschen Klassik I – Ethik und Rechtsphilosophie bei Fichte, Schelling und Hegel

Proseminar: Aristoteles, Physik                       

Hauptseminar (zusammen mit Prof. Dr. Dr. Markus Enders; Inst. f. Systematische Theologie, Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie): Philosophie der Existenz. Das Denken Sören Kierkegaards anhand seiner Schrift „Die Krankheit zum Tode“

Hauptseminar: Michel Foucaults Denkweg – Genealogie und Ethik 
SS 04

Vorlesung: Die Nachbarschaft von Denken und Dichten in der deutschen Klassik (Kant-Schiller; Fichte-Hölderlin)

Proseminar: Der Traktat „De homine“ in der Summa Theologiae des Thomas von Aquin (zweisemestriger Interpretationskurs)

Hauptseminar: Nikolaus von Kues, De docta ignorantia

Hauptseminar: Derridas Auseinandersetzung mit Foucault  

WS 04/05

Interpretationskurs (2. Teil): Der Traktat „De homine“ in der Summa Theologiae des Thomas von Aquin.

Hauptseminar: Die Christlichkeit der Neuzeit (Kant, Fichte) 
SS 05 Forschungsfreisemester 
WS  05/06

Proseminar: Ethische Grundprobleme am Beispiel Arthur Schopenhauers

Hauptseminar: Derrida: Grammatologie 
SS 06

Proseminar: Ethische Grundprobleme am Beispiel Sören Kierkegaards

Hauptseminar: Die Christlichkeit der Neuzeit (Schelling, Hegel) 

WS 06/07 Forschungsfreisemester 
SS 07 

Vorlesung: Christentum und Antichristentum in der Philosophie des 19. Jahrhunderts (Schopenhauer, Feuerbach, Kierkegaard, Marx)

Proseminar: Ethik und Religionskritik bei Feuerbach und dem frühen Marx (EPG II) 
WS 07/08

Vorlesung: Marx und Nietzsche im Kontext des 19. Jahrhunderts

Hauptseminar: Ethische Grundfragen anhand von Nietzsches Schrift Zur Genealogie der Moral (EPG II) 
SS 08

Vorlesung: Nietzsche im Kontext des 19. Jahrhunderts Hauptseminar: Ethische Grundfragen anhand von Schellings Moral- und Religionsphilosophie (EPG II) 

WS 08/09

Vorlesung: Wege der Philosophie im späten 19. Jahrhundert (Nietzsche, Dilthey, Frege)

Hauptseminar: Ethische und religionsphilosophische Grundfragen anhand von Kants Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (EPG II) 

WS 09/10

Vorlesung: Existenzphilosophie im Kontext der Moderne (Kierkegaard, Heidegger, Sartre)

Hauptseminar: Existenzphilosophie als Ethik der Moderne (EPG II) 

SS 10

Vorlesung: Phänomenologie und Existenzphilosophie im Kontext der Moderne (Husserl, Heidegger, Sartre)

Hauptseminar: Das Ethik-Projekt des späten Foucault (Sexualität und Wahrheit I-III)

WS 10/11 Forschungsfreisemester 
SS 11 Vorlesung: Staat und Religion in der neuzeitlichen Philosophie (Hobbes, Spinoza, Kant, Fichte, Hegel) 
WS 11/12

Vorlesung: Religionsphilosophie und Religionskritik in klassischer Neuzeit, Moderne und Postmoderne

Hauptseminar: Sittlichkeit und Religion bei Hegel (EPG II)

SS 12

Vorlesung: Naturphilosophie in klassischer Neuzeit und Moderne (Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger)

Hauptseminar: Liebe, Freundschaft, Ehe, Sexualität (Platon, Augustinus, Fichte, Foucault) (EPG II)

WS 12/13

Vorlesung: Hegels System (Logik; Philosophie der Natur und des Geistes)

Hauptseminar: Philosophische Glückseligkeitslehren in Antike, Mittelalter, Neuzeit und Moderne (EPG II)

SS 13

Vorlesung: Hegels System (Logik; Philosophie der Natur und des Geistes)

Hauptseminar: Religionsphilosophie bei Kant und Hegel

WS 13/14 Hauptseminar: Hegel, Die Wissenschaft der LogikHauptseminar: Kritische Theorien der Moderne (Marx, Adorno, Heidegger, Jonas, Boeder) (EPG II)
SS 14 Vorlesung: Kritische Theorien der ModerneHauptseminar: Weltverändernde Macht der Technik – Philosophische Reflexionen auf die Singularität der Moderne (EPG II)
WS 14/15 Forschungsfreisemester
SS 15

Vorlesung: Religions- und Staatskritik in philosophischen Utopien der Moderne (Spinoza, Kant, Feuerbach, Marx, Bloch)

Hauptseminar (+ EPG II):  Grundpositionen philosophischer Religionskritik (Kant, Feuerbach, Bloch)

WS 15/16

Vorlesung: Genealogien der Moderne (Marx, Nietzsche, Weber, Foucault, Adorno)

Hauptseminar:  (+ EPG II): Verantwortungsethik versus moderner Utopie-Entwurf (Bloch, Jonas)

 SS 16             Vorlesung: Utopie-Diskussion der Moderne im Ausgang von Bloch

                       Hauptseminar (+ EPG II): Freundschaft, Ehe, Liebe, Sexualität (Aristoteles, Hegel, Barthes,   

                       Foucault)

WS 16/17        Vorlesung: Religion und Moderne (Bloch, Blumenberg, Luhmann, Derrida)

                       Hauptseminar (+ EPG II): Freiheit in existentieller Bedeutung (Schopenhauer, Sartre, Foucault)

SS 17             Vorlesung: Philosophie und Offenbarungsreligion (Thomas von Aquin, Hobbes, Hegel, Bloch)

                      Hauptseminar (+ EPG II): Ethik im technischen Zeitalter

WS 17/18       Vorlesung: Theorien der Moderne im Ausgang von Luhmann

                     Hauptseminar (+ EPG II): Religion als Subsystem moderner Gesellschaften (Niklas Luhmann)

SS 18            Vorlesung: Recht, Moral und Religion in Luhmanns Systemtheorie

                     Hauptseminar (+ EPG II): Moral als Subsystem moderner Gesellschaften (Niklas Luhmann)

WS 18/19       Vorlesung: Kunst, Politik und Wissenschaft in Luhmanns Systemtheorie

                     Hauptseminar (+ EPG II): Machtanalysen bei Foucault und Luhmann

 

Abgeschlossene Dissertationen unter meiner Betreuung

  • Jan Sailer: Das >gute Leben< im Kapitalismus. Aristotelische Gerechtigkeit und der Marxsche Bewertungsmaßstab
  • Jeong Hoon Park: Moral, Religion und Geschichte. Eine Untersuchung zum neuzeitlichen Sittlichkeitsbegriff in Hegels Phänomenologie des Geistes
  • Eunhwa Shin: Ein philosophisches Nachdenken über die Entfremdung der Sexualität
  • Raphael Benjamin Rauh: Vom Zerfall der Isolation durch Einsamkeit. Ausnahmetheorie als Moralkritik bei Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche
  • Hongjoon Jo: Zwiespalt der Zeit und Zweiheit der Zeitlichkeit. Betrachtung von Aristoteles' und Heideggers Beantwortungen der Frage nach dem Sein der Zeit
  • Bin Ye: Descartes' Gewissheitsproblem und seine Ideentheorie