Sie sind hier: Startseite Seminar Außerplanmäßige … Prof. Dr. Regine Kather

Prof. Dr. Regine Kather

außerplanmäßige Professorin

Anschrift

Philosophisches Seminar
Platz der Universität 3
79085 Freiburg

 

 

Sprechstunde: Di 15-16 Uhr nach Vereinbarung, R 1065




Akademischer Lebenslauf

 

* 1955 in Gelsenkirchen-Buer
seit 1973 Studium von Philosophie, Physik und Religionswissenschaften in Freiburg, Basel, Paris
seit 1985 Lehrtätigkeit in Philosophie an verschiedenen Institutionen, Hochschulen und Universitäten
1989 Promotion (mit Abschluss aller drei Fächer) in Philosophie
seit 1989 Tätigkeit auch in der Vermittlung von Philosophie außerhalb der Universität durch Rundfunkessays und Vorträge (insb. Radioessay, Aula und Teleakademie des SWR)
seit 1994 Lehrtätigkeit an der Universität Freiburg
seit 1994 regelmäßig Organisation interdisziplinärer Tagungen an der katholischen Akademie Rottenburg-Stuttgart und Teilnahme an einem interdisziplinären Facharbeitskreis
seit 1996 regelmäßig durch Vortragsreisen und Gastdozenturen an der Universität Bukarest
1997 Habilitation in Philosophie an der Universität Freiburg und Beginn der regulären Lehrtätigkeit aufgrund der Venia Legendi
2000-2003 Associate Professor an der Universität Bukarest und Mitglied im Fachbeirat des deutsch-rumänischen interdisziplinären Forschungsinstituts in Bukarest (DRIFI)
2000-2006 Gastprofessorin an der Universität Cluj-Napoca/Klausenburg (Rumänien)
WS 2000-SS 2003 Vertretung einer C3-Professur für Philosophie an der Universität Freiburg, vom SS 2004-WS 2005 einer C2-Stelle
seit 04.2004 Professorin apl. an der Universität Freiburg; außerdem Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung der PH Freiburg

04.2009-03.2014

Anstellung als akademische Mitarbeiterin für das Fach Philosophie/Ethik an der PH Freiburg

Ab 03.2014 Lehrtätigkeit als Professorin im Fach Philosophie der Universität Freiburg und im Seniorenstudium der PH Freiburg
seit 2019 Mitglied der Ethik-Kommission des Humanethologischen Filmarchivs (HEFA) der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt/M.

 

Einladungen als Referentin zu zahlreichen internationalen Konferenzen in den USA, Kroatien, Slowenien, Japan, Indien, Portugal und anderen Ländern. Außerdem zahlreiche Vorträge an Akademien und Bildungshäusern.

 

Forschungsschwerpunkte

 
  1. Natur- und Wissenschaftsphilosophie: Leitend ist in historischer wie systematischer Hinsicht die Frage, wie weit Methoden und Inhalte der Naturwissenschaften (insb. von Physik und Biologie) auch philosophische Theorien mitbestimmen und wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit philosophischen Ansätzen verbunden werden können. Als klassische Autoren bieten sich vor allem Leibniz, Whitehead, Scheler, Plessner, Cassirer und Jonas an. Systematische Themen sind u.a. die Facetten von ‚Zeit’, die Evolution und Bestimmung von ‚Leben’ sowie die Erforschung der Fähigkeiten nicht-menschlicher Lebewesen und ökologischer Zusammenhänge mitsamt ihren ethischen Implikationen.
  2. Philosophische Anthropologie: Hierfür sind vor allem Autoren wie Cassirer, Scheler, Plessner und Nussbaum maßgeblich. Unter systematischer Perspektive bildet der Mensch selbst einen Schnittpunkt zwischen natur- und geisteswissenschaftlichen Methoden und Theorien. Dadurch können interdisziplinäre Veranstaltungen in besonderer Weise zu einem Brückenschlag zwischen den ‚zwei Kulturen’ beitragen. Zu den Themen gehören das Leib-Seele Verhältnis, die Funktionen und Bestimmungen von Gehirn und Geist, die biologisch bedingte Universalität von Gefühlen und ihre kulturspezifischen Prägungen, das Verhältnis von biologischer Determination und Freiheit und damit die Begründungen von Ethik und Recht sowie das Verständnis von ‚Person’ insgesamt.
  3. Interkulturelle Philosophie: Unter anthropologischer, ethischer, natur- und religionsphilosophischer Perspektive bietet sich immer auch der Vergleich mit Philosophien anderer Kulturen an.

 

Veröffentlichungen

 

Monographien:

  1. "Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen." Die Sprachphilosophie Walter Benjamins, Frankfurt/M./ Bern/ New York/ Paris 1989, 390S.
  2. Zeit und Ewigkeit. Die Vieldimensionalität menschlichen Erlebens, Würzburg 1992; 19932; 19983, 160S.
  3. Der Mensch - Kind der Natur oder des Geistes? Wege zu einer ganzheitlichen Sicht der Natur, Würzburg 1994; 19982, 246S.
  4. Ordnungen der Wirklichkeit. Die Kritik der philosophischen Kosmologie am mechanisti­schen Paradigma (`Spektrum Philosophie` Bd.X. Hg.: A.Baruzzi; A.Halder; K.Mainzer), Würzburg 1998, 517S.
  5. Gotteshauch oder künstliche Seele? Der Geist im Visier verschiedener Disziplinen, Kleine Hohenheimer Reihe Bd.40, Stuttgart 2000, 103 S.
  6. Fragen der Naturphilosophie: Die Bestimmungen von Leben, Studienbrief (2 Bde.) für das Hauptstudium der Fernuniversität Hagen, Hagen 2001, 330S (nur über das Fernstudium zugänglich).
  7. Was ist `Leben`? Philosophische Positionen und Perspektiven, Darmstadt 2003, 246S.
  8. Person. Die Begründung menschlicher Identität, Darmstadt 2007,  290 S.
  9. Hildegard von Bingen − interkulturell gelesen, Interkulturelle Bibliothek Bd. 106, Nordhausen 2007, 144S.
  10. Die Wiederentdeckung der Natur. Naturphilosophie im Zeichen der ökologischen Krise, Darmstadt 2012, 283 S.
  11. Von der Würde des Menschen und dem Eigenwert der Natur. Die Integrative Bioethik als Rahmen für eine normativ-ethische Bewertung des Lebens in der Vielfalt seiner Erscheinungsformen, Fernuniversität Hagen: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, 2018, 226S. (Über das Fernstudium zugänglich)
  12. Mitherausgeberin: R. Kather/ H. Yousefi/ K. Fischer/ P. Gerdsen (Hg.): Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten − Differenzen. Interdisziplinäre Dimensionen, Nordhausen 2008.
  13. Übersetzerin:  A. Foerst: Von Robotern, Mensch und Gott. Künstliche Intelligenz und die existenzielle Dimension des Lebens, (aus dem Englischen: R. Kather) Göttingen 2008.
  14. Übersetzerin: Ian G. Barbour: Naturwissenschaft und Religion. Gegner, Fremde, Partner?, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2010.

 

Wissenschaftliche Aufsätze:

  1. Selbsterschaffung und die Irreversibilität der Zeit bei A.N.Whitehead, in: Philosophia Naturalis 29 (1992) 135-160.
  2. Spinozas Einfluß auf die Ethik und Anthropologie A.Einsteins, in: Studia Spinozana 9 (1993) 275-294.
  3. Der Begriff der causa sui bei B.de Spinoza und A.N.Whitehead, in: Philosophisches Jahrbuch 101/1 (1994) 55-75.
  4. Der Begriff von ‚Realität’ und die Überwindung der Anthropozentrik. Spinozistische Elemente im Wissenschaftsbegriff A.Einsteins, in: H.Delf/ J.H.Schoeps/ M.Walther (Hg.): Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin 1994, 394-421.
  5. William James: Die Vielfalt menschlicher Erfahrung, in: Geist und Leben 67 (1994) 329-346.
  6. Die Wahrheit der Wissenschaft: ‚Deutsche‘ und ‚jüdische‘ Physik, in: E.Goodman-Thau/ M.Daxner (Hg.): Kontinuität und Bruch. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin 1995, 103-120.
  7. Gelebte Zeit und schöpferisches Werden. Henri Bergson, in: Geist und Leben 69 (1996) 20-36.
  8. Der Mensch als Erkennender und als Erkannter. Zwei Zugangsweisen zum Bewußtsein in der Lehre vom Menschen, in: K.Hammacher (Hg.): Spinozas Lehre vom Menschen und die moderne Naturwissenschaft, Würzburg 1998, 125-152; ˗ auch in: Revue Roumaine de Philosophie 3/4-1996, 297-316.
  9. Vollendetes Kunstwerk Gottes: Das kosmische Weltbild Hildegards von Bingen, in: E.Forster und die Abtei St.Hildegard (Eibingen) (Hg.): Hildegard von Bingen − Prophetin durch die Zeiten. Zum 900.Geburtsjahr, Freiburg 1997, 198-210.
  10. Art. ‚Kosmologie’, in: Enzyklopädie der Philosophie, (Hg.: H.J.Sandkühler ), Hamburg 1999, 731-734.
  11. ‚Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.’ Studien zum Facettenreichtum eines alltäglichen Phänomens, in: M.Blum/ T.Nesseler (Hg.): Epochenende − Zeitenwende, Freiburg 1999, 11-30.
  12. Die Entdeckung der Komplementarität. Die Quantentheorie und die Transformation des Verhältnisses von subjektiv und objektiv bei Heisenberg, in: Krisis. Review of Philosophy 9/1999, 134-149.
  13. Zeit begreifen − Zeit erleben, in: Brockhaus Enzyklopädie Bd.6: Die Zukunft unseres Planeten: Teil I: Mythen, Fakten, Wahrscheinlichkeiten, Kap.1, Mannheim 2000, 14-47.
  14. Die Vielfalt der symbolischen Formen in der Kulturphilosophie von Ernst Cassirer, in: Revue Roumaine de Philosophie Bd.45, N1-2 (2001) 51-71.
  15. Weltoffenheit und symbolische Intelligenz. Über die Bestimmung des Menschen unter evolutionärer und philosophischer Perspektive, in: R.Zecher/ M.Koßler (Hg.): Von der Perspektive der Philosophie. Beiträge zur Bestimmung eines philosophischen Standpunkts in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit, Hamburg 2002, 233-252.
  16. ‘The Earth is a Noble Star’. The Arguments for the Relativity of Motion in the Cosmology of Nicolaus Cusanus and their Transformation in Einstein’s Theory of Relativity’, in: P. Casarella (Ed.): Cusanus: The Legacy of Learned Ignorance, Washington D.C. 2006, 226-250.
  17. Art. ‚Ordnung’; ‚Prozeßphilosophie’; ‚Prozeßtheologie’; ‚Whitehead’: in: Religion in Geschichte und Gegenwart 20034 - 20054.
  18. Von der Naturwissenschaft zur philosophischen Kosmologie. Über die Funktion und die Transformation der Metaphysik im 20.Jahrhundert, in: K.Gloy (Hg.): Unser Zeitalter − ein postmetaphyisches?, Würzburg 2004, 175-191; auch in: Prolegomena. Journal of Philosophy, Zagreb (Croatia) 3.1 (2004) 15-38.
  19. ‚Gott ist der Kreis, dessen Mittelpunkt überall ist...’. Von der Dezentrierung der Erde und der Unendlichkeit des Universums bei Nikolaus von Kues und Giordano Bruno, in: H.-H.Peitz (Hg.): Der vervielfachte Christus. Außerirdisches Leben und christliche Heilsgeschichte, Kleine Hohenheimer Reihe: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Bd.46, Stuttgart 2004, 17-72.
  20. Überzeitlichkeit ˗ ein Konvergenzpunkt in der Vielfalt von Zeiten. Ein interkultureller Ausblick, in: I.Sabelis/ K.-H-Geißler/ K.Kümmerer (Hg.): Zeitvielfalt. Wider das Diktat der Uhren, Würzburg 2006, 43-58.
  21. Wer ist eine Person? Zum Dialog naturwissenschaftlicher, lebensweltlicher und religionsphilosophischer Perspektiven, in: Bioethik und kulturelle Pluralität. Die südosteuropäische Perspektive, (Hg.: T.Hoffmann/ A.Covic), Sankt Augustin: Academia Vlg. 2005, 226-244.
  22. Das Prinzip ‚Verantwortung’˗ eine Ethik der Zukunft, in: Heinrich Schmiedinger/ Gregor M. Hoff (Hg.): Ethik im Brennpunkt. Salzburger Hochschulwochen 2005, Innsbruck/ Wien: Tyrolia Vlg. 2005, 142-180.
  23. Die Relation zwischen Leib und Seele als der Schlüssel zur Definition der Person, in: Janez Juhant/ Bojan Zalec (Ed.): Person and Good. Ethical Implications of the Man in the Postmodern World, Berlin: Lit Vlg. 2006, 163−184.
  24. Von der Vielfalt der Kulturen und der Verbundenheit der Menschen. Aufgaben und Methoden einer interkulturellen Philosophie, in: H.R.Yousefi/ K.Fischer/ R.Lüthe/P.Gerdsen (Hg.): Wege zur Wissenschaft. Eine interkulturelle Perspektive. Grundlagen, Differenzen, Interdisziplinäre Dimensionen, Nordhausen 2008, 47−66.
  25. Was ist Leben? Biologische, kulturelle und religiöse Perspektiven, in: U.Baumann (Hg.): Was bedeutet Leben? Fragen und Antworten aus den Geisteswissenschaften, Frankfurt/M.: Otto Lembeck Vlg. 2008, (2.Auflg. 2021), 23-48.
  26. Humans as a part of nature. The concept of life and the temporal implications of actions, in: T.Smedes - W.Drees - H.Meisinger (Ed.): Creation’s Diversity: Voices from Theology and Science, T&T Clark/Continuum: London/ New York 2008, 26-42.
  27. Menschliche Identität und die Dimension der Verantwortung, in: W.Schweidler - K.W. Zeidler (Hg.): Bioethik und Bildung. Beiträge des 2. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Mali Losinj, Academia-Verlag: Sankt Augustin 2014, 25-44.
  28. Selbstbehauptung oder Selbstüberschreitung? Zur Begründung menschlicher Identität, in: K.Gloy (Hg.): Kollektiv− und Individualbewusstsein, Würzburg 2008, 151-174.
  29. Wilde und gestaltete Natur. Vom Sinn des sinnlichen Erlebens, in: R.Schindler/ J.Stadelbauer/ W.Konold (Hg.): Points of View. Landschaft verstehen – Geographie und Ästhetik, Energie und Technik, Freiburg 2008, 25-43.
  30. Coincidentia oppositorum and the Structure of Religious Experience, in: American Cusanus Society Newsletter, Vol. XXV, No. 1, July 2008, 37−42.
  31. Der Mensch – ein ‚animal symbolicum’. Die Einbettung des Menschen in Natur und Kultur, in: H.Yousefi/ K.Fischer/ R.Kather/ P.Gerdsen (Hg.): Wege zur Kultur. Gemeinsam-keiten − Differenzen. Interdisziplinäre Dimensionen, Nordhausen 2008, 285−303.
  32. Autonomy ˗ as Self-determination against, or as Self-transcendence to Others? Anthropological Reflections on the Background of Bioethics, in: B.Olaru (Ed.): Autonomy, Responsibility, and Health Care. Critical Reflections, Bucharest 2008, 15-44.
  33. Leben als Stoffwechselreaktion – Leben als ein Gut. Differenzierung und Synthese verschiedener Konzeptionen nicht-menschlichen und menschlichen Lebens, in: Ante Ĉović (Hg.): Integrative Bioethik und Pluriperspektivismus, Sankt Augustin, 2010, 144-159.
  34. Warum in den Weltraum reisen? Menschliche Motivationen zur Erforschung des Kosmos, in: T.Myrach et al. (Hg.): Science & Fiction. Imagination und Realität des Weltraums, Berner Universitätsschriften: Haupt Vlg.: Bern/ Stuttgart/ Wien 2009, 51-76.
  35. The Web of Life and the Constitution of Human Identity. Rethinking Nature as Main Issue of Whitehead’s Late Metaphysics, in: R.Faber/ B.G.Henning/ C.Combs (Ed.): Beyond Metaphysics? Exploration in Alfred North Whitehead’s Late Thought, Amsterdam/ New York 2010, 181-197.
  36. Human Identity and its Relation to Finite and Infinite Being, in: W.E. Euler/ Y.Gustafsson/ I.Wikström (Ed.): Nicholas of Cusa on the Self and Self-Consciousness, Abo: Abo Academi University Press 2010, 89-110.
  37. Sinn im Sinnlichen – oder: Wie weit ist das Physische physikalisierbar?, in: M. Knaup/ T. Müller/ P.Spät (Hg.): Postphysikalismus, Freiburg i. Br. 2011, 60-86.
  38. Der menschliche Leib – Medium der Kommunikation und der Partizipation, in: M. Hähnel/ M. Knaup (Hg.): Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, Darmstadt 2013, 21-34.
  39. “Humans and Nature. The modern society between cultural relativism and the ontological foundation of values.” In: Irina Deretic/ Stefan Lorenz Sorgner (Ed.): From Humanism to Meta-, Post- and Transhumanism? Peter Lang Vlg.: Frankfurt/M. et al. 2016, 175-190.
  40. Anthropozentrismus, Physiozentrismus und die Perspektive einer Integrativen Bioethik im Verhältnis von Mensch und Natur, in: T.S.Hoffmann (Hg.): Integrative Bioethik: Grundlagen und Konkretionen, Fernuniversität Hagen: Fak. Für Kultur- und Sozialwissenschaften 2017, 99-116.
  41. Kausalität, Funktionalität, Intentionalität – Das Zusammenspiel verschiedener Formen der Verursachung in der Dynamik des Lebendigen, in: R.Ebersbach/ J.Weinzirl/ P.Heusser (Hg.): Was ist Leben? Aktuelles zur Wirkursache und Erkenntnis des Lebendighen, Königshausen &Neumann: Würzburg 2018, 85-110.
  42. ‚Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen‘ (W. Benjamin). Eine kleine Phänomenologie der Sprache, in: Dennis Sölch/ David Hommen (Hg.): Philosophische Sprache zwischen Tradition und Innovation, Berlin et al. 2019, 189-210.
  43. Die Immanenz von Spontaneität und ihre transzendente Quelle. Die Funktion von Whiteheads Gottesbegriff für den Prozess der Evolution, in: Godehard Brüntrup/ Ludwig Jaskolla/ Tobias Müller (Hg.): Prozess ˗ Religion – Gott. Whiteheads Religionsphilosophie im Kontext seiner Prozessmetaphysik, Alber-Verlag: Freiburg/ München 2020, 19-49.
  44. Person – eine Einheit in der Vielfalt ihrer Ausdrucksformen, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie: Personalität und Freiheit 65 (2020) 27-44.
  45. Rethinking the Concept of Organism and Freedom as the Foundation of the Process of Life. A Comparison between A.N.Whitehead and H.Jonas, in: H.Maaßen et. al. (Ed.): Variations on Process Metaphysics, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2021, …

 

 

Ausgewählte Wissenschaftliche Vorträge:

 

  1. Selbsterschaffung und die Irreversibilität der Zeit bei A.N.Whi­tehead, Vortrag an der Universität Gießen, 12.12.1990.
  2. Wie entsteht Neues? Die Naturphilosophie A.N.Whiteheads, Vortrag im ‘Forum für Philosophie Bad Homburg’, 18.2.1993.
  3. Die Wahrheit der Wissenschaft: ‘Deutsche und Jüdische Physik’, Vortrag für die Tagung: Bruch und Kontinuität. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte, Oldenburg 1.- 3.7.1994.
  4. Johann Gottfried Herder: ‘Über den Ursprung der Sprache’, Vortrag für die ‘Aula’, SWF Baden-Baden: Red. Kultur, 21.8.1994.
  5. Natur­philosophie im Wandel der Zeiten. Von antiken Spekulationen bis zur modernen Physik, Vortrag gehalten auf der Tagung ‘Der Teil und das Ganze. Denken der Natur ohne Metaphysik?’, Katholische Akademie Rottenburg-Stuttgart 8./9.7.1995.
  6. ‘Der bestirnte Himmel über uns und das moralische Gesetz in uns.’ Zu den Auswirkun­gen der Naturbetrachtung auf die Ethik, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der PH Freiburg: ‘Machbarkeit und Verantwortung’, 24.10.1995; Fachhochschule Offenburg 16.1.1996.
  7. Die ‘Kette der Lebewesen’ oder: Das Spektrum menschlichen Verhaltens, Vortrag für die ‘Teleakademie’ des SWF Baden-Baden, 7.1.1996.
  8. ‘Leben ist selbstzentrierte Individualität’. Der Begriff der Freiheit in der modernen Naturphilosophie, Ringvorlesung Philosophie an der Universität Freiburg i.Br. zum Thema ‘Freiheit’, 7.2.1997.
  9. ‘Gut ist, was uns nütz­lich ist’. Der Begriff der Selbsterhal­tung bei Spinoza, Habilitations­vortrag an der Universität Freiburg am 30.6.1997.
  10. Denken und Fühlen, Intuition und Wahrneh­mung. Studien zur Erschließung der Wirklich­keit, Vortrag im Rahmen der Ringvor­lesung Philosophie der Universität Freiburg i.Br. zum Thema ‘Was ist Denken?’, 16.1.1998.
  11. Der Mensch als ‘animal symbolicum’. Ernst Cassirers Philoso­phie der Kultur, Antrittsvorlesung an der Universität Freiburg 29.4.1998. - Vortrag gehalten auf der Gesamttagung der ‘Internationalen Gesellschaft ‘System der Philosophie’‘ in Wien vom 26.-30.5.1998. Vortrag an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln am 26.5.1998 . 
  12. ‘Der Mensch muß sich zu dem, was er schon ist, erst machen.’ Vom Sinn der Kultur bei Helmuth Plessner, Vortrag für die Aula, SWF Baden-Baden: Red.Kultur, 30 Min., 21.6.1998.
  13. Unterwegs zu einem selbstbestimmten Leben. Das Werk von Hannah Arendt, Pädagogische Hochschule Freiburg, 12.1.1998.
  14. ‘Der Mensch wird erst am Du zum Ich’ − oder: Überlegungen zur Kunst des Dialogs, Vortrag für deutsch-rumänisches Kulturzentrum Iasi in Verbindung mit der Universität Iasi, 29.3.1999; auch: Schiller-Kulturhaus Bukarest 8.4.1999.
  15. ‘Knowledge is Power’. The Dynamics of Modern Technology and the Reach of Human Responsibility, Fak.f.Physik der Univ.Bukarest 22.3.2000.
  16. Gibt es ‘Wahrheit?’ − Über die Vielfalt menschlicher Erfahrung und den Facettenreichtum der Wirklichkeit, Vortrag gehalten auf der Tagung: Unterwegs zur Wahrheit. Annäherungen von Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie der Katholischen Akademie Rottenburg-Stuttgart am 10./11.7.1999 (Tagungsleitung: Prof.Dr.J.Audretsch; PD Dr.R.Kather; Dr.H.-H.Peitz).
  17. Seinswahrheit und wissenschaftliche Wahrheit. Erkenntnistheoretische Reflexionen zur Differenzierung des Wahrheitsverständnisses, Vortrag an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, 26.1.2000; Vortrag im Kolloquium des Instituts f.Grenzgebiete der Psychologie, Freiburg, 15.7.2000.
  18. Der menschliche Geist − Subjekt des Erkennens und Objekt der Wissenschaften. Eine Asymmetrie im Blick des Menschen auf sich selbst, Vortrag im Kolloquium der  FHS Furtwangen, 17.1.2000. 
  19. ‘Leben ist selbstzentrierte Individualität.’ Die Dynamik des Lebendigen zwischen Selbsterhaltung und Selbstüberschreitung.’ Vortrag für die Tagung: ‘Kampf um’s Dasein oder schöpferische Entwicklung? Über Werden und Vergehen, Sinn und Würde des Lebens’ der Katholischen Akademie Rottenburg-Stuttgart am 26.-28.5.2000 (Tagungsleitung: Prof.Dr.G.Bien; PD Dr.R.Kather; Dr.H.-H.Peitz). Auch: Vortrag für die Teleakademie des SWR 5.11.2000.
  20. Selbstbewußtsein, symbolische Intelligenz und Weltoffenheit. Der Mensch als Einheit in der Vielfalt seiner Möglichkeiten, Vortrag für die Tagung: ‘Geheimnis Mensch? Entschlüsseltes Programm oder offener Entwurf’ der Katholischen Akademie Rottenburg-Stuttgart am 22.-24.6.2001 (Tagungsleitung: PD Dr.R.Kather; Dr.H.-H.Peitz). Auch: Vortrag für die Teleakademie des SWR 11/2001.
  21. Wissenschaftliche Analyse, technische Rationalität, ethische Reflexion und existentielle Erfahrung. Formen menschlicher Welterschließung, Vortrag gehalten auf dem 3.Internationalen Seminar der Akademie deutsch-italienischer Studien Meran und der Universität Lecce zum Thema ‘Ethik und Wissenschaft für die Steuerung der Entwicklung’ vom 22.-25.4.2002; erscheint voraussichtlich in: Akten des deutsch-italienischen Kulturinstitutes Meran, 2003, ca. 20 S.
  22. Über die Würde von Personen. Anfang und Ende des menschlichen Lebens im Licht bioethischer Reflexionen. Ringvorlesung im Rahmen des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums der Universität Freiburg, 22.1.2003.
  23. The Discovery of Individuality and the New Experimental Sciences.The Rise of a Conflict since the Cosmology of Cusanus, Vortrag auf dem 38th International Congress on Medieval Studies 8.-11.5.2003 in Kalamazoo, Michigan, USA.
  24. Von der Naturwissenschaft zur philosophischen Kosmologie. Über die Funktion und die Transformation der Metaphysik im 20.Jahrhundert, Vortrag für den  Kongreß ‘Unser Zeitalter − ein postmetaphyisches?’, Luzern 5.-8.6.2003.
  25. Von der Nachahmung zur Veränderung der Natur. Vom menschlichen Schöpfertum und seinen Grenzen, Vortrag für die Ringvorlesung der PH-Freiburg, 1.7.2003.
  26. Leibgebundenheit und technische Manipulation. Formen menschlicher Naturerfahrung, Vortrag f. das Studium Generale d.Universität Freiburg, 8.7.2003.
  27. Materie und Geist, Leib und Seele. Zur Begründung der Einheit der Welt bei Spinoza und Leibniz, für die Ringvorlesung Philosophie der Universität Freiburg, 10.7.2003. 
  28. Natur und Erkenntnis als Prozeß. Die philosophische Kosmologie von A.N.Whitehead, Vortrag für die Tagung ‘Grenzgänge’ der Kath.Akademie Frankfurt 28.6.2003 und des ‘Formus Grenzfragen’ der Kath.Akademie Rottenburg-Stuttgart 18./19.7.2003.
  29. Das menschliche Leben - eine Einheit von Leib und Seele, Interdisziplinäre Ringvorlesung am Klinikum der JWG-Universität Frankfurt/M., 28.10.2003.
  30. Die Technik − Mittel der Welterschließung und Paradigma menschlicher Selbstdeutung, RWTH Aachen 16.2.2004.
  31. The Definition of Life. An Essay in an Interdisciplinary Dialogue, Gast-Vortrag am Heyendaal-Institut der Universität Nijmegen, Niederlande, 24.3.2004.
  32. The Definition of Life. An Essay in an Interdisciplinary Dialogue between Biology and Religion, International Congress of the Metanexus-Institute, Philadelphia State University, USA 5.-9.6.2004.
  33. Immanence and Transcendence of the Absolute in Modern Science and Philosophy, Vortrag auf der Internationalen Tagung ‘Merging Boundaries. Mysticism, Art and Science’, Dharmaram College, Bangalore/ Kerala, Indien, 28.1.-1.2.2005.
  34. ‘Gott ist jenseits der Gegensätze’ (Cusanus). Einheit und Vielheit vor dem Hintergrund der negativen Theologie, Vortrag auf dem internationalen Kongreß ‘The 19th World Congress of the International Association for the History of Religions (IAHR): Conflict and Peace’ in Tokyo, Japan, 24.-30.3.2005 (26.3.2005) und an der Waseda Universität in Tokyo, 28.3.2005.
  35. From Science to Philosophical Cosmology. The Function and Transformation of Metaphysics in the 20th and 21th Century, Vortrag an der University of Georgia, Atlanta (USA), College of Art and Sciences, Philosophy Department 15.4.2005.
  36. Wer ist eine Person? Die Begründung der menschlichen Identität, Heyendaal Institut Nijmegen (NL), 1.12.2005 im Rahmen der Tagung ‚Person und Ethik’; Leibniz-Gesellschaft Hannover 19.1.2006.
  37. Humans as a Part of Nature. The concept of Life and the temporal implications of Human actions, Plenary Lecture for the Eleventh European Conference on Science and Theology, Iasi (Rumänien), 5.-10.4.2006.
  38. Menschliche Identität und die Dimension der Verantwortung, Tagung Bioethik in Südosteuropa, Kroatien, 13.-18.6.2006. 
  39. Coincidentia oppositorum and the Structure of Religious Experience, Vortrag auf der Conference for Medieval Studies, Section of the American Cusanus Society, Kalamzoo/ Michigan (USA), 8.5- 11.5.2008.
  40. Leben als Stoffwechselreaktion – Leben als ein Gut. Differenzierung und Synthese verschiedener Konzeptionen nicht-menschlichen und menschlichen Lebens.Vortrag auf dem 4.Südosteuropäischen Biothetik-Forum. Integrative Bioethik und Pluriperspektivismus, Rijeka/ Kroatien 3.-5.9.2008.
  41. ‚Des Menschen ältere Brüder sind die Tiere’(J.G.Herder). Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, Wohnstift Augustinum (verschiedene Häuser) zum Jahresthema 2010.
  42. Wie mächtig ist Gott? Von unerklärlichem Leid und menschlicher Verantwortung, Vortrag für die Philosophisch-Literarische Gesellschaft (PHL) Baden-Baden, 17.5.2010.
  43. Vom Geist in der Maschine zum beseelten Leib. Wege zu einem ganzheitlichen Menschenbild in der Gegenwart, - Katholische Akademie Rottenburg-Stuttgart, 3./4.12.2011. 
  44. Technische Optimierung des Menschen oder Streben nach wachsender Integrität? Von der Suche nach einem gelingenden Leben, Vortrag für das Ökumenische Gesprächsforum Salem,  19. März 2012.
  45. Das ‚Prinzip Verantwortung‘ als Leitmotiv des Handelns.Von den Grenzen unbeschränkten Wachstums und der Entdeckung neuer Lebensqualitäten, Vortrag auf dem Symposion der Akademie Waldhof am 6./7.10.2012:  „Wie wollen wir (in der Zukunft) leben?“(Organisator: Dr.M.Harder)
  46. Jean-Jacques Rousseau. Wegbereiter einer modernen Pädagogik, Wohnstift Augustinum Freiburg, 26.10.2012.
  47. Spass, Glück und Sinn – Auf der Suche nach einem erfüllten Leben. Stiftung Stoll Vita, Waldshut, 26.4.2012/ Akademie Waldhof Freiburg i.Br. 23./24.11.2012.
  48. Das Entstehen des Neuen. Chaos, Ordnung und Kreativität unter naturphilosophischer Perspektive ‘ Ringvorlesung Universität Mainz. 5.6.2013.
  49. Harmonie, Symmetrie, Proportion. Über die Gestaltprinzipien der Natur und die Schönheit des Kosmos, Philosophische Sommerwoche der Katholischen Akademie Rottenburg-Stuttgart, 8.8.2013.
  50. Vom Körper zum Leib als symbolischem Ausdruck und Medium der Kommunikation, Interdisziplinäre Ringvorlesung Historische Anthropologie der Universität Freiburg i. Br. 10.12.2013.
  51. Unruhig ist unser Herz …‘. Lebensweg und Philosophie des hl. AUGUSTINUS, 14.1.2013 Augustinum Freiburg/ 10.9.2013 Augustinum Bad Soden/ 12.11.2013 Augustinum Überlingen/ 13.11.2014 Augustinum Meersburg.
  52. 'Was darf ich hoffen?' Das Gottesbild der Aufklärung und seine Folgen, Augustinum Stuttgart, 30.Januar 2014.
  53. Was eigentlich ist die Ewigkeit?, Katholische Akademie Rottenburg-Stuttgart,7.2.2014.
  54. Der Mensch als Teil der Natur - oder: Weltnaturerbe als Weltkulturerbe. Augustinum Freiburg, 20.10.2014; Bad Soden 7.10.2014; Überlingen 12.11.2014.
  55. Die menschliche Entwicklung zwischen Natur und Kultur. Facetten der Interaktion, Vortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Themenfelder der Anthropologie‘, WS 2014/2015: 16.12.2014.
  56. Wer ist eine Person? Die Begründung menschlicher Identität als leib-geistiger Einheit und die normative Idee der Würde, Vortrag gehalten an der Hitotsubashi University, Tokyo (Japan), 22.3.2016.
  57. Über Macht und Sinn von Ritualen,  Augustinum Meersburg 8.1.2016; Überlingen 14.1.2016/ Stuttgart 15.1.2016; München-Nord 19.2.2016; Essen2.3.2016.
  58. Die Dynamik des Lebens als Teil der kosmischen Ordnung. Zahl und Zeit von Platon bis zu Hildegard von Bingen, Vortrag auf der Tagung ‚Körper, Zahl und Zeit. Die Zeichen der Natur und die Frage nach dem Sinn‘, Philosophischen Sommerwoche  Katholische Akademie Rottenburg-Stuttgart, Organisator Dr.Klaus Hälbig, 1.-4.8.2016. 
  59. ‚Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.‘ Zum Zusammenspiel biologischer Rhythmen mit sozialen und existentiellen Dimensionen der Lebenszeit. Vortrag auf der Tagung ‚Körper, Zahl und Zeit. Die Zeichen der Natur und die Frage nach dem Sinn, Philosophischen Sommerwoche  Katholische Akademie Rottenburg-Stuttgart, Organisator K.Hälbig, 1.-4.8.2016
  60. Menschenwürde und Demokratie. Zur Geschichte einer Idee, ihrer Chancen und Risiken. Augustinum Überlingen 18.10.2016; Augustinum Stuttgart 12.1.2017; Freiburg 18.5.2017.
  61. Die Immanenz von Spontaneität und ihre transzendente Quelle. Die Funktion von Whiteheads Gottesbegriff für den Prozess der Evolution, Vortrag für die Tagung ‚Prozess, Religion, Gott. Zu Whiteheads Religionstheorie und der Relevanz seines metaphysischen Gottesbegriffs, Hochschule f. Philosophie München, 20.-22.1.2017.
  62. Anthropozän – oder: das Zeitalter des Menschen und die Entdeckung der Umwelt, Augustinum Stuttgart 6.11.2018.
  63. Die vielen Gesichter Europas. Von geographischen, kulturellen und politischen Dimensionen. Vortrag Augustinum Stuttgart 6.2.2019/ Freiburg 16.5.2019.
  64. Die Erzeugung künstlicher Intelligenz und die Verheißung der Steigerung der Lebensqualität. Philosophische Hintergründe und gesellschaftliche Auswirkungen der KI, Augustinum Stuttgart 9.1.2020; Katholische Akademie Rottenburg-Stuttgart Mai 2018; Ökumenisches Gesprächsforum Salem: R. Nowak, 24.6. 2019.
  65. Der Leib als Vermittlung zwischen bewussten und nicht-bewussten Ausdrucksformen menschlicher Personen. Tagung Leiblichkeit und Verletzlichkeit. Ihre Bedeutung für Demenzerkrankungen und
    Personalität. Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) 27. bis 28. Februar 2019, Organisator: PD Dr. Christian Tewes.
  66. Vom Netz des Lebens. Ökologische, ethische und ästhetische Dimensionen der Biodiversität. Online-Tagung Katholische Akademie Rottenburg-Stuttgart: Die Rückkehr der Wildtiere. Zwischen Faszination und Angst 4./5.12.2020.