Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Philipp … Prof. Dr. Philipp Schwab

Prof. Dr. Philipp Schwab

Anschrift:

Philosophisches Seminar
Platz der Universität 3
79085 Freiburg
Raum 1072

E-Mail: philipp.schwab@philosophie.uni-freiburg.de

Telefon: +49 761 203-96877

 

Sprechstunden finden aktuell online nach Vereinbarung per E-Mail  statt .

 

 Aktivitäten des Arbeitsbereichs

 

 


Akademischer Lebenslauf

 

Seit 2022 Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption. 2016 bis 2021 Juniorprofessor mit Tenure Track (Tenure gewährt 2021). 2015 bis 2022 Leiter einer Forschungsgruppe (Emmy Noether, DFG) zum Thema: "Das Absolute und die Differenz: Der Dialog zwischen Schelling und Hegel 1794-1842". Seit 2022 Leiter des DFG-Langfristvorhabens "Schelling in München (1811–1841). Hybride Nachlass-Edition" in Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literaturgeschichte und Anglistik. M.A. 2006. Promotion mit einer Arbeit zu Kierkegaard 2009, ausgezeichnet mit dem Eugen Fink-Nachwuchsförderpreis, Habilitation mit einer Arbeit zu Schelling und Hegel 2019/20.

Lehr- und Forschungstätigkeiten am Kierkegaard Research Center Kopenhagen (2008), an der Universität Freiburg (2009–2013, u.a. als Wissenschaftlicher Koordinator eines Editions- und Forschungsprojekts zu F.W.J. Schellings Erlanger Phase), der Schelling-Kommission an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München (2010), der Universität Basel (2012), der University of Chicago (2013–2015), der LMU München (2015) und der University of Southern Denmark (2017).

Vorträge in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, USA, Kanada, Mexiko, China.

 


Schwerpunkte in Forschung und Lehre

 

Systematisch: Metaphysik und Metaphysikkritik, Existenzphilosophie, Ethik, Ästhetik, Philosophie der Differenz, Phänomenologie

Historisch: Klassische deutsche Philosophie (Kant, Fichte, Schelling, Hegel), Nachidealismus und Moderne (Kierkegaard, Nietzsche), europäische Philosophie des 20. Jahrhunderts (Heidegger, Adorno, Derrida)

Ein besonderes Interesse gilt den zentralen 'Streitsachen' und 'Konstellationen' in der Klassischen deutschen Philosophie (den Auseinandersetzungen zwischen Fichte und Schelling, zwischen Schelling und Hegel) im Ausblick auf das Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. Im Fokus stehen dabei die Bestimmungen von System und Prinzip sowie von Identität und Differenz.

 


Publikationen

 

a) Monographien

Der Streit um die Differenz. Schelling und Hegel über das erste Prinzip der Philosophie (Habilitationsschrift, Manuskript in Vorbereitung zur Drucklegung, ca. 380 S.)

Der Rückstoß der Methode. Kierkegaard und die indirekte Mitteilung, Berlin / Boston 2012 (XII + 599 S.).

Rezensionen:
W. de Barros, in: Argumentos – Revista de Filosofia, 9 (2017), H. 17, S. 159-166.
H. Schwaetzer, in: Philosophisches Jahrbuch 120 (2013), H. 2, S. 470-473.
G. Wenz, in: Theologische Revue 109 (2013), H. 4, Sp. 316-318.
T. Kinzel, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 21 (2013), H. 1 (Internetpublikation, 3 S.).
C. Graf, in: Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft 19 (2013), S. 33-35.

 

b) Herausgeberschaft Zeitschrift und Reihe

Mitbegründer und Mitherausgeber der Zeitschrift Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie (mit L. Hühn, Ph. Höfele u. P. Ziche, Verlag Karl Alber); seit 2013, 7 Bde. erschienen, Bd. 8 in Vorbereitung.

Rezensionen:
(zu Bd. 1) Anon., in: German Quarterly 87 (2014), H. 3, S. 389.
(zu Bd. 3) H. Schwaetzer, in: Coincidentia 7 (2016), H. 2, S. 540-542.

Mitbegründer und Mitherausgeber der Reihe Beiträge zur Schelling-Forschung (mit L. Hühn u. P. Ziche, Verlag Karl Alber); seit 2012, 9 Bde. erschienen.

 

c) Sammelbände

8. Sein, Grund, Ungrund – Schellings Bedeutung für das Denken Heideggers, hrsg. v. Alejandro Rojas u. Philipp Schwab. Freiburg / München 2023 (im Druck).

7. Zeitlichkeit, Geschichte und Erzählung. Schellings Philosophie der Weltalter, hrsg. v. Lore Hühn, Philipp Höfele u. Philipp Schwab. Freiburg / München 2023 (im Druck).

6. L’héritage de Schelling. Interprétations aux XIXème et XXème siècles / Das Erbe Schellings. Interpretationen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Gérard Bensussan, Lore Hühn u. Philipp Schwab. Freiburg 2015 (XVIII + 374 S.).

Rezensionen:
P. Neumann, in: Hegel-Studien 50 (2016), S. 300-302.
M. Mayer, in: Das Argument 324 (2017), S. 569-571.

5. System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings "Stuttgarter Privatvorlesungen", hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Schwab. Freiburg 2014 (XII + 342 S.).

Rezension: P. Dews, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 12 (2017), S. 319-324.

4. Schopenhauer – Kierkegaard. Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz, hrsg. v. Niels Jørgen Cappelørn, Lore Hühn, Søren Fauth u. Philipp Schwab, Berlin / Boston 2011 (XIV + 411 S.).

3. Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche, hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Schwab, Berlin / Boston 2011 (X + 678 S.).

Rezension: R. Schäfer, in: Nietzsche-Studien 42 (2013), S. 377-382.

2. Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings 'Freiheitsschrift' (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006, hrsg. v. Lore Hühn u. Jörg Jantzen unter Mitarbeit v. Philipp Schwab u. Sebastian Schwenzfeuer, Stuttgart-Bad Cannstatt 2010 (VIII + 481 S.).

Rezensionen:
T. Kinzel, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 19 (2011), H. 2 (Internetpublikation, 2 S.).
H. Schwaetzer, in: Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte 2 (2011), H. 1.
A. U. Sommer, in: Philosophische Rundschau 58 (2011), H. 3, 261–263
F. Siepe, in: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 14 (2012), H. 1 (Internetpublikation).
C. Danz, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), H. 11, 1228–1230.
G. F. Frigo, in: Rivista di Storia della Filosofia (2013), H. 2, 413–416.
J. M. Wirth, in: Philosophisches Jahrbuch 121 (2014), H. 2, 401‒403.

1. Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling), hrsg. v. Lore Hühn in redaktioneller Zusammenarbeit mit Philipp Schwab, Würzburg 2006 (559 S.).

Rezensionen:
D. Farrell Krell, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism 5 (2007), 381–384
lx. in: Neue Zürcher Zeitung v. 21.04.2007
O. Müller, in: Süddeutsche Zeitung v. 05.09.2007, 16.

 

d) Editionen

2. F.W.J. Schelling: Initia Philosophiae Universae. Erlanger Vorlesungen WS 1820/21. Historisch-Kritische Ausgabe, Reihe II: Nachlaß, Bde. 10.1–3, hrsg. v. Anna-Lena Müller-Bergen, Philipp Schwab und Alexander Bilda, Stuttgart-Bad Cannstatt 2020 (3 Bde., 1444 S.).

1. "Protokolle einer Übung von Martin Heidegger zu 'Schellings Abhandlung über das Wesen der menschlichen Freiheit' aus dem Wintersemester 1927/28 in Marburg", in: Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings 'Freiheitsschrift' (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006, hrsg. v. Lore Hühn u. Jörg Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010 [textkritisch ediert, mit erklärenden Anmerkungen und editorischem Bericht; gemeinsam mit S. Schwenzfeuer], S. 263-463.

Rezensionen: s.o. unter c) Sammelbände

 

e) Aufsätze

40. "Dreifache Vollendung der Metaphysik? Heidegger über Schelling, Hegel und Nietzsche", in: Sein, Grund, Ungrund – Schellings Bedeutung für das Denken Heideggers, hrsg. v. Alejandro Rojas u. Philipp Schwab. Freiburg / München (im Druck).

39. "Das 'reine Denken' und der Übergang. Schellings erste öffentliche Kritik an Hegel in den Erlanger und Münchener Vorlesungen (1822–1828)", in: Systeme der Vernunft 1821–1854: Metaphysik des Konkreten und der Geschichtlichkeit, hrsg. v. Christian Danz, Jürgen Stolzenberg u. Violetta L. Waibel. Hamburg (im Druck).

38. "Anschauung und Dialektik. Schellings Weltalter im Horizont des Bruchs mit Hegel", in: Zeitlichkeit, Geschichte und Erzählung. Schellings Philosophie der Weltalter, hrsg. v. Lore Hühn, Philipp Höfele u. Philipp Schwab. Freiburg / München (im Druck).

37. "Schelling & Heidegger", in: The Palgrave Schelling Handbook, hrsg. v. Sean J. McGrath, Joseph Carew u. Kyla Bruff. Basingstoke 2023 (im Druck).

36. "Identität oder Wechselwirkung? Fichte und Schelling über Reinholds Wechsel zur Wissenschaftslehre", in: Vorstellung, Denken, Sprache. Reinholds Philosophie im Spannungsfeld von rationalem Realismus und transzendentalem Idealismus, hrsg. v. Martin Bondeli u. Dirk Westerkamp, Berlin / Boston. S. 51–69 (im Erscheinen).

35. "The Fichte Schelling Debate, or: Six Models for Relating Subjectivity and Nature", in: Nature and Naturalism in Classical German Philosophy, hrsg. v. Luca Corti u. Johannes Schülein. New York 2022, S. 122-147.

34. "Überwindungen des Nihilismus? Kierkegaard – Nietzsche – Camus", in: Nietzsche und der französische Existenzialismus, hrsg. v. Alfred Betschart, Andreas Urs Sommer u. Paul Stephan. Berlin / Boston 2022, S. 105-122.

33. "Dislocating Heidegger: Nietzsche’s Presence in Derrida’s Geschlecht III", in: Research in Phenomenology 51 (2021), S. 37-60.

32. "Difference within Identity? Fichte’s Reevaluation of the First Principle of Philosophy in § 5 of the Foundation of the Entire Wissenschaftslehre", in: Fichte-Studien, 49 (2021), S. 94-118.

31. "'Gehe der Unbedingtheit des Ich nach... '. Fichtes erste Auseinandersetzung mit Reinhold und die Entwicklung des Grundsatz-Gefüges in den Eignen Meditationen über ElementarPhilosophie", in: Reinhold and Fichte in Confrontation. A Tale of Mutual Appreciation and Criticism, hrsg. v. Martin Bondeli u. Silvan Imhof. Berlin / Boston 2020, S. 49-93.

30. "'Rück- und vorsichtig lesen'. Nietzsches 'aphoristische' Denkform", in: Nietzsches Literaturen, hrsg. v. Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann u. Andreas Urs Sommer, Berlin / Boston 2019, S. 49-82.

29. "Vom Prinzip zum Indefiniblen. Schellings Systembegriff der Weltalter und der Erlanger Vorlesung im Lichte der Auseinandersetzung mit Hegel", in: Systemkonzeptionen im Horizont des Theismusstreites (1811–1821), hrsg. v. Christian Danz, Jürgen Stolzenberg u. Violetta Waibel. Hamburg 2018, S. 199-223.

28. "Von der Negativität zum Ungrund. Hegels Phänomenologie des Geistes und Schellings Freiheitsschrift", in: Systembegriffe nach 1800-1809: Systeme in Bewegung. Systembegriffe um 1800–1809, hrsg. v. Christian Danz, Jürgen Stolzenberg u. Violetta Waibel, Hamburg 2018, S. 131-155.

27. "Das 'höchst-wirkliche Wesen' und die 'Verschlossenheit'. Zum Begriff des Dämonischen bei Schelling und Kierkegaard", in: Das Dämonische. Kontextuelle Studien zu einer Schlüsselkategorie Paul Tillichs, hrsg. v. Christian Danz u. Werner Schüßler, Berlin / Boston 2018, S. 11-39.

26. "A = A. Zur identitätslogischen Systemgrundlegung bei Fichte, Schelling und Hegel", in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism, 12 (2017), S. 261-289.

25. "Interprétation et différence. Derrida lecteur de Nietzsche et de Heidegger", in: Les Cahiers philosophiques de Strasbourg 39 (2016), S. 143-163.

24. "Ungrund und Metaphysik des Bösen. Von Heideggers erster zu Derridas letzter Auseinandersetzung mit Schelling (1927-2002)", in: L'héritage de Schelling. Interprétations aux XIXème et XXème siècles / Das Erbe Schellings. Interpretationen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Gérard Bensussan, Lore Hühn u. Philipp Schwab, Freiburg 2015, S. 209-255 [überarb. u. erg. dt. Fassung von 22.].

23. "Critique of 'the System' and Experimental Philosophy – Nietzsche and Kierkegaard", in: Nietzsche, German Idealism and Its Critics, hrsg. v. Katia Hay u. Leonel R. dos Santos, Boston / Berlin 2015, S. 223-245.

22. "Nonground and the Metaphysics of Evil. From Heidegger's First Schelling Seminar to Derrida's Last Reading of Schelling (1927-2002)", in: Analecta Hermeneutica 5: The Many Faces of F.W.J. Schelling (2015), S. 1-30.

21. "'Uebergang von Identität zu Differenz'. Die Bestimmung des Systemprinzips in den Stuttgarter Privatvorlesungen vor dem Hintergrund von Schellings Denkentwicklung seit 1801", in: System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings "Stuttgarter Privatvorlesungen", hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Schwab, Freiburg 2014, S. 35-70.

20. "Systemabbreviatur oder System im Umbruch? Zur Einleitung in Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen", in: System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings "Stuttgarter Privatvorlesungen", hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Schwab, Freiburg 2014, S. 1-16 [gemeinsam mit L. Hühn].

19. "'Das Reich der Wirklichkeit ist nicht vollendet'. Kierkegaard als Hörer Schellings und Kritiker Hegels", in: Kierkegaard im Kontext des deutschen Idealismus, hrsg. von Axel Hutter u. Anders Moe Rasmussen, Berlin / Boston 2014, S. 77-104.

18. "Søren Kierkegaard", in: Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. Daniel Schubbe u. Matthias Koßler, Stuttgart 2014, S. 265-269.

17. "Inner/Outer", in: Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, Bd. 15: Kierkegaard's Concepts, IV, hrsg. v. Steven Emmanuel, William McDonald u. Jon Stewart, Burlington / Farnham 2014, S. 9-16.

16. "Ethik und Ethikkritik. Philosophie der Existenz bei Kierkegaard und Nietzsche", in: Existenzphilosophie und Ethik, hrsg. v. Hans Feger u. Manuela Hackel, Berlin / Boston 2014, S. 89-111.

15. "Kierkegaard and German Idealism", in: The Oxford Handbook of Kierkegaard, hrsg. v. John Lippitt u. George Pattison, Oxford 2013, S. 62-93 [gemeinsam mit L. Hühn].

14. "'Kierkegaard, der Denker'. Zur Kierkegaard-Interpretation Heinrich Barths zwischen Existenzphilosophie und Idealismus", in: Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft 19 (2013), S. 4-32.

13. "Eksistens og transcendens. Kafka læser Kierkegaard" [Existenz und Transzendenz. Kafka liest Kierkegaard], in: Franz Kafka i Syv Sind, hrsg. v. David Bugge, Søren Fauth u. Ole Morsing, Kopenhagen 2012, S. 137-168.

12. "Die tragische Überwindung des Nihilismus. Nietzsches 'Philosophie des Tragischen' von der Geburt der Tragödie bis zum Spätwerk", in: Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche, hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Schwab, Berlin / Boston 2011, S. 575-621.

11. "Einleitung", in: Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche, hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Schwab, Berlin / Boston 2011, S. 1-16 [gemeinsam mit L. Hühn].

10. "Intermittenz und ästhetische Konstruktion: Kierkegaard", in: Adorno-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. Richard Klein, Johann Kreuzer u. Stefan Müller-Doohm, Stuttgart 2011, S. 325-335 [gemeinsam mit L. Hühn].

9. "Reduplikation. Zum methodischen Hintergrund von Kierkegaards später Auseinandersetzung mit Schopenhauer", in: Schopenhauer – Kierkegaard. Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz, hrsg. v. Niels Jørgen Cappelørn, Lore Hühn, Søren Fauth u. Philipp Schwab, Berlin / Boston 2011, S. 81-102.

8. "Wie kommt der Geist zur Erscheinung? Anmerkungen zur dialektischen Methode von Hegels Phänomenologie des Geistes", in: Hegel-Jahrbuch 2010, Bd. I, S. 116-122.

7. "Sprung und intelligible Tat. Zu Kierkegaards Transformation einer Grundfigur aus Schellings Freiheitsschrift", in: Das Böse und sein Grund. Zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809, hrsg. v. Gunther Wenz, München 2010, S. 99-112.

6. "Direkte Mitteilung des Indirekten? Zum Begriff der Mitteilung in Kierkegaards Gesichtspunkt und Über meine Wirksamkeit als Schriftsteller", in: Kierkegaard's Late Writings. Kierkegaard Studies. Yearbook 2010, S. 427-456.

5. "Zwischen Sokrates und Hegel. Der Einzelne, die Weltgeschichte und die Form der Mitteilung in Kierkegaards Über den Begriff der Ironie", in: The Concept of Irony. Kierkegaard Studies. Yearbook 2009, S. 127-152.

4. "Der 'ganze Kierkegaard im Keim' und die Tradition der Ironie. Grundlinien der deutschsprachigen Rezeptionsgeschichte von Kierkegaards Über den Begriff der Ironie", in: The Concept of Irony. Kierkegaard Studies. Yearbook 2009, S. 373-492.

3. "Innen und Außen. Zu Kierkegaards Auseinandersetzung mit der romantischen Ironie vor dem Hintergrund der Mitteilungsform von Entweder/Oder", in: Kierkegaard Studies. Yearbook 2008, S. 38-52.

2. "'Ein altes, seltsames Buch kommt uns aus dem Dänischen zu... ' – Grundlinien der deutschsprachigen Rezeptionsgeschichte von Entweder/Oder", in: Kierkegaard Studies. Yearbook 2008, S. 365-427.

1. "Der Asket im System. Zu Kierkegaards Kritik an der Kontemplation als Fundament der Ethik Schopenhauers", in: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling), hrsg. v. Lore Hühn in redaktioneller Zusammenarbeit mit Philipp Schwab, Würzburg 2006, S. 321-345.

 

f) Übersetzungen Kierkegaard

2. "Kierkegaards Journalaufzeichnungen zu Schopenhauer 1854", in: Schopenhauer – Kierkegaard. Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz, hrsg. v. Niels Jørgen Cappelørn, Lore Hühn, Søren Fauth u. Philipp Schwab, Berlin / Boston 2011 [erste vollständige Übersetzung mit Vorbemerkung u. Kommentar], S. 329-390.

1. Søren Kierkegaard: "Notizbuch 11" [Mitschrift von Schellings Vorlesung 1841/42], in: Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 3, Notizbücher 1-15, hrsg. v. Markus Kleinert u. Heiko Schulz, Berlin / Boston 2011 [Neuübersetzung, Editorischer Bericht, neue Einleitung und überarbeiteter Kommentar], S. 331-406 u. S. 769-834.

 

g) Übersetzungen aus dem Englischen

3. Martha C. Nussbaum: "Nietzsche, Schopenhauer und Dionysos", in: Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche, hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Schwab, Berlin / Boston 2011, S. 319-355 [mit R. Simon].

2. Dennis J. Schmidt: "Nietzsche und die Wiedergeburt der Tragödie", in: Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche, hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Schwab, Berlin / Boston 2011, S. 473-495 [mit K. Golla].

1. Richard Schacht: "Das Leben lebenswert machen: Nietzsche über die Kunst in Die Geburt der Tragödie", in: Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche, hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Schwab, Berlin / Boston 2011, S. 497-530 [mit R. Simon].