Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Lore Hühn Promotionen Prof. Hühn

Promotionen Prof. Hühn

 
a) Abgeschlossene Promotionen bei Frau Prof. Dr. Lore Hühn (nicht vollständig):
 
Roswitha Dörendahl
„Abgrund der Freiheit. Schellings Freiheitsphilosophie als Kritik des neuzeitlichen Autonomieprojekts“
Abgeschlossen: WS 2008/09
 
Philipp Schwab
„Der Rückstoß der Methode. Kierkegaard und die indirekte Mitteilung“
Abgeschlossen: WS 2009/10
 
Sebastian Schwenzfeuer
„Natur und Subjekt. Zur Grundlegung der Schellingschen Naturphilosophie“
Abgeschlossen: SS 2010
 
Claudia Bozzaro
„Das Leiden an der verrinnenden Zeit. Eine ethisch-philosophische Analyse am Beispiel der Anti-Aging-Medizin“
Abgeschlossen: SS 2011
 
Marie-Christine Beisel
„Das Gefühl im Mitleid. Eine Untersuchung der Schopenhauer’schen Mitleidsethik im Lichte der neurowissenschaftlichen Spiegelneuronentheorie"
Abgeschlossen: WS 2011/2012
 
Milad Karimi
„Identität – Differenz – Widerspruch. Hegel und Heidegger“
Abgeschlossen: SS 2012
 
Robert Heimann
„Der junge Schopenhauer und die Mystiker“
Abgeschlossen: SS 2012
 
Robert Simon
„Freiheit – Geschichte – Utopie. Die Entwicklung der positiven Philosophie Schellings aus der Frage nach der Freiheit bei Kant“
Abgeschlossen: SS 2012
 
Heiko Stückle
„Das Subjekt als seine Welt, als Grenze seiner Welt und als Punkt der ihm koordinierten Realität? Eine Untersuchung zum Solipsismus in Wittgensteins Frühwerk“
Abgeschlossen: SS 2012
 
David Carus
„Die geschichtliche Grundlegung von Schopenhauers Willensmetaphysik“
Abgeschlossen: SS 2013
 
Tobias Eichinger
„Medizin zur Wunscherfüllung? Eine medizinethische Analyse der Erweiterung des ärztlichen Handlungsbereichs vor dem Hintergrund philosophischer Untersuchungen zum Wunsch- und Bedürfnisbegriff“
Abgeschlossen: SS 2013
 
Jochen Gimmel
„Das negativ-utopische Denken Th. W. Adornos“
Abgeschlossen: WS 2013/14
 
Daniel Unger
„Schlechte Unendlichkeit als Figur der Hegelschen Philosophie und ihre Kritik durch Schelling und Kierkegaard“
Abgeschlossen: WS 2013/14
 
Lisa Charlotte Egloff
„Das Böse als Tragik und Sünde menschlicher Freiheit. Die ontologische Aufwertung der Endlichkeit in Schellings Freiheitsschrift
Abgeschlossen: SS 2014
 
Dominik Hauser
„Das Noumenon und das Nichts. Zur Atemporalität der Willensfreiheit bei Kant und Schopenhauer“
Abgeschlossen: SS 2014
 
Franziska Krause
„Sorge in Beziehungen. Die Care-Ethik und der Begriff des Anderen bei Emmanuel Levinas“
Abgeschlossen: SS 2015
 
Lucian Ionel (Freiburg / Strasbourg)
„Negativität. Sinn und Begriff im Spannungsverhältnis zwischen Hegel und Heidegger“
Abgeschlossen: WS 2017/18
 
Jesper Lundsfryd Rasmussen (Freiburg / Odense)
„Mythos, Natur, Konstruktion. Eine Studie zu F.W.J. Schellings System des Wissens (1800) und dem Bedürfnis nach einem neuen Mythos“
Abgeschlossen: SS 2018
 
Philipp Höfele (Freiburg / Strasbourg)
„Wollen und Lassen. Zur Ausdifferenzierung, Kritik und Rezeption des Willensparadigmas in der Philosophie Schellings“
Abgeschlossen: SS 2018
 
Julian Völkle
„‚Tätige Resignation‘ – Die Schopenhauer-Rezeption bei A.P. Cechov und die Idee eines existenzorientierten Denkens“
Abgeschlossen: SS 2018
 
Benjamin Dober
„Ethik des Trostes – Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen"
Abgeschlossen: WS 2018/19
 
Jan Kerkmann
„Die Zeit des Willens. Heideggers Rekonstruktion der neuzeitlichen Willensmetaphysik vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzung mit F. Nietzsche und F.W.J. Schelling“
Abgeschlossen: SS 2019
 
Silvia Pogliano (Freiburg / Mailand)
„Die Instanz der Positivität in der Philosophie Schellings“
Abgeschlossen: SS 2020
 
 
 
b) Laufende Promotionen bei Frau Prof. Dr. Lore Hühn:
 
Johannes Abel
„Camus und Kierkegaard. Ein struktureller Vergleich“
 
Alexander Bilda
„Das Denken des Unvordenklichen. Schellings Erlanger Vorlesungen zwischen den Weltaltern und der Spätphilosophie“
  
Pedro Manuel Bortoluzzi (Freiburg / Venedig)
„Ontologie und Technik. Emanuele Severino auf den Spuren Martin Heideggers“
 
Alexandre Derot (Freiburg / Paris)
„Denken und irren – La condition d’errance. Origine, pensée et correspondance à l’être selon Martin Heidegger“
 
Louisa Estadieu
„Das Verhältnis von Natur und Geist im Ausgang von Hegels Anthropologie“
 
Xin Pang
„Das Wort im Schweigen. Eine Untersuchung von Heideggers Denkweg zur Sprache“
 
András Schuller (Freiburg / Strasbourg)
„Du principe de ‘raison insuffisante’ à la méontologie. Etude sur la formation de la pensée de l’être chez Schelling dans ses périodes intermédiaire et tardive“
 
Rodrigo Therezo
„Derridas Auseinandersetzung mit Heidegger“
 
Steffen Wasko
„Negativismus der Gemeinschaft – Marx, Bakunin und das Problem der Gemeinschaft“
 
Jing Zhou
„Gelassenheit. Ein metaphysischer Dialog zwischen Heidegger und Schelling“
 
 
 
c) Beteiligung an Promotionen im Cotutelle-Verfahren:
 
Michael Hackl (Wien / Berlin)
„Freiheit als Prinzip. Metaphysische Herausforderungen und Schellings absoluter Idealismus der Mitwissenschaft“
 
Katia Hay (München / Paris)
„Die Notwendigkeit des Scheiterns Das Tragische als Bestimmung der Philosophie bei Schelling“
 
Jean Quétier (Strasbourg)
„Théoretiser le communisme dans les organisations ouvrières : le travail de parti de Karl Marx“
 
Marcello Ruta (Strasbourg)
„La deuxième voie du post-kantisme. Temporalité et éternité dans la philosophie de Schopenhauer et Schelling"
 
Shiqin She (Toulouse / Oldenburg)
„Hölderlin: critique de la raison et habitation poétique de l’homme“