PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer
Kontakt
PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer
Bismarckallee 22 / 8. OG
79085 Freiburg
Tel.: +49 / (0)761 / 203-5502
sebastian.schwenzfeuer@philosophie.uni-freiburg.de
seit 10/2018 Geschäftsführer des Zentralen Prüfungsausschusses Master of Education
WS 2017/18 Vertretung einer W3-Professur für Neuzeit/Moderne an der Universität Freiburg
seit 2022 Mitglied des Beirates der Internationalen Schelling-Gesellschaft e.V.
2016–2022 Geschäftsführer der Internationalen Schelling-Gesellschaft e.V.
2016 MTZ-Preis für Bioethik
2015–2016 Mitarbeiter an dem DFG-Forschungsprojekt Wollen und Lassen. F.W.J. Schellings Philosophie vor dem Hintergrund ihrer Rezeption durch M. Heidegger
2015 Habilitation im Fach Philosophie
2010–2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Ethisch-philosophischen Grundlagenstudiums
2010 Wetzstein-Preis für Philosophie
2010 Promotion im Fach Philosophie
2000–2006 Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft des Deutschen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Forschungsinteressen
Themen: Theorien des Subjektes, Theorien der Natur, Theorien der Gesellschaft.
Autoren: Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, A. und W. v. Humboldt, Marx, Schopenhauer, Heidegger, Adorno, Luhmann.
Publikationen
Monographien:
Ethik als Problem? Grundlegung und Kritik der Moral im Ausgang von Kant und Hegel. (erscheint 2025).
Natur und Subjekt. Die Grundlegung der schellingschen Naturphilosophie. Freiburg 2012.
Sammelbände:
"Wir müssen also auch über den Staat hinaus!" Schellings Philosophie des Politischen, hrsg. v. Lore Hühn und Sebastian Schwenzfeuer, Baden-Baden (Staatsverständnisse) 2022.
Sittlichkeit – Eine Kategorie moderner Staatlichkeit?, hrsg. v. Sebastian Schwenzfeuer, Michael Spieker und Benno Zabel. Baden-Baden (Tutzinger Studien zur Politik) 2019.
Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings Freiheitsschrift (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006, hrsg. v. Lore Hühn und Jörg Jantzen in redaktioneller Zusammenarbeit mit Philipp Schwab und Sebastian Schwenzfeuer. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010.
Edition:
(zusammen mit P. Schwab) Protokolle einer Übung von Martin Heidegger zu ‚Schellings Abhandlung über das Wesen der menschlichen Freiheit‘ aus dem Wintersemester 1927/28 in Marburg, in: Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings ‚Freiheitsschrift‘ (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006, hrsg. v. Lore Hühn und Jörg Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010, 263-463.
(zusammen mit P. Höfele) Schopenhauers handschriftliche Kommentare zu F. W. J. Schelling: „Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände", in: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. v. Lore Hühn und Philipp Höfele, Stuttgart-Bad Canstatt (Schellingiana 23) 2021, 373-410.
Aufsätze:
Negativität und Offenheit. Überlegungen zu Adornos negativer Dialektik, in: Idealismus und Negativismus. Philosophische Perspektiven zwischen Tradition und Gegenwart. FS Lore Hühn, hrsg. v. Alexander Bilda, Claudia Bozzaro, Philipp Höfele, Philipp Schwab, Sebastian Schwenzfeuer und Paul Ziche, Freiburg/München (erscheint 2024).
Selbst- und Kunstanschauung. Schellings Überwindung des transzendentalen Idealismus, in: Un sistema del pleno conocimiento. Schelling y el Sistema del idealismo trascendental de 1800. Sapientia, hrsg. Johanna Hueck et al., Malaga 2022, 275-287.
Das unauflösliche Sein der Dinge. Überlegungen zum Ansichsein bei Schelling, Heidegger und Adorno, in: Schelling – Heidegger, hrsg. v. Philipp Schwab und Alejandro Rojas. Freiburg / München (erscheint 2022).
Geschichtlichkeit und Zeitlichkeit des Denkens bei Hegel und Marx, in: Hegel-Jahrbuch (2022), 185-191.
Der Anfang des Menschseins. Zum Verhältnis von Rousseaus genealogischer und Kants transzendentaler Anthropologie, in: Das Problem des Anfangs, hrsg. v. Christoph Asmuth und Jesper L. Rasmussen. Würzburg 2022, 245-256.
Der Wille in der Natur. Schopenhauers Metaphysik der Natur und ihre Vorgeschichte bei Kant und Schelling, in: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. v. Lore Hühn und Philipp Höfele, Stuttgart-Bad Canstatt (Schellingiana 23) 2021, 53-94.
Über den Gelehrten als Erzieher der Menschheit. Fichte im Kontext der Bildungsdiskurse bei Kant und Schiller, in: Fichte-Studien 2020, 261-276.
Die geschichtliche Differenz der Vernunft. Überlegungen zu Kant und Hegel, in: Mathesis, Grund, Vernunft. Die philosophische Identität Europas zwischen Deutschem Idealismus und Phänomenologie, hrsg. v. Faust Fraisopi, Würzburg 2019, 91-102.
Zwischen Moral und Sittlichkeit. Bemerkungen zu Hegels Analyse der Logik des Guten, in: Sittlichkeit. Eine Kategorie moderner Staatlichkeit?, hrsg. v. Sebastian Schwenzfeuer, Michael Spieker und Benno Zabel, Baden-Baden 2019, 71-89.
Das Problem der Demokratie. Selbstbestimmung und Revolution bei Rousseau und Marx, in: Freiburger Universitätsblätter 221 (2018), 9-20.
Marx’ Theorie der sozialen Freiheit, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3/43 (2018), 307-321.
Überwindung der Ethik. Einige Überlegungen zu Hegels Kritik der kantischen Moralphilosophie, in: Hegel-Jahrbuch (2018), 229-233.
The Positivity of Contradiction. Some remarks on Hegel's and Fichte's philosophical method, in: Revisit Eletrônica Estudos Hegelianos 14, 24 (2017), 80-92.
Logik und Transzendentalphilosophie. Schellings Interpretation des Satzes der Identität, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism 12 (2017), 237-260.
„Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung“. Kants Begriff der Erziehung, in: Bildungsphilosophie: Disziplinäre Zuordnungen – Gegenstandsbereich – Bildungspolitische Bedeutung, hrsg. v. Michael Spieker und Krassimir Stojanov, Baden-Baden 2017 (Tutzinger Studien zur Politik), 145-158.
Erfahrungen des Ethischen. Schellings Theorie der Sittlichkeit, Kants Moralphilosophie und Jonas’ Zukunftsethik, in: Schelling in Würzburg, hrsg. v. Christian Danz und Patrick Leistner. Stuttgart-Bad Cannstatt 2017 (Schellingiana), 103-128.
Figurationen des Selbstseins, in: Schelling-Studien 4 (2016), 65-85.
Kants Begründung der Ethik im Verhältnis zur Anthropologie, in: Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven, hrsg. v. Oliver Müller und Giovanni Maio. Göttingen 2015, 199-215.
Selbsterkenntnis. Struktur und Logik absoluter Identität in Schellings Würzburger System, in: Schelling-Studien 2 (2014), 103-126.
Die anthropologische Grundlage des Religiösen. Kant – Schelling – Feuerbach, in: System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen, hrsg. v. Lore Hühn und Philipp Schwab. Freiburg / München 2014, 201-224.
Artikel „ F.W.J. Schelling“, in: Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. Daniel Schubbe und Matthias Koßler. Stuttgart 2014, 246-252 (2. Aufl. 2017).
Der ontologische Begriff der Freiheit. Über eine systematische Voraussetzung von Schellings Freiheitsschrift, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism 9 (2013), 169-190.
Überwindung des Anthropozentrismus. Schellings Bedeutung für die moderne Naturethik, in: Die Natur denken, hrsg. v. Myriam Gerhard und Christine Zunke. Würzburg 2013, 199-217.
Schellings Naturphilosophie. Das System des transzendentalen Idealismus (1800) im Umbruch zur Identitätsphilosophie, in: „Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist – Freiheit!“. Schellings Philosophie in der Sicht der neueren Forschung, hrsg. v. Friedrich Hermanni, Dietmar Koch und Julia Peterson. Tübingen 2012, 104-125.
Die Funktion der praktischen Philosophie im ‚System des transzendentalen Idealismus‘, in: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Neue Wege der Forschung, hrsg. v. Reinhard Hiltscher und Stefan Klingner. Darmstadt 2012, 207-220.
Vom Ende der Kunst. Eine Betrachtung zu Heideggers Kunstwerkaufsatz vor dem Hintergrund des deutschen Idealismus, in: Heideggers “Der Ursprung des Kunstwerks”. Ein kooperativer Kommentar, hrsg. v. David Espinet und Tobias Keiling. Frankfurt am Main 2011, 160-172.
Das Selbstbewußtsein als philosophisches Prinzip im System des transscendentalen Idealismus, in: Das Problem der Endlichkeit in der Philosophie Schellings. Le problème de la finitude dans la philosophie de Schelling, hrsg. v. Mildred Galland-Szymkowiak. Zürich 2011, 45-57.
Natur und Sein. Affinitäten zwischen Schelling und Heidegger, in: Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings „Freiheitsschrift“ (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006,hrsg. v. Lore Hühn und Jörg Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010, 227-261.
Neuroethik. Neue Fragen im Spannungsfeld von Neurowissenschaften und Ethik, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 52, 4 (2008), 286-297 (gemeinsam mit Jens Clausen und Oliver Müller).
Rezensionen:
Arne Zerbst: „Schelling und die bildenden Künste“, in: Schelling-Studien 1 (2013), 219-222.
Lehre
SoSe 2025 Proseminar: Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Bildung
Proseminar: Niklas Luhmann: Das Erziehungssystem der Gesellschaft
Hauptseminar: Foucault (Lektürekurs)
WS 2024/25 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Proseminar: Ethik und Pädagogik: Niklas Luhmann
Hauptseminar: W. Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
SoSe 2024 Proseminar: Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Bildung
Proseminar: Ethik und Pädagogik: Niklas Luhmann
Hauptseminar: Kant: Kritik der Urteilskraft
WS 2023/24 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Proseminar: Ethik und Pädagogik: Niklas Luhmann
Hauptseminar: Kant: Kritik der praktischen Vernunft
SoSe 2023 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Proseminar: Ethik und Pädagogik: Niklas Luhmann
Hauptseminar: Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts
WS 2022/23 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Proseminar: Ethik und Pädagogik: Niklas Luhmann
SoSe 2022 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Proseminar: Ethik und Pädagogik: Mündigkeit
Hauptseminar: Adorno: Ästhetische Theorie
WS 2021/22 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Proseminar: Ethik und Pädagogik: John Dewey
SoSe 2021 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Proseminar: Ethik und Pädagogik: Jean-Jacques Rousseau
WS 2020/21 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Proseminar: Ethik und Pädagogik: Mündigkeit
SoSe 2020 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Proseminar: Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Bildung
WiSe 2019/20 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Proseminar: Adorno: Erziehung zur Mündigkeit
SoSe 2019 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Proseminar: Ethik und Pädagogik
WS 2018/19 Proseminar: Grundfragen der Ethik
Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
SoSe 2018 Proseminar: Kant: Zum ewigen Frieden
Kolloquium: Karl Marx
WS 2017/18 Vorlesung: Formale Logik
Hauptseminar: Karl Marx: Das Kapital
Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung
Kolloquium: Klassische und aktuelle Formen der Gesellschaftskritik
SoSe 2017 Vorlesung: Karl Marx: Werk und Leben
Proseminar: Gesellschaftskritik beim frühen Marx
WS 2016/17 Hauptseminar: Kant: Kritik der Urteilskraft
Proseminar: Aristoteles: Nikomachische Ethik
SoSe 2016 Vorlesung: Klassische Theorien der Gesellschaft von Hobbes bis Marx
Proseminar: Hobbes: Leviathan
WS 2015/16 Proseminar: Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit
SoSe 2015 Proseminar: Fichte: Die Wissenschaftslehre 1794/95 (Teil II)
Proseminar: Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
WS 2014/15 Oberseminar: Karl Marx (gemeinsam mit Prof. Dr. G. Bensussan und Prof. Dr. F. Fischbach)
Proseminar: Bildung und Erziehung. Kant – Schiller – Humboldt
Proseminar: Fichte: Die Wissenschaftslehre 1794/95 (Teil I)
SoSe 2014 Proseminar: Gesellschaftskritik bei Heine und Marx
Proseminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft. Teil II
WS 2013/14 Proseminar: Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte
Proseminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft. Teil I
SoSe 2013 Proseminar: Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts
WS 2012/13 Proseminar: Kant: Kritik der praktischen Vernunft
Masterseminar: Environmental Ethics
SoSe 2012 Proseminar: Theorien des Lebendigen
WS 2011/12 Proseminar: Recht und Moral bei Kant und Hegel
Masterseminar: Environmental Ethics
SoSe 2011 Proseminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft. Teil II
WS 2010/11 Proseminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft. Teil I
Masterseminar: Environmental Ethics
SoSe 2010 Proseminar: F.W.J. Schelling: System des transzendentalen Idealismus. Teil II
WS 2009/10 Proseminar: F.W.J. Schelling: System des transzendentalen Idealismus. Teil I
WS 2008/09 Masterseminar: Environmental Ethics
WS 2007/08 Masterseminar: Environmental Ethics
WS 2006/07 Masterseminar: Environmental Ethics