PD Dr. Jan Kerkmann
Philosophisches Seminar
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg
Raum 1066 (KG I)
Mail: jan.kerkmann@philosophie.uni-freiburg.de
Telefon: +49 / (0)761/203-2431
Sprechstunde während des Semesters: nach Vereinbarung per Mail, die Sprechstunden finden per Zoom bzw. Telefon statt.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
Systematisch: Metaphysik und Metaphysikkritik, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Naturphilosophie
Historisch: Platon, Sophistik, Plotin, Hobbes, Spinoza, Berkeley, Goethe, Schelling, Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger
Akademischer Lebenslauf:
- ab 01/26: Academic Research Scholar, Blackfriars Hall, University of Oxford
- ab 12/25: Academic Visitor an der Faculty of Philosophy der University of Oxford
- 09/25–12/25: Visiting Fellowship am Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanitites, University of Cambridge (Affiliation am King’s College)
- ab 09/24-09/25: Feodor-Lynen-Rückkehrstipendium der Alexander-von Humboldt-Stiftung an der Freien Universität Berlin. Gastgeberin: Prof. Dr. Dina Emundts.
- 03/2024–09/24: DAAD-Stipendium für Postdocs an der Universität Aarhus (Dänemark). Gastgeber: Prof. Dr. Anders Moe Rasmussen (School of Culture and Society, Philosophy).
- 09/23–03/24: Feodor Lynen-Forschungsstipendien-Programm, University of Cambridge.
- 07/2022–10/2022: Werner-Keller-Stipendium der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V.
- Seit 2021: Assoziiertes Mitglied am Nietzsche-Forschungszentrum der Universität Freiburg.
- 2019–2023: Akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Philosophie mit Schwerpunkt Ethik“.
- 2016–2019: Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich „Philosophie mit Schwerpunkt Ethik“.
- 2016–2019: Promotionsstudium an der Universität Freiburg. Titel der Dissertation: Die Zeit des Willens. Heideggers Rekonstruktion der neuzeitlichen Willensmetaphysik vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzung mit Nietzsche und Schelling.
- Promotionsstipendium der „Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit“ (2017–2018).
- Studium der Fächer Philosophie und Neuere deutsche Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bachelor of Arts 2014, Master of Arts 2016.
Publikationen
a) Monographien
7. [gemeinsam mit David Manolo Sailer] Echoes of Euphrates. Mesopotamian Myths and the Dawn of Early Greek Philosophy. Abingdon-on-Thames: Routledge 2026 (in Vorb., erscheint Anfang 2026).
6. Der Gott dieser Welt. Die Entstehung und Wirklichkeit des Bösen bei Augustinus und Schelling. Baden-Baden: Tectum 2024.
5. Unendliches Bewusstsein. Berkeleys Idealismus und dessen kritische Weiterentwicklung bei Kant und Schopenhauer. Berlin / New York: De Gruyter 2024 [Habilitationsschrift].
4. Geschichtlichkeit und Lebensverständnis. Heideggers Auslegung von Nietzsches II. Unzeitgemäßer Betrachtung. Baden-Baden: Ergon 2021.
Rezensionen:
Choque-Aliaga, Osman. In: Disputatio. Philosophical Research Bulletin 12 (2023) (abrufbar unter: https://studiahumanitatis.eu/ojs/index.php/disputatio/article/view/762/592).
Georg, Jutta. In: Aufklärung und Kritik (02/2022), S. 265–268.
Flatscher, Matthias. In: Heidegger Studies Vol. 38 (2022), S. 317–321.
3. Die Zeit des Willens und das Ende der Metaphysik. Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche und Schelling (Quellen und Studien zur Philosophie 142). Berlin / New York: De Gruyter 2020 [Dissertation].
2. Dike und Physis. Philosophische Studien zu einer Schlüsselkonstellation bei Heidegger, Nietzsche und Heraklit. Mit einem Ausblick auf Marc Aurel. Baden-Baden: Tectum 2019.
1. Die ewige Wiederkehr und der Wille zur Macht. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung über das Verhältnis der beiden ‚Grundlehren‘ in ausgewählten Nietzsche-Interpretationen 1894‒1936. Baden-Baden: Tectum 2019.
b) Sammelbände (als Herausgeber)
16. Philosophie der Ehrfurcht. Historische und systematische Perspektiven, hrsg. zusammen mit Moritz R. Pretzsch, Berlin / New York: De Gruyter 2026 (in Vorb., erscheint im Herbst 2026).
15. Philosophie des Bösen. Historische und systematische Perspektiven, hrsg. zusammen mit Moritz R. Pretzsch, Berlin / New York: De Gruyter 2026 (in Vorb., erscheint im Sommer 2026).
14. Philosophie der Liebe. Historische und systematische Perspektiven, hrsg. zusammen mit Moritz R. Pretzsch, Berlin / New York: De Gruyter 2026 (in Vorb., erscheint im Sommer 2026).
13. Philosophie der Selbsterkenntnis. Historische und systematische Perspektiven, hrsg. zusammen mit Moritz R. Pretzsch, Berlin / New York: De Gruyter 2026 (in Vorb., erscheint im Frühjahr 2026).
12. Die Philosophie des Immaterialismus. Systematische und historische Beiträge zum aktuellen Stand der Berkeley-Forschung, hrsg. zusammen mit Manuel Fasko, Heidelberg: Metzler 2026 (in Vorb., erscheint Anfang 2026).
11. Philosophie der Demut. Historische und systematische Perspektiven, hrsg. zusammen mit Moritz R. Pretzsch, Berlin / New York: De Gruyter 2026 (in Vorb., erscheint Anfang 2026).
10. Verlaufsrichtungen des politischen Denkens. Geschichtsphilosophische Theorien zwischen Verfall und Fortschritt, hrsg. zusammen mit Milan Wenner und David Manolo Sailer, Baden-Baden: Nomos 2025 (in Vorb., erscheint Ende Dezember 2025).
9. Rhetorik und Gewalt / Schriftstücke Bd. 6 (2025), hrsg. zusammen mit Rainer Barbey, Berlin: Parodos 2025 (in Vorb., erscheint im Herbst 2025).
8. Politischer Idealismus. Beiträge zur ideengeschichtlichen Grundlegung der Normativität, hrsg. zusammen mit David Manolo Sailer, Baden-Baden: Nomos 2025 (in Vorb., erscheint 2025).
7. Politischer Realismus II. Beiträge zur geopolitischen Entfaltung, hrsg. zusammen mit Rüdiger Voigt, Felix Herkert und David Manolo Sailer, Baden-Baden: Nomos 2025.
6. Schelling, idealismo, libertad y recepción, hrsg. zusammen mit Osman Choque und Fernando Wirtz. Ecuador: Universidad Centra del Ecuador, Colección filosófica, 2025 (in Vorb., erscheint Frühjahr 2025).
5. Schonungslos. Grundlegung zu einer Philosophie des Sports, hrsg. zusammen mit David Manolo Sailer, Baden-Baden: Ergon 2024.
Rezensionen:
Kluck, Steffen. In: Philosophischer Literaturanzeiger 77 (4):357-371 (2024).
Hottenrott, Kuno. In: Leistungssport. Sportwissen in Theorie und Praxis, 02/25, S. 46.
4. Politischer Realismus I. Beiträge zu einem ideengeschichtlichen Schlüsselparadigma, hrsg. zusammen mit Felix Herkert und David Manolo Sailer, Baden-Baden: Nomos 2024.
3. Freiheit der Philosophie – Freiheit der Dichtung / Schriftstücke Bd. 5 (2023), hrsg. zusammen mit Rainer Barbey, Berlin 2023.
2. Denkwege des Politischen. Beiträge zum Staatsverständnis Martin Heideggers, Baden-Baden 2022.
1. Kunst – Technik – techne, Schriftstücke Bd. 4 (2021), (hrsg. zusammen mit Michael Neecke u. Rainer Barbey), Berlin 2021.
c) Herausgeberschaft von Reihen
3. Grundbegriffe des Menschseins – Philosophische Perspektiven (De Gruyter, gemeinsam mit Moritz R. Pretzsch).
2. Schriftstücke. Beiträge zu Philosophie und Literaturwissenschaft (Parodos-Verlag, gemeinsam mit Dr. Rainer Barbey).
1. Politisches Denken in Europa | Political Thought in Europe (Nomos-Verlag, gemeinsam mit Prof. Dr. Rüdiger Voigt und Dr. David Manolo Sailer)
d) Aufsätze in Fachzeitschriften
26. „Die dunkle Metaphysik. Ein philosophiehistorischer Versuch zur Wiedergewinnung der Dunkelheit (Heraklit, Heidegger) gegenüber den Denkern des Lichts (Platon, Augustinus, Hegel)“, in: Aufklärung und Kritik 3/2025 (abgeschlossen und von den Herausgebern angenommen, erscheint Herbst 2025, gemeinsam mit Iraklis Pantazis).
25. „Die Sprache der Gewalt und das Leiden der Seele. Ein Versuch zu Simone Weils Die Ilias als Poem der Gewalt“, in: Rhetorik und Gewalt / Schriftstücke Bd. 6 (2025), hrsg. zusammen mit Rainer Barbey, Berlin 2025 (abgeschlossen und angenommen, erscheint im Herbst 2025).
24. „Nietzsches ‚Problem des Sokrates‘. Zur Auseinandersetzung mit dem Erkenntnis-Ideal des Sokrates in der Götzen-Dämmerung und der Geburt der Tragödie“, in: Aufklärung und Kritik 2/2025 (abgeschlossen und von den Herausgebern angenommen, erscheint Juli 2025).
23. „Das ‚letzte Ziel unserer Kräfte‘. Goethes Konzeption des Urphänomens zwischen Kant und Spinoza“, in: Goethe-Jahrbuch 2024 (Band 141) (von den Herausgebern angenommen, erscheint 2025).
22. „Die menschliche ‚Doppelköpfigkeit‘ und der metaphysische Dualismus bei Parmenides“, in: Aufklärung und Kritik 1/2025, S. 82–99.
21. „Aus dem Bösen geboren? Ein systematischer Vergleich zwischen Augustinus’ Erbsündenlehre und Schellings Begründung intelligibler Freiheit“, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, 01/16 – 2025 (von den Herausgebern angenommen, erscheint 2025).
20. „Unendliche Vernunft. Zur Entwicklung von Schellings Spinoza-Rezeption“, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie, Band 11 (2023) (von den Herausgebern angenommen, erscheint 2025).
19. „Die Metaphysik und kein Ende. Eine Kritik der Heideggerschen Metaphysikkritik“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 04/2024, S. 70–83.
18. „Lou Salomé als erste Leserin Nietzsches. Zur Aktualität ihrer religionspsychologischen Deutung”, in: Nietzsche-Studien 2024 (angenommen, erscheint 2025).
17. „Die Anerkennung des Göttlichen als Selbstbescheidung der Vernunft in der Naturphilosophie Goethes“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 03/2024, S. 85–96.
16. „Der ‚eigentlichere‘ Zeus. Die Begriffsgeschichte des Göttlichen in Hölderlins Spätwerk“, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Band 65/2, S. 97–124.
15. „‚Die Schuld liegt bei dem, der gewählt hat‘. Versuch einer diesseitigen Interpretation des Jenseitsmythos im X. Buch der Politeia“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 02/2024, S. 157–176.
14. „Der Wandel zur Vernunftform. Die Versöhnung zwischen dem ‚Geist der Natur’ und der menschlichen ‚Weltansicht‘ in Hölderlins Anmerkungen zur Antigonä“, in: Hölderlin-Jahrbuch 43 (2022/23), S. 200–221.
13. „Der Zwiespalt zwischen Anthropologie und Kosmologie in Löwiths Nietzsche-Interpretation“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 04/2023, S. 127–135.
12. „Und das Gedächtniß der Himmlischen nicht ausgehet. Zur Verhältnisbestimmung von Philosophie und Dichtung in Hölderlins Sophokles-Anmerkungen“, in: Freiheit der Philosophie – Freiheit der Dichtung / Schriftstücke Bd. 5 (2023), hrsg. v. Rainer Barbey u. Jan Kerkmann, Berlin 2023, S. 26–46.
11. “Divine Ground and Vertical Level Order: On the Metaphysical Foundation of Goethe’s Conception of Nature”, in: Epoché: A Journal for the History of Philosophy (28:2 (Spring 2024), S. 11–24.
10. „Über den Nutzen der Gerechtigkeit für das Leben. Überlegungen zur sukzessiven Depotenzierung der ἀδικία in Platons Politeia“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 03/2023, S. 149–161.
9. „Die Verteidigung des vernunftbasierten Diskurses in Platons Frühdialog Euthydemos“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 02/2023, S. 71–79.
8. „Ewiges Sich-selbst-Wollen und ‚Einschluss der Zeit‘. Heideggers Auseinandersetzung mit Schellings Willens- und Ewigkeitskonzeption (1941)“, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 10(2022), S. 153–175.
7. „Gott-Natur oder Objektivation des Willens? Anmerkungen zum naturphilosophischen Dialog zwischen Goethe und Schopenhauer“, in: Goethe-Jahrbuch 2021 (Band 138), S. 114–122.
6. „Die Unabweisbarkeit des Grundes. Metaphysikkritische Aspekte in Schopenhauers Dissertation“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 01/2022, S. 78–88.
5. „Henologie und Geistmetaphysik. Zu einer strukturellen Gemeinsamkeit in der Plotin-Rezeption George Berkeleys und G.W. F. Hegels“, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, 02/12 – 2021, S. 355–380.
4. „Das Ethos der Gerechtigkeit in Nietzsches Schrift Menschliches, Allzumenschliches“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Nr. 03/2022, hrsg. v. Vanessa Albus u. Ralf Glitza, Bamberg 2022, S. 22–31.
3. „Existenz und Vollkommenheit. Spinozas Einfluss auf Goethes Kunstverständnis“, in: Kunst – Technik – techne, Schriftstücke Bd. 4 (2021), hrsg. v. Michael Neecke, Rainer Barbey u. Jan Kerkmann, Berlin 2021, S. 21–50.
2. „Vom ‚Vorzug theosophischer Systeme‘. Theosophie und Mystik in Schellings und Schopenhauers Theorien von Natur und Unbewusstem“, in: Recherches germaniques. Hors-série 16 (2021), hrsg. v. Christine Maillard u. Sonia Goldblum, S. 55–73 (gemeinsam mit Philipp Höfele).
1. „Vergänglichkeit und Melancholie. Zu einer Gemeinsamkeit bei Kohelet und Marc Aurel“, in: Musik, Melancholie und Tod / Schriftstücke Bd. 3 (2020), hrsg. v. Michael Neecke u. Rainer Barbey, Berlin 2020, S. 7‒36.
e) Aufsätze in Sammelbänden
20. „Der Geist als Wille und Vorstellung. Zur Möglichkeit der Selbsterkenntnis in George Berkeleys Philosophical Notebooks und den Principles of Human Knowledge, in: Philosophie der Selbsterkenntnis. Historische und systematische Perspektiven“, hrsg. zusammen mit Moritz R. Pretzsch, Berlin / New York: De Gruyter 2026 (abgeschlossen und angenommen, erscheint 2026).
19. „Politischer Realismus als Kontextualismus. Zur Frage normativer Positionsbegründung innerhalb des Paradigmas der Cambridge School (Dunn, Skinner, Bourke)“, in: Politischer Realismus II. Beiträge zur geopolitischen Entfaltung, hrsg. von Rüdiger Voigt, Felix Herker, Jan Kerkmann und David Manolo Sailer, Baden-Baden: Nomos 2025 (von den Herausgebern angenommen, erscheint Anfang 2025).
18. „Ein ‚silbern glitzernder Idealismus‘. Nietzsches Bildungs- und Erziehungsbegriff in den Aphorismen 190–195 derMorgenröte“, in: „...wir sind ohne Bildung“. Nietzsches wiederkehrende Überlegungen über Erziehung, hrsg. von Fabien Jegoudez u. Paolo Scolari (eingereicht und von den Herausgebern angenommen, erscheint 2025).
17. „Die Normativität des Leibes in Schopenhauers Rechtstheorie“, in: Utopie einer neuen normativen Ordnung. Alternativen im Recht / Alternativen zum Recht. Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) im März 2023 in Hamburg, hrsg. von Daria Bayer, Sören Deister, Marcus Döller, Simon Kneip, Hannah Ofterdinger und Jan-Robert Schmidt, Stuttgart 2025, S. 27–40.
16. „Die Geburt des politischen Idealismus aus dem Geiste der Sophistik Die egalitären und altruistischen Gerechtigkeitskonzeptionen Antiphons und des Anonymus Iamblichi“, in: Politischer Idealismus, hrsg. von David Sailer und Jan Kerkmann, Baden-Baden 2025 (abgeschlossen und angenommen, erscheint im Herbst 2025).
15. „Die sophistische Antilogik und der Wahrheitsverlust in der Moderne. Überlegungen zur platonischen Auseinandersetzung mit der Rhetorik und zu ihren rezenten Erscheinungsformen“ (gemeinsam mit Iraklis Pantazis), in: Politischer Realismus II. Beiträge zur geopolitischen Entfaltung, hrsg. von Felix Herkert, Jan Kerkmann, David Manolo Sailer und Rüdiger Voigt, Baden-Baden 2025 (erscheint 2025).
14. „ἐξαίφνης, Wiederholung, Unvergänglichkeit des Vergangenen. Ein Denkanstoß zu außerordentlichen Zeitformen des Sports“, in: Schonungslos. Grundlegung zu einer Philosophie des Sports, hrsg. zusammen mit David Manolo Sailer, Baden-Baden 2024, S. 131–146.
13. „Die Phänomenologie des Wettkampfes. Dualistische, monistische und willensmetaphysische Konzeptionen des Bewusstseins im Vergleich“, in: Schonungslos. Grundlegung zu einer Philosophie des Sports, hrsg. zusammen mit David Manolo Sailer, Baden-Baden 2024, S. 85–105.
12. „‚Alles, was im Subjekt ist, ist im Objekt und noch etwas mehr.‘ Zu Goethes und Schellings Verortung der Subjektivität in der Natur”, in: Das Leben im Fokus. Die Naturphilosophie um 1800 im Kontext biozentrischer Debatten der Umweltethik / Life in the Spotlight. The Philosophy of Nature around 1800 in the Context of Biocentric Debates in Environmental Ethics, hrsg. v. Konrad Ott u. Georg Oswald, Baden-Baden 2025 (erscheint im Sommer 2025)
11. „Der liberale Grund des Politischen. Zu Leo Strauss’ Schmitt-Lektüre in den Anmerkungen (1932)“, in: Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke, hrsg. v. Leon Hartmann, Sebastian Kaufmann u. Milan Wenner, Baden-Baden 2023, S. 69–86.
10. „Eine Frage von Furcht, Ehre und Nutzen? Thukydides’ politischer Realismus“, in: Politischer Realismus. Beiträge zu einem ideengeschichtlichen Schlüsselparadigma, hrsg. v. Felix Herkert, Jan Kerkmann und David Manolo Sailer, Baden-Baden 2024, S. 73–96.
9. „‚Das ungeheure Ganze der Natur‘. Pantheismus und Pantheismus-Kritik bei Goethe und Schopenhauer“, in: Schopenhauer in Goethes Weimar. „Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe“, hrsg. v. Thomas Regehly, Frankfurt a. M. 2023, S. 294–306.
8. „Der Leib als Ursprungszone des Politischen. Überlegungen im Anschluss an Schopenhauers Rechtstheorie“, in: Widerständige Glieder. Der Leib als politischer Standort, hrsg. v. Christian Loos u. Paul Stephan, Berlin / New York 2025 (von den Herausgebern angenommen, erscheint Mitte 2025).
7. „Die aporetische ‚Einförmigkeit‘ der Macht. Heideggers politisches Denken in der Abhandlung κοινόν. Aus der Geschichte des Seins (1939/40)“, in: Heideggers Staatsverständnis, hrsg. v. Jan Kerkmann, Baden-Baden 2022, S. 99–131.
6. „Die Tugend als Bedingung der Kulturentstehung. Zur vielschichtigen Anthropologie des platonischen Prometheus-Mythos“, in: Homo homini lupus est? Menschenbilder und das Fremde: Interaktion und Wahrnehmung, hrsg. v. Catharina Müller-Liedtke, Lisa Pannek, Sascha Boelcke et al., Kiel 2023, S. 17–33.
5. „Der Wille der Liebe und der Sinn des Seins. Heideggers Schelling-Seminar (1927/28) zwischen Sein und Zeit und der Kritik der Willensmetaphysik“, in: Sein, Grund, Ungrund. Schellings Bedeutung für das Denken Heideggers, hrsg. v. Philipp Schwab u. Alejandro Rojas Jiménez, Freiburg / München 2024 (im Druck, erscheint Ende 2024).
4. „Die Morphologie des Stils. Zur Bedeutung der Naturästhetik bei Johann Wolfgang von Goethe“, in: Naturästhetik im Zeitalter der ökologischen Krise, hrsg. v. Christian Martin, Paderborn 2022, S. 99–128.
3. „Das bessere Bewusstsein und das Absolute. Schopenhauers Lektüre von Schellings Philosophie und Religion“, in: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Mit einer Edition von Schopenhauers handschriftlichen Kommentaren zu Schellings ‚Freiheitsschrift‘. (Lektüren F.W.J. Schellings II; Schellingiana 23), hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Höfele, Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, S. 285‒308.
2. „Pessimismus, Ethik und die soziale Frage“, in: Pessimistischer Liberalismus. Arthur Schopenhauers Staat, hrsg. v. Christina Kast, Baden-Baden 2021, S. 43–62.
1. „Die Einkreisung der schwarzen Schlange. Zur Figur des Wahrsagers im Zarathustra“, in: Nietzsche als Dichter. Lyrik ‒Poetologie ‒ Rezeption, hrsg. von Katharina Grätz u. Sebastian Kaufmann, Berlin / New York 2017, S. 245‒272.
f) Rezensionen
52. „Rezension zu ‚Moritz Pretzsch: Selbstwerdung und Selbstverfehlung. Eine Strukturanalyse der Begriffe Verzweiflung und Schwermut in Søren Kierkegaards Die Krankheit zum Tode‘“, in: Aufklärung und Kritik, 03/2025 (angenommen, erscheint Herbst 2025).
51. „Rezension zu ‚Rolando Vitali: Macht und Form. Individualität und ästhetische Kategorien in der Philosophie Nietzsches.‘ Würzburg: Königshausen und Neumann 2022“, in: Theologische Literaturzeitung, 03/2024, S. 554–556.
50. „Rezension zu ‚Lloyd P. Gerson: Plato’s Moral Realism.‘ Cambridge: Cambridge University Press 2023”, in: Ancient Philosophy Today: Dialogoi, Vol. 6 (2024), Issue 1, S. 120–126.
49. „Rezension zu ‚Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste’.” Bd. 1–4, hrsg. von Daniel Schubbe. Hamburg: Meiner 2022, in: Hegel-Studien 57(2023), S. 171–173.
48. „Rezension zu ‚Richard Bourke / Quentin Skinner (Hrsg.): History in the Humanities and Social Sciences.’ Cambridge: Cambridge University Press 2023”, in: Archiv für Begriffsgeschichte (angenommen, erscheint Früjahr 2025).
47. „Rezension zu ‚Genia Schönbaumsfeld: Wittgenstein on Religious Belief.’ Cambridge: Cambridge University Press 2023”, in: Wittgenstein-Studien, Vol. 15 (2024), 1, S. 217–233.
46. „Rezension zu ‚Tom Jones: ‘George Berkeley: A Philosophical Life.’ Princeton: Princeton University Press 2021“, in: SOPHIA (2023). https://doi.org/10.1007/s11841-023-00984-x.
45. "Rezension zu John Palmer: 'The Method of Hypothesis and the Nature of Soul in Plato's Phaedo.' Cambridge: Cambridge University Press", in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 26 (2024) (erscheint Sommer 2024).
44. „Rezension zu ‚Ernst Heitsch: Gesammelte Schriften IV. Zu Homer, Platon, Thukydides und Paulus.' Berlin / Boston: De Gruyter 2021", in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 25 (2023) (erscheint Sommer 2023).
43. „Rezension zu ‚Ieva Motuzaite: Die vielen Gestalten des Thomas Hobbes in der Deutung von Carl Schmitt und Leo Strauss'. Wiesbaden: Springer Verlag 2022", in: Zeitschrift für Politik, Heft 01/2023 (erscheint Frühjahr 2023).
42. „Buchnotiz zu ‚Eva Axer, Eva Geulen, Alexandra Heimes (Hrsg.): Aus dem Leben der Form. Studien zum Nachleben von Goethes Morphologie in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts.‘ Göttingen: Verlag Wallstein“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Heft 01/23, S. 115‒116.
41. „Rezension zu Eberhard Rathgeb: ‚Die Entdeckung des Selbst. Wie Schopenhauer, Nietzsche und Kierkegaard die Philosophie revolutionierten.‘ München: Blessing Verlag 2022", in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 2/2023, S. 226‒231.
40. „Rezension zu David Manolo Sailer: ‚Die Disziplinierung des Wassers. Eine kultur- und ideengeschichtliche Analyse‘. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2022", in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 02/2022, abrufbar unter: https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/936.
39. „Rezension zu Manuel Fasko: ‚Die Sprache Gottes. George Berkeleys Auffassung des Naturgeschehens.‘ Basel: Schwabe Verlag 2021", in: Newsletter des Netzwerks für Hermeneutik und Interpretationstheorie, Nr. 10 (Oktober 2022), S. 10‒13.
38. „Rezension zu Armin Unfricht: ‚Religion und Kult im Peloponnesischen Krieg. Facetten des Politischen bei Thukydides.' Graz: Leykam Verlag 2021", in: H-Soz-Kult, 09.05.2022, abrufbar unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-98751.
37. „Rezension zu Iso Kern: ‚Die Religion von Philosophen. Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal.' Basel: Schwalbe Verlag 2021", in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren (angenommen, erscheint Anfang 2023).
36. „Rezension zu Stefan Bollmann: ‚Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur.' Stuttgart: Klett-Cotta 2021", in: Philosophischer Literaturanzeiger, Nr. 76 (1/2023), S. 63-74.
35. „Rezension zu Benedikt Maria Trappen: ‚Wahrheit, Ewige Wiederkehr, Wille zur Macht. Grundthemen Nietzsches in der Auslegung von Karl Jaspers.' München: Pfeil Verlag 2020", in: Damaru. Zeitschrift für interkulturelle Spiritualität, abrufbar unter: https://da-ma-ru.de/2021/10/04/grundthemen-nietzsches-in-der-auslegung-von-karl-jaspers/.
34. „Rezension zu ‚Wolfgang Bock: Gewaltkritik. Politik, Populismus und Parlamentarismus bei Walter Benjamin, Carl Schmitt, Georges Sorel und Giorgio Agamben.' Würzburg: Königshausen & Neumann 2021", in: Zeitschrift für Politik, Jahrgang 69 (2022), S. 130‒131.
33. „Rezension zu ‚David Jones (Hrsg.): The Philosophy of Creative Solitudes.' London: Bloomsbury Academic 2019", in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 9 (2021), S. 226‒230.
32. „Rezension zu ‚Dennis Vanden Auweele: Exceeding Reason. Freedom and Religion in Schelling and Nietzsche.' Berlin / Boston: De Gruyter 2020", in: Archiv für Begriffsgeschichte, Band 64/1, 01/2022, S. 222‒226.
31. „Rezension zu ‚Kerstin Andermann: Die Macht der Affekte. Spinozas Theorie immanenter Individuation.' Hamburg: Meiner 2020", in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, Nr. 2/2021, abrufbar unter: https://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/public/journals/5/dm/EuG-2-2021/EuG-2-2021-rez-1.pdf (DOI: 10.18156/eug-2-2021-rez-1).
30. „Rezension zu ‚Hellmut Flashar: Hellenistische Philosophie.' Wien: Passagen Verlag 2020", in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 24 (2021), S. 197‒205.
29. „Rezension zu ‚Bernhard Ritter / Dennis Sölch: Wittgenstein und die Philosophiegeschichte.‘ Freiburg / München: Alber 2021“, in: Wittgenstein-Studien, Band 13 (2022), S. 179‒184.
28. „Rezension zu ,Michael Hartmann: Die Metaphorik des Immateriellen bei George Berkeley.‘ Mentis: Paderborn 2020, in: Newsletter des Netzwerks für Hermeneutik und Interpretationstheorie, Nr. 9 (02/2021), S. 5‒8.
27. „Rezension zu ‚Benedikt Maria Trappen: Ach, dass ich doch erst Befreiter wäre. Friedrich Nietzsche. Eine Lebensgeschichte in Briefen.‘ München: Pfeil 2020“, in: Yoga aktuell, Heft 128 (Ausgabe Juni/Juli 2021), S. 97‒99.
26. „Rezension zu ‚Georg Bruder: Warum ist Jesus von Nazareth in Wahrheit Gottes Sohn? Die Grundlagen der Christologie bei Joseph Ratzinger und Wolfhart Pannenberg‘. Freiburg / München: Alber 2021“, in: Biblische Notizen, Nr. 193 (2022) (erscheint Sommer 2022).
25. „Rezension zu ‚Gunnar Hindrichs: Zur kritischen Theorie.‘ Berlin: Suhrkamp 2020“, in: Zeitschrift für Politik, Jahrgang 68 (3/2021), S. 344‒346.
24. „Rezension zu ‚Dieter Radaj: Spinozas und Einsteins apersonaler Gottesbegriff. Ursprung, Folgen, Überwindung.‘ Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2020“, in: Theologische Literaturzeitung, Heft 6, Juni 2021, S. 586‒587.
23. „Rezension zu ‚Thomas Kisser / Katrin Wille (Hrsg.): Spinozismus als Modell. Deleuze und Spinoza.‘ München: Fink 2019“, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, Nr. 1/2021, abrufbar unter: https://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2021-rez-7/780.
22. „Rezension zu ‚Hannah Maria Rotter: Selbsterhaltung und Wille zur Macht. Nietzsches Spinoza-Rezeption.‘ Berlin / New York: De Gruyter 2019“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 3/2021, S. 254–259.
21. „Rezension zu ‚Guy van Kerckhoven: ‚Einander zu ereignen‘. Rilkes diskrete Phänomenologie der Begegnung.‘ Freiburg / München: Alber 2020“, in: Blätter der Rilke-Gesellschaft, Nr. 36, S. 276–278.
20. „Rezension zu ‚Andreas Dörpinghaus / Karl-Heinz Lembeck (Hrsg.): Sehen als Erfahrung.‘ Freiburg / München: Alber 2020“, in: Phänomenologische Forschungen, Heft 2021/1, S. 234–239.
19. „Rezension zu ‚Manuela Massa: Ethik, Sprache und Leben bei Heidegger und Wittgenstein.‘ Freiburg / München: Alber 2020“, in: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie, (2021), S. 1–8, DOI 10.1007/s42048-021-00096-6 (veröffentlicht am 17.03.2021).
18. „Rezension zu ‚Christian Schneider: Der sprachlose Philosoph. Ludwig Wittgensteins Philosophie als lebensgeschichtliche Selbstreflexion.‘ Würzburg: Königshausen & Neumann 2020“, in: Linguistische Berichte, Heft 271 (2022), S. 373–377.
17. „Rezension zu ‚Norman Sieroka: Philosophie der Zeit. Grundlagen und Perspektiven.‘ München: C. H. Beck 2020“, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik, 22. Ausgabe 2/2020 (Themenschwerpunkt: „Nähe und Distanz“). Abrufbar unter: http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe-22020/013_Kerkmann_2_2020.pdf
16. „Rezension zu ‚Thomas Leinkauf: Die Philosophie des Humanismus und der Renaissance.‘ München: C. H. Beck 2020“, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 73/4/2020, S. 311–318.
15. „Rezension zu ‚Rainer Schäfer: Aus der Erstarrung. Hellas und Hesperien im ‚freien Gebrauch des Eigenen‘ beim späten Hölderlin‘. Hamburg: Meiner 2020“, in: Hölderlin-Jahrbuch 42 (2020/21), S. 362–365.
14. „Rezension zu ‚Susanne Möbuß: Spuren – Martin Heideggers Denkweg der späteren Jahre‘“. Freiburg/München: Alber 2020, in: Heidegger Studies 2021, hrsg. von Friedrich-Wilhelm v. Herrmann, Paola-Ludovica Coriando u.a., S. 263–266.
13. „Rezension zu ‚Bettina Bohle: Olympiodors Kommentar zu Platons Gorgias.‘ Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020“, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 23 (2020), S. 261–264.
12. „Rezension zu ‚Paolo Finistrella: Walter Benjamins Begriff der Naturgeschichte. Grundrisse einer Dialektik zwischen Realem und Möglichem.‘ Würzburg: Königshausen & Neumann 2020“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 107, 02/2021, S. 315–320.
11. „Rezension zu ‚Frank D. Wagner: Goethe und Hegel. Wesen der Dialektik – Grenzen des Digitalen.‘ Würzburg: Königshausen & Neumann 2019“, in: Goethe-Jahrbuch 2020 (Band 137), S. 290–292.
10. „Buchnotiz zu ‚Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt.‘ Baden-Baden: Nomos 2019“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Heft 1/2021, S. 176–177.
9. „Rezension zu ‚Michael von Brück: Weltinnenraum. Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien in Resonanz mit dem Buddha. Freiburg/München: Alber 2020, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 43 (2020), S. 138–140.
8. „Rezension zu ‚Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt.‘ Baden-Baden: Nomos 2019“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 2/2021, S. 261–265.
7. „Rezension zu ‚Wolfram Hogrebe: Duplex. Strukturen der Intelligibilität.‘ Freiburg/München: Alber 2018“, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, Bd. 8 Nr. 4 (2020), S. 1–7 (veröffentlicht am 21.10.2020).
6. „Rezension zu ‚Johannes Rohbeck: Integrative Geschichtsphilosophie in Zeiten der Globalisierung.‘ Berlin/Boston: De Gruyter 2020“, in: H-Soz-Kult vom 02. Oktober 2020. Abrufbar unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-49751.
5. „Rezension zu ‚Gregor Bloch: Die calvinistischen Wurzeln der praktischen Philosophie der schottischen Aufklärung nach Francis Hutcheson, David Hume und Adam Smith‘. Tübingen: Mohr Siebeck 2019“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 3/2020, S. 253–257.
4. „Rezension zu ‚Józef Piórczyński: Der Pantheismusstreit: Spinozas Weg zur deutschen Philosophie und Kultur‘. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 8 (2020), S. 255‒258.
3. „Rezension zu ‚Manfred Frank: Reduplikative Identität. Der Schlüssel zu Schellings reifer Philosophie. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2018‘“, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 7 (2019), S. 268‒271.
2. „Rezension zu ‚Fred Rush: Irony and Idealism. Rereading Schlegel, Hegel, and Kierkegaard. Oxford: Oxford University Press 2016,ʻ“, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 2019, S. 307‒313 [gemeinsam mit Philipp Höfele und Lore Hühn].
1. „Rezension zu ‚Arthur Schopenhauer: Pandectae. Hrsg. von Ernst Ziegler, München 2016, in: 97. Schopenhauer-Jahrbuch (2016)‘“, S. 235‒238.
Vorträge
38. „Die Bedeutung der Gerechtigkeit in Nietzsches Historienschrift und ihre kritische Erschließung durch den Nietzsche-Kommentar“, gehalten im Rahmen der Tagung: 34. Internationaler Nietzsche-Kongress in Naumburg (Saale).Nietzsche kommentieren, geleitet von Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Prof. Dr. Katharina Grätz und Prof. Dr. Sebastian Kaufmann.
37. „Goethe’s conception of the primordial phenomenon between Spinoza and Kant”, gehalten am 27.09.2024 im Rahmen der Tagung Anniversary Seminar. Kant at 300 Years, Universität Aarhus (Dänemark), geleitet von Prof. Dr. Anders Moe Rasmussen und Prof. Dr. Guido Kreis.
36. „Sophistischer Universalismus. Die egalitären und altruistischen Gerechtigkeitskonzeptionen Antiphons und des Anonymus Iamblichi“, gehalten am 25.09.2024 im Rahmen der Tagung: XXVI. Deutscher Kongress für Philosophie (22. bis 26. September 2024), Münster.
35. „Nietzsches ‚Problem des Sokrates‘. Zur Auseinandersetzung mit dem Erkenntnis-Ideal des Sokrates in der Götzen-Dämmerung und der Geburt der Tragödie“, gehalten am 11.09.2024 im Rahmen der Nietzsche-Werkstatt Schulpforta 2024: „Götzen-Dämmerung“ (11. bis 14. September 2024), Schulpforta / Schönburg, geleitet von Dr. Corinna Schubert und Dr. Jenny Kellner.
34. „Lassen sich Scham und Recht lernen? Zu den vorrationalen und moralischen Grundvoraussetzungen des politischen Zusammenlebens im Protagoras“, gehalten am 12.07.2024 im Rahmen der Tagung: Lehren und Lernen als Thema der antiken Philosophie (12.-13.07.2024), Universität Würzburg, geleitet von Prof. Dr. Jörn Müller.
33. „The Universalism of the Sophists. The Normative Concepts of Justice in Antiphon and the Anonymus Iamblichi”, gehalten am 27.06.2024 im Rahmen der Tagung: V International Congress in Greek Philosophy (27.-29.06.2024), an der Faculty of Arts and Humanities, Universität Coimbra (Portugal).
32. „Die menschliche ‚Doppelköpfigkeit‘ und die Grundlegung des metaphysischen Dualismus bei Parmenides“, gehalten am 20.06.2024 im Rahmen der Tagung Leib-Seele-Relation – historische und gegenwärtige Perspektiven im Dialog in Freiburg i. Brsg. (20.-21. Juni 2024), geleitet von PD Dr. Victoria Bachmann und Sophie Otto.
31. „The Subversion of German Idealism in Schelling’s Revival of Original Sin”, gehalten am 23.05.2024 im Rahmen der NASS 8 Conference – Controversial Schelling in Spokane (WA, USA), geleitet von Dr. Kyla Bruff und Prof. Dr. Tyler Tritten.
30. „Narziss und Nemesis. Schellings Erlanger Vorlesungen 28–30”, gehalten am 09.05.2024 im Rahmen der Schelling Summer School in Dubrovnik (06.-10. Mai 2024), geleitet von Dr. Vicki Müller-Lüneschloß und Dr. Petar Šegedin.
29. „The End of Metaphysics. An immanent critique of a central narrative in Martin Heidegger”, gehalten am 14.03.2024 im Rahmen der Radboud Annual Continental Philosophy Conference: The End of History, geleitet von Dr. Manja Kisner.
28. „Lou Salomé als erste Leserin Nietzsches“, gehalten am 13.10.2023 im Rahmen der Tagung: 33. Internationaler Nietzsche-Kongress in Naumburg (Saale). Kämpfe um Nietzsche. Nietzsche als Protagonist der europäischen und globalen Kultur bis zur ersten Nachkriegszeit, geleitet von Dr. Carlotta Santini und Prof. Dr. Hans Ruin.
27. „Das Göttliche als spekulative Grundlage der Naturphilosophie Goethes“, wissenschaftlicher Habilitationsvortrag, gehalten am 06.06.2023 vor dem Habilitationsausschuss der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
26. „Der Zwiespalt zwischen Anthropologie und Kosmologie in Löwiths Nietzsche-Interpretation“, gehalten am 18.05.2023 im Rahmen der Tagung: Das Nächstliegende denken – Der Philosoph Karl Löwith (Karl-Ruprechts-Universität Heidelberg), geleitet von Prof. Dr. Peter König und Prof. Dr. Carsten Dutt.
25. „Adäquate Naturerkenntnis und Subjektivitätskritik bei Goethe und Schelling“, gehalten am 20.04.2023 im Rahmen der Tagung: Das Leben im Fokus. Die Naturphilosophie um 1800 im Kontext biozentrischer Debatten der Umweltethik(Christian-Albert-Universität Kiel), geleitet von Dr. Georg Oswald und Prof. Dr. Konrad Ott.
24. „Die Möglichkeit einer neuen Normativität des Leibes in Schopenhauers Rechtstheorie“, gehalten am 10.03.2023 im Rahmen der Tagung: Utopie einer neuen normativen Ordnung. Frühjahrstagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (Hamburg).
23. „Heideggers Auseinandersetzung mit Schellings Willensbegriff in der Vorlesung zur Metaphysik des deutschen Idealismus (1941)“, gehalten am 25.06.2022 im Rahmen der Tagung: Heidegger und der deutsche Idealismus. Teil I: Heidegger und Schelling (Meßkirch), geleitet von Prof. Dr. Holger Zaborowski.
22. „‚Esse est percipi‘ und das Ding an sich. Überlegungen zur Problemgeschichte des Idealismus (Berkeley, Kant, Schopenhauer)“, gehalten am 18.05.2022 im Rahmen des Forschungskolloquiums zum Deutschen Idealismus (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von Prof. Dr. Lore Hühn.
21. „Die Morphologie des Stils. Zur Bedeutung der Naturästhetik bei Johann Wolfgang von Goethe“, gehalten am 08.10.2021 im Rahmen der Tagung: Naturästhetik im Zeitalter der ökologischen Krise (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), geleitet von PD Dr. Christian Martin.
20. „Leo Strauss und die Schmitt-Rezeption in der US-amerikanischen Linken“, gehalten am 24.09.2021 im Rahmen der Tagung: Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet und organisiert von Leon Hartmann, PD Dr. Sebastian Kaufmann und Milan Wenner.
19. „Die vielschichtige Anthropologie des platonischen Protagoras-Mythos“, gehalten am 17.09.2021 im Rahmen des Symposiums: Homo homini lupus est? Menschenbilder und das Fremde: Interaktion und Wahrnehmung [via Zoom, ursprünglich in Präsenz an der Christian-Albrechts-Universität Kiel geplant], geleitet und organisiert von Catharina Müller-Liedtke, Lisa Pannek, Sascha Boelcke et al.
18. „Anmerkungen zu Hegels Plotin-Auslegung in den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie“, gehalten am 28.04.2021 im Rahmen des Kolloquiums: Positionen der Ethik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von Prof. Dr. Lore Hühn.
17. „Die Bedeutung der Leiblichkeit in Schopenhauers Rechtstheorie“, gehalten am 21.01.2021 im Rahmen des Workshops: Widerständige Glieder. Der Leib als politischer Standort [via Zoom], geleitet von Christian Loos und Paul Stephan (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover).
16. „Existenz und Vollkommenheit. Eine Interpretation zu Goethes Studie nach Spinoza“, gehalten am 16.12.2020 im Rahmen des Kolloquiums: Positionen der Ethik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von Prof. Dr. Lore Hühn.
15. „Heideggers Begriff des ‚europäischen Nihilismus‘“, gehalten am 22.01.2020 im Rahmen des Kolloquiums: Positionen der Ethik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von Prof. Dr. Lore Hühn.
14. [gemeinsam mit Dr. Philipp Höfele]: „Theosophie und Mystik in Schellings und Schopenhauers Theorien von Natur und Unbewusstem“, gehalten am 06. Dezember 2019 im Rahmen der Internationalen Tagung: Discours mystiques et théories du psychisme. Une approche interculturelle, veranstaltet von der Université de Strasbourg.
13. [gemeinsam mit Prof. Dr. Lore Hühn]: „Voluntarismus und Pessimismus. Zur philosophischen Rezeption Schopenhauers und Nietzsches bei Eduard von Hartmann, Georg Simmel und Arnold Gehlen“, gehalten am 20.11.2019 im Rahmen des Workshops: Nietzsche in der Rezeption: Kulturen, Konstellationen, Transformationen, organisiert von der Forschungsstelle ‚Nietzsche Kommentar‘ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar Freiburg.
12. „Ethik und die soziale Frage bei Schopenhauer“, gehalten am 22.07.2019 im Rahmen des Kolloquiums: Positionen der Ethik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von Prof. Dr. Lore Hühn.
11. „Allnatur, Metamorphose und menschliche Vernunft in der stoischen Philosophie Marc Aurels“, gehalten am 20.07.2019 im Rahmen des Symposiums: Denkatelier zur antiken und spätantiken Philosophie (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von JProf. Dr. Angela Ulacco.
10. „Schelling und Heidegger“, gehalten am 05.06.2019 im Rahmen des Kolloquiums: Positionen der Ethik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von Prof. Dr. Lore Hühn.
9. „Der Wille der Liebe und der Sinn des Seins: Heideggers Schelling-Seminar (1927/28) zwischen Sein und Zeit und der Kritik der Willensmetaphysik“, gehalten am 09.05.2019 im Rahmen der Tagung: Sein, Grund, Ungrund, Schellings Bedeutung für das Denken Heideggers (FRIAS Freiburg), geleitet von Prof. Dr. Alejandro Rojas und von JProf. Dr. Philipp Schwab.
8. „Das Eine, der Geist und die Idealisten. Zur Plotin-Rezeption George Berkeleys und G.W.F. Hegels“, gehalten am 25.01.2019 im Rahmen des Symposiums: Denkatelier zur antiken und spätantiken Philosophie (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von JProf. Dr. Angela Ulacco.
7. „Natur – Schopenhauer und Goethe im Dialog“, gehalten am 29.09.2018 im Rahmen der Konferenz: „Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe ...?“ Schopenhauer in Goethes Weimar (Goethe-Nationalmuseum Weimar), organisiert von der Schopenhauer-Gesellschaft e. V. und der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V.
6. „Der Begriff des Geistes in der Philosophie George Berkeleys“, gehalten am 21.11.2018 im Rahmen des Kolloquiums: Positionen der Ethik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von Prof. Dr. Lore Hühn.
5. „Ein Versuch zu Goethes Naturbegriff“, gehalten am 24.10.2018 im Rahmen des Kolloquiums: Positionen der Ethik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von Prof. Dr. Lore Hühn.
4. „Die Wandlung der fünf ‚Grundworte‘ in Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche“, gehalten am 13.06.2018 im Rahmen des Kolloquiums: Positionen der Ethik (Albert-Ludwigs- Universität Freiburg), geleitet von Prof. Dr. Lore Hühn.
3. „Die absolute Leere und Fülle des Einen in Platons Parmenides“, gehalten am 03.02.2018 im Rahmen des Graduiertensymposiums: Denkatelier zur antiken und spätantiken Philosophie (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von JProf. Dr. Angela Ulacco.
2. „Zur Bedeutung der kosmischen Dike bei Anaximander und Heraklit“, gehalten am 16.06.2017 im Rahmen des Symposiums: Denkatelier zur antiken und spätantiken Philosophie. Ein Blick in die Forschung (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von JProf. Angela Ulacco.
1. „Zwiefalt und Moira. Zu Heideggers Parmenides-Auslegung“, gehalten am 06.12.2016 im Rahmen des Symposiums: Denkatelier zur antiken und spätantiken Philosophie (Albert- Ludwigs-Universität Freiburg), geleitet von JProf. Dr. Angela Ulacco.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V.
Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V.
Schopenhauer-Gesellschaft e.V.
Spinoza-Gesellschaft e.V.
Nietzsche-Forschungszentrum der Universität Freiburg