Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Lore Hühn PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer

PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer

Kontakt

PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer

Bismarckallee 22 / 6. OG

79085 Freiburg

Tel.: +49 / (0)761 / 203-5502

sebastian.schwenzfeuer@philosophie.uni-freiburg.de

 

Curriculum Vitae

seit 10/2018 Geschäftsführer des Zentralen Prüfungsausschusses Master of Education

WS 2017/18 Vertretung einer W3-Professur für Neuzeit/Moderne an der Universität Freiburg

seit 2022 Mitglied des Beirates der Internationalen Schelling-Gesellschaft e.V.

2016–2022 Geschäftsführer der Internationalen Schelling-Gesellschaft e.V.

2016 MTZ-Preis für Bioethik

2015–2016 Mitarbeiter an dem DFG-Forschungsprojekt Wollen und Lassen. F.W.J. Schellings Philosophie vor dem Hintergrund ihrer Rezeption durch M. Heidegger

2015 Habilitation im Fach Philosophie

2010–2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Ethisch-philosophischen Grundlagenstudiums

2010 Wetzstein-Preis für Philosophie

2010 Promotion im Fach Philosophie

2000–2006 Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft des Deutschen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

Forschungsinteressen

Systematisch: Transzendentalphilosophie, Gesellschaftstheorie, Ethik, Naturphilosophie, Logik, Religionskritik, Bildungsphilosophie

Historisch: Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, A. und W. v. Humboldt, Marx, Schopenhauer, Heidegger, Adorno, Luhmann.

 

Publikationen

Monographien:

Ethik als Problem? Grundlegung und Kritik der Moral im Ausgang von Kant und Hegel. (erscheint 2024).

Natur und Subjekt. Die Grundlegung der schellingschen Naturphilosophie. Freiburg 2012.

 

Sammelbände:

"Wir müssen also auch über den Staat hinaus!" Schellings Philosophie des Politischen, hrsg. v. Lore Hühn und Sebastian Schwenzfeuer, Baden-Baden (Staatsverständnisse) 2022.

Sittlichkeit – Eine Kategorie moderner Staatlichkeit?, hrsg. v. Sebastian Schwenzfeuer, Michael Spieker und Benno Zabel. Baden-Baden (Tutzinger Studien zur Politik) 2019.

Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings Freiheitsschrift (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006, hrsg. v. Lore Hühn und Jörg Jantzen in redaktioneller Zusammenarbeit mit Philipp Schwab und Sebastian Schwenzfeuer. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010. 

 

Edition: 

(zusammen mit P. Schwab) Protokolle einer Übung von Martin Heidegger zu ‚Schellings Abhandlung über das Wesen der menschlichen Freiheit‘ aus dem Wintersemester 1927/28 in Marburg, in: Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings ‚Freiheitsschrift‘ (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006, hrsg. v. Lore Hühn und Jörg Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010, 263-463.

(zusammen mit P. Höfele) Schopenhauers handschriftliche Kommentare zu F. W. J. Schelling: „Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände", in: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. v. Lore Hühn und Philipp Höfele, Stuttgart-Bad Canstatt (Schellingiana 23) 2021, 373-410.

 

Aufsätze:

Negativität und Offenheit. Überlegungen zu Adornos negativer Dialektik, in: Idealismus und Negativismus. Philosophische Perspektiven zwischen Tradition und Gegenwart. FS Lore Hühn, hrsg. v. Alexander Bilda, Claudia Bozzaro, Philipp Höfele, Philipp Schwab, Sebastian Schwenzfeuer und Paul Ziche, Freiburg/München (erscheint 2024).

Selbst- und Kunstanschauung. Schellings Überwindung des transzendentalen Idealismus, in: Un sistema del pleno conocimiento. Schelling y el Sistema del idealismo trascendental de 1800. Sapientia, hrsg. Johanna Hueck et al., Malaga 2022, 275-287.

Das unauflösliche Sein der Dinge. Überlegungen zum Ansichsein bei Schelling, Heidegger und Adorno, in: Schelling – Heidegger, hrsg. v. Philipp Schwab und Alejandro Rojas. Freiburg / München (erscheint 2022).

Geschichtlichkeit und Zeitlichkeit des Denkens bei Hegel und Marx, in: Hegel-Jahrbuch (2022), 185-191.

Der Anfang des Menschseins. Zum Verhältnis von Rousseaus genealogischer und Kants transzendentaler Anthropologie, in: Das Problem des Anfangs, hrsg. v. Christoph Asmuth und Jesper L. Rasmussen. Würzburg 2022, 245-256.

Der Wille in der Natur. Schopenhauers Metaphysik der Natur und ihre Vorgeschichte bei Kant und Schelling, in: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. v. Lore Hühn und Philipp Höfele, Stuttgart-Bad Canstatt (Schellingiana 23) 2021, 53-94.

Über den Gelehrten als Erzieher der Menschheit. Fichte im Kontext der Bildungsdiskurse bei Kant und Schiller, in: Fichte-Studien 2020, 261-276.

Die geschichtliche Differenz der Vernunft. Überlegungen zu Kant und Hegel, in: Mathesis, Grund, Vernunft. Die philosophische Identität Europas zwischen Deutschem Idealismus und Phänomenologie, hrsg. v. Faust Fraisopi, Würzburg 2019, 91-102.

Zwischen Moral und Sittlichkeit. Bemerkungen zu Hegels Analyse der Logik des Guten, in: Sittlichkeit. Eine Kategorie moderner Staatlichkeit?, hrsg. v. Sebastian Schwenzfeuer, Michael Spieker und Benno Zabel, Baden-Baden 2019, 71-89.

Das Problem der Demokratie. Selbstbestimmung und Revolution bei Rousseau und Marx, in: Freiburger Universitätsblätter 221 (2018), 9-20.

Marx’ Theorie der sozialen Freiheit, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3/43 (2018), 307-321.

Überwindung der Ethik. Einige Überlegungen zu Hegels Kritik der kantischen Moralphilosophie, in: Hegel-Jahrbuch (2018), 229-233.

The Positivity of Contradiction. Some remarks on Hegel's and Fichte's philosophical method, in: Revisit Eletrônica Estudos Hegelianos 14, 24 (2017), 80-92.

Logik und Transzendentalphilosophie. Schellings Interpretation des Satzes der Identität, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism 12 (2017), 237-260.

„Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung“. Kants Begriff der Erziehung, in: Bildungsphilosophie: Disziplinäre Zuordnungen – Gegenstandsbereich – Bildungspolitische Bedeutung, hrsg. v. Michael Spieker und Krassimir Stojanov, Baden-Baden 2017 (Tutzinger Studien zur Politik), 145-158. 

Erfahrungen des Ethischen. Schellings Theorie der Sittlichkeit, Kants Moralphilosophie und Jonas’ Zukunftsethik, in: Schelling in Würzburg, hrsg. v. Christian Danz und Patrick Leistner. Stuttgart-Bad Cannstatt 2017 (Schellingiana), 103-128.

Figurationen des Selbstseins, in: Schelling-Studien 4 (2016), 65-85.

Kants Begründung der Ethik im Verhältnis zur Anthropologie, in: Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven,  hrsg. v. Oliver Müller und Giovanni Maio. Göttingen 2015, 199-215.

Selbsterkenntnis. Struktur und Logik absoluter Identität in Schellings Würzburger System, in: Schelling-Studien 2 (2014), 103-126.

Die anthropologische Grundlage des Religiösen. Kant – Schelling – Feuerbach, in: System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen, hrsg. v. Lore Hühn und Philipp Schwab. Freiburg / München 2014, 201-224.

Artikel „ F.W.J. Schelling“, in: Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. Daniel Schubbe und Matthias Koßler. Stuttgart 2014, 246-252 (2. Aufl. 2017).

Der ontologische Begriff der Freiheit. Über eine systematische Voraussetzung von Schellings Freiheitsschrift, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism 9 (2013), 169-190.

Überwindung des Anthropozentrismus. Schellings Bedeutung für die moderne Naturethik, in: Die Natur denken, hrsg. v. Myriam Gerhard und Christine Zunke. Würzburg 2013, 199-217.

Schellings Naturphilosophie. Das System des transzendentalen Idealismus (1800) im Umbruch zur Identitätsphilosophie, in: „Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist – Freiheit!“. Schellings Philosophie in der Sicht der neueren Forschung, hrsg. v. Friedrich Hermanni, Dietmar Koch und Julia Peterson. Tübingen 2012, 104-125.

Die Funktion der praktischen Philosophie im ‚System des transzendentalen Idealismus‘, in: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Neue Wege der Forschung, hrsg. v. Reinhard Hiltscher und Stefan Klingner. Darmstadt 2012, 207-220.

Vom Ende der Kunst. Eine Betrachtung zu Heideggers Kunstwerkaufsatz vor dem Hintergrund des deutschen Idealismus, in: Heideggers “Der Ursprung des Kunstwerks”. Ein kooperativer Kommentar, hrsg. v. David Espinet und Tobias Keiling. Frankfurt am Main 2011, 160-172.

Das Selbstbewußtsein als philosophisches Prinzip im System des transscendentalen Idealismus, in: Das Problem der Endlichkeit in der Philosophie Schellings. Le problème de la finitude dans la philosophie de Schelling, hrsg. v. Mildred Galland-Szymkowiak. Zürich 2011, 45-57.

Natur und Sein. Affinitäten zwischen Schelling und Heidegger, in: Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings „Freiheitsschrift“ (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006,hrsg. v. Lore Hühn und Jörg Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010, 227-261.

Neuroethik. Neue Fragen im Spannungsfeld von Neurowissenschaften und Ethik, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 52, 4 (2008), 286-297 (gemeinsam mit Jens Clausen und Oliver Müller).

 

Rezensionen: 

Arne Zerbst: „Schelling und die bildenden Künste“, in: Schelling-Studien 1 (2013), 219-222.

 

Lehre

SoSe 2023                 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung

                                   Proseminar: Ethik und Pädagogik: Niklas Luhmann

                                   Hauptseminar: Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts

WS 2022/23               Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung

                                   Proseminar: Ethik und Pädagogik: Niklas Luhmann

SoSe 2022                 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung

                                   Proseminar: Ethik und Pädagogik: Mündigkeit

                                   Hauptseminar: Adorno: Ästhetische Theorie

WS 2021/22               Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung

                                   Proseminar: Ethik und Pädagogik: John Dewey

SoSe 2021                  Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung

                                   Proseminar: Ethik und Pädagogik: Jean-Jacques Rousseau

WS 2020/21               Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung

                                   Proseminar: Ethik und Pädagogik: Mündigkeit

SoSe 2020                 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung

                                   Proseminar: Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Bildung

WiSe 2019/20            Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung

                                   Proseminar: Adorno: Erziehung zur Mündigkeit

SoSe 2019                 Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung

                                   Proseminar: Ethik und Pädagogik

WS 2018/19               Proseminar: Grundfragen der Ethik

                                   Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung

SoSe 2018                 Proseminar: Kant: Zum ewigen Frieden

                                   Kolloquium: Karl Marx

WS 2017/18               Vorlesung: Formale Logik

                                   Hauptseminar: Karl Marx: Das Kapital

                                   Proseminar: Philosophische Theorien der Bildung

                                   Kolloquium: Klassische und aktuelle Formen der Gesellschaftskritik

SoSe 2017                  Vorlesung: Karl Marx: Werk und Leben

                                   Proseminar: Gesellschaftskritik beim frühen Marx

WS 2016/17               Hauptseminar: Kant: Kritik der Urteilskraft

                                   Proseminar: Aristoteles: Nikomachische Ethik

SoSe 2016                 Vorlesung: Klassische Theorien der Gesellschaft von Hobbes bis Marx

                                   Proseminar: Hobbes: Leviathan

WS 2015/16               Proseminar: Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit

SoSe 2015                 Proseminar: Fichte: Die Wissenschaftslehre 1794/95 (Teil II)

                                   Proseminar: Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

WS 2014/15               Oberseminar: Karl Marx (gemeinsam mit Prof. Dr. G. Bensussan und Prof. Dr. F. Fischbach)        

                                   Proseminar: Bildung und Erziehung. Kant – Schiller – Humboldt

                                   Proseminar: Fichte: Die Wissenschaftslehre 1794/95 (Teil I)

SoSe 2014                 Proseminar: Gesellschaftskritik bei Heine und Marx

                                   Proseminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft. Teil II

WS 2013/14               Proseminar: Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte

                                   Proseminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft. Teil I

SoSe 2013                 Proseminar: Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts

WS 2012/13               Proseminar: Kant: Kritik der praktischen Vernunft

                                   Masterseminar: Environmental Ethics

SoSe 2012                 Proseminar: Theorien des Lebendigen

WS 2011/12               Proseminar: Recht und Moral bei Kant und Hegel

                                   Masterseminar: Environmental Ethics

SoSe 2011                 Proseminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft. Teil II

WS 2010/11               Proseminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft. Teil I

                                   Masterseminar: Environmental Ethics

SoSe 2010                Proseminar: F.W.J. Schelling: System des transzendentalen Idealismus. Teil II

WS 2009/10              Proseminar: F.W.J. Schelling: System des transzendentalen Idealismus. Teil I

WS 2008/09              Masterseminar: Environmental Ethics

WS 2007/08              Masterseminar: Environmental Ethics

WS 2006/07              Masterseminar: Environmental Ethics