Prof. Dr. Philipp Schwab
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Georg Spoo, M.A., Martin Wittwer, M.A., Sören Wulf, M.A. (DFG)
Studentische Mitarbeiter*innen
Steffen Bonhoff, M.A., Hendrik Heß, Lena Rudolph, Hannah Schey, Robin Schürmann, Feline Venjakob
Aktivitäten des Arbeitsbereichs:
- Reihe: „Vorträge zur Klassischen deutschen Philosophie“
- Veranstaltungen
- Aktuelle Vorträge von Prof. Schwab
- Betreute Promotionen
- Gastwissenschaftler*innen
Aktuelles
Vortrag: Gregory S. Moss (Hongkong):
27.10.2023, 16 h c.t., HS 1108
Reihe: „Vorträge zur Klassischen deutschen Philosophie“
Vortrag: Manfred Frank (Tübingen/Bielefeld):
12.10.2023, 19 h c.t., HS 1098
Klaus Vieweg (Jena):
21.09.2023, 18-20 h c.t., HS 1228
Robert Pippin (Chicago):
17.07.2023, 18-20 h c.t., HS 1199
Karin de Boer (Leuven):
01.07.2019, 18 h c.t., Raum 01 036a (Alte Universität)
Workshop mit Karin de Boer:
Kantian Perspectives
01.07.2019, 13 h c.t.–16 h, HS 1132
Brady Bowman (Penn State):
27.06.2019, 18 h c.t., HS 1009
Graduate Workshop zu Schellings "Weltaltern"
mit Brady Bowman (Penn State), Johannes-Georg Schülein (Bochum) und Philipp Schwab (Freiburg).
28.06.2019, 10 h c.t.–19 h, FRIAS, Albertstr. 19, Seminar room
Dirk Westerkamp (Kiel):
Spekulative Epen. Kleine Narratologie der Großen Erzählungen des Deutschen Idealismus.
31.01.2019, 18 h c.t., HS 1009
Gregory Moss (Hongkong):
The Identity of Analysis and Synthesis in Schelling’s System of Transcendental Idealism (1800).
05.07.2018, 18 h c.t., HS 1221
Christoph Binkelmann (München):
Der Mensch und seine Freiheit. Über Gegenstand und Methode in Schellings Philosophischen Untersuchungen.
31.01.2018, 20 h c.t., HS 3042
Marcela García (Morelia, Mexiko):
Schelling’s Intellectual Intuition as a Negative Notion
12.07.2017, 20 h c.t., HS 1009
Anders Moe Rasmussen (Aarhus):
27.06.2017, 20 h c.t., HS 1009
Workshop: Kierkegaards erste Ethik
Anmeldung und Informationen zu den Workshops: soeren.wulf@philosophie.uni-freiburg.de
Veranstaltungen:
14.10.2023, 09:00–13:00 Uhr, HS 1108
22.07.2023, 10:30–17:00 Uhr, HS 1132 und Zoom
Internationale Tagung
24.06.2023, 10:00–20:00 Uhr, Wilhelmstr. 26, Hörsaal 00 006
04.02.2023, 10:30–19:00 Uhr, HS 1108 und Zoom
Workshop zu Idealismus und Nachidealismus:
17.12.2022, 10:00–17:30 Uhr, R 4 (Peterhof) und Zoom
16.07.2022, 10:30–19:00 Uhr, R 4 (Peterhof) und Zoom
XI. Graduiertensymposium:
26.02.2022, 10:30–19 Uhr, Zoom
10.07.2021, 10:30–19 Uhr, Zoom
06.02.2021, 10:30–19 Uhr, Zoom
25.07.2020, 10:30–17 Uhr, Zoom
01.02.2020, 9:30–17:30 Uhr, R 4 (Peterhof)
20.11.2019, 11 h–17 h
Liefmannhaus, Goethestraße 33-35
Karl Jaspers-Haus Oldenburg, 08.08.–10.08.2019
27.07.2019, 11–18 Uhr, HS 1021 (KG I)
11.07.2019, 14 h c.t.–19 h
Liefmannhaus, Goethestraße 33-35
Weitere Informationen: Veranstaltungshomepage des FRIAS
16.11.2018, 9:30–18 Uhr, R 206 (Breisacher Tor)
17.11.2018, 10:00–19 Uhr, R 4 (Peterhof)
FRIAS, Albertstr. 19, Seminar room
Weitere Informationen: Veranstaltungshomepage des FRIAS
24.06.2017, 9.30–18 Uhr, HS 1224
Aktuelle Vorträge von Prof. Schwab:
– Schellings Argument für einen naturalistischen Theismus als freiheitstheoretische Überlegung (Streit um die Freiheit. Der Disput zwischen Jacobi und Schelling 1811-12, Lektüretagung, Ruhr-Universität Bochum, 06./07.07.2023).
– Duplicity, Identity, Self-determination: On the basic Principles in Schelling's Naturphilosophie (Schellings Naturphilosophie und ihre Aktualität, Universität Tübingen, 26.-28.06.2023).
– How is Deduction Possible? Fichte and Hegel on Progressive and Regressive Method (Metametaphysics in German Idealism, Universität Freiburg, 23./24.06.2023).
– Das Selbsterkennen und die All-Einheit (§§ 19–28) (Schelling: System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere, Lektüretagung, Bergische Universität Wuppertal, 09.–11.02.2023).
– Transformationen der Einheit. Die Klassische deutsche Philosophie als Streit um die Differenz (Institutskolloquium Philosophisches Seminar Universität Tübingen, 01.02.2023).
– End(s) of Metaphysics? Heidegger and German Idealism (The Crisis of Foundation. Metaphysics, Epistemology, Politics, Universität Pisa, 12./13.12.2022, Programm, Zugang).
– „Zur Erläuterung berufe ich mich der Kürze halber auf Kants Kritik der Urtheilskraft“. Schellings Transformation von Kants Begriff eines ‚anschauenden Verstandes‘ (Immanuel Kant: Critik der Urtheilskraft. Spekulation – Rezeption – Denkschule heute, Konzert-Symposion, Universität Wien, 21.–24.09.2022).
– Wechselwirkung mit sich selbst. Zu einem Grundmotiv in § 4 und § 5 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (Paradigmen der Rationalität, XI. Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft, Campus Leipzig der FernUniversität Hagen, 28.09.–01.10.2022).
– Speaking and Taking back. Climacus, Kierkegaard and the "First and Last Explanation" (The Textuality of Kierkegaard's Thought: Words, Images, Phenomena and Concepts, SKC Annual Conference 2022, University of Copenhagen, 10.–12.08.2022).
– Das ‚schlechthin Verschwundene‘. Schelling, Heidegger und der Ungrund (Heidegger & Schelling / Schelling & Heidegger, Internationale Tagung, Schloss Meßkirch, 24.–26.06.2022).
– ‚Trennung‘ von der Einheit? Der Mensch und die Differenz bei Schelling (Geschichte, Natur und Kunst – Schelling und das Anthropozän, Jahrestreffen der Japanischen Schelling-Gesellschaft, Tokyo, November 2022).
– Transformations of Unity. From Kant to Hegel (Theoretical Philosophy of Kant and Hegel, Annual Conference of the Society for German Idealism and Romanticism, Humboldt University of Berlin, 16./17.06.2022).
– What is Actuality? Schelling’s Impact on Kierkegaard (Schelling and Scandinavia, Internationaler Schelling Tag 2020, University of Copenhagen, 01.–03.06.2022).
– ‚The Principle of the System is in Fact only its Beginning‘. Hegel’s Dissolution of the First Principle of Philosophy (Invited Keynote Lecture, Workshop on Hegel’s Concept of Being, Grupo-Hegel-PUCP, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima)
– An der Grenze der Phänomenologie: Derrida, Heidegger und die Sache des Denkens (Derrida and Phenomenology, Internationale Tagung, Bergische Universität Wuppertal, 23./24.03.2022).
– ‚Working against Oneself‘: Kierkegaard's Indirect Method between Hegel and Nietzsche (Kierkegaard’s Methodology in the Context of the History of Philosophy, Opening Seminar of the Research Unit for Kierkegaard Studies at Aarhus University, 04.03.2022, online)
– Krise, Umbruch, Nihilismus. Kierkegaard und Nietzsche in ihrer Bedeutung für das 20. Jahrhundert (Reihe „Junge Philosophie“, Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg, 2.12.2021)
– A Threefold End of Metaphysics? Heidegger on Hegel, Schelling and Nietzsche (Invited Key Note Lecture, Canadian Society for Continental Philosophy, Memorial University Newfoundland, St. John’s, 12.–14.10.2021).
– Dynamisierungen der Identität – Fichte, Schelling, Hegel (Die Gegenwart der Klassischen Europäischen Philosophie, Workshop Institut für Philosophie der Universität Wien, 21.–23.09.2021).
– „Hegel und das Problem der Metaphysik“. Heideggers frühe Konzeption der Seinsgeschichte mit und gegen Hegel (1930) (Vortrag an der Philosophischen Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 10.06.2021).
Betreute Promotionen:
1. Abgeschlossen:
2. Eingereicht:
3. Laufend:
„Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Philosophie bei Hegel“
"History and Historicity in Schelling and Heidegger"
Gastwissenschaftler*innen:
2023/24
Projekt: “Heidegger’s Notion of Truth”.
Projekt: „Metametaphysics in German Idealist Philosophy“. (Alexander von Humboldt-Stiftung)
Projekt: „Schelling Weltalter (1809–1821)“. (SSHRC & FRQSC, Kanada)
Projekt: „The Rise of German Axiology in the Eighteenth Century“.
Projekt: „Zur Erläuterung der ontologischen Sprache bei Heidegger und Gadamer“.
2022/23
Projekt: „Metametaphysics in German Idealist Philosophy“. (Alexander von Humboldt-Stiftung)
Projekt: „The influence of the Schellingian Psychiatrists in Hegel's Philosophy of Psychiatry“.
Projekt: „Limit-Phenomena and Nonsense. A Phenomenological Approach“.
Projekt: „Der Tod Gottes und seine philosophischen Konsequenzen“. (Erasmus+)
Projekt: „On the Giving of the Negative: Perspectives between Mysticism, Idealism and Phenomenology“.
Projekt: „Die Selbstwerdung des Absoluten – Zum Begriff der Liebe in Schellings Philosophie“.
Projekt: „The Rise of German Axiology in the Eighteenth Century“.
Projekt: „Schelling und die Frage nach dem realen Ursprung der Idealität“.
2021/22
Projekt: „J.G. Fichtes Gesamtidee der Philosophie in der mittleren Phase (1801-1807)“. (Mitacs)
Projekt: “Aesthetic Experience and the Horizons of Meaning. Heidegger and Dewey, Hermeneutics and Pragmatism in Dialogue”.
Projekt: „Wahrheit und Unwahrheit der Kunst bei Hegel und Adorno“. (Erasmus+)
Projekt: „Das Selbst. Kierkegaards ambivalente Rezeption von Fichte“.
Projekt: „La philosophie à la lumière de l'art. Schelling 1800-1807“. (Alexander von Humboldt-Stiftung/CNRS)
Projekt: „Minded Nature: On Naturalism and the Compatibility of Mind (Geist) and Nature in Schelling's philosophy“.
2020/21
Projekt: “The Free Necessity of Reason: Imagination and the Method of Reason in Kant and Hegel”. (Alexander von Humboldt-Stiftung, Berlin/Potsdam)
Projekt: “In-finity of Time and Historicity of Being: Hegel, Heidegger and the End of Metaphysics”.
2019/20
Projekt: “Normatitivity in Horkheimer”. (Erasmus+)
Projekt: “The Concept of Silence in Kierkegaard”.
Projekt: „Franz Rosenzweigs Rezeption der idealistischen und nachidealistischen Philosophie“ (DAAD).
Projekt: “The Influence of Kierkegaard and Nietzsche on Heidegger”.
Projekt: “The Fivefold Structure of Fichte’s Transcendental Argument in the 1804 Wissenschaftslehre”.
2018/19
Projekt: “Desert Island Reading: The Place of the Book in Derrida’s Final Seminar”.
Kyla Bruff, M.A. (Memorial University, Kanada).
Projekt: “The Contemporary Political Relevance of Classical German Philosophy: The Individual and Society in F.W.J Schelling and Theodor W. Adorno” (DAAD).
Mia Skjold Tvede Henriksen, M.A. (Aarhus University, Dänemark).
Projekt: “Kierkegaard as an Educational Thinker”.
Gonzalo Moncloa Allison, M.A. (Universitat Pompeu Fabra, Spanien).
Projekt: “Perspectives on Schelling and Hegel”.
Pierpaolo Betti, M.A. (KU Leuven, Belgien).
Projekt: “Intellectual Intuition in Fichte’s ‘Foundations of the Entire Wissenschaftslehre’”. (Erasmus+)
Carlos Zorrilla, M.A. (Emory University, USA).
Projekt: “Matter and Grounding in Schelling’s Identity Ontology”.
2017/18
Marco Dozzi, M.A. (Università degli Studi di Cagliari, Italien).
Projekt: “The Relationship between Reflection and Intellectual Intuition in Fichte and Schelling” (DAAD).
Georg Oswald, M.A. (Universität Heidelberg).
Projekt: „Das freie Sich-Entlassen der absoluten Idee in die Natur in Hegels Wissenschaft der Logik“.
2016/17
Jiangyun Yu, M.A. (Tongji Universität Shanghai, China).
Projekt: „Jacobi und die Philosophie nach Kant“.
Georg Oswald, M.A. (Universität Heidelberg).
Projekt: „Das freie Sich-Entlassen der absoluten Idee in die Natur in Hegels Wissenschaft der Logik“.
2015/16
Wagner de Barros, M.A. (Universidade Federal de São Carlos, Brasilien).
Projekt: „Kierkegaard und die indirekte Mitteilung“.