Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Philipp Schwab

Prof. Dr. Philipp Schwab

Prof. Dr. Philipp Schwab

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Georg Spoo, M.A., Sören Wulf, M.A. (DFG), Dr. Vicki Müller-Lüneschloß (DFG), Dr. Daniel Unger (DFG)

Studentische Mitarbeiter*innen

, M.A., , B.A., , B.A., , B.A., , B.A.,  

 

 

Aktivitäten des Arbeitsbereichs:

 


 

Aktuelles

 

XV. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
09.02.2024, 14:00–20:00 Uhr, HS 1228 und Zoom

10.02.2024, 10:30–17:00 Uhr, HS 1228 und Zoom

Flyer

 

 


 

Reihe: „Vorträge zur Klassischen deutschen Philosophie“

  

 

Gregory S. Moss (Hongkong):

The Tautegorical Turn in the Philosophy of Mythology: From F.W.J. Schelling to Ernst Cassirer

27.10.2023, 16 h c.t., HS 1108

 

Manfred Frank (Tübingen/Bielefeld):

Schellings identitätsphilosophische Grundoperation (Würzburg 1804) im Systemvergleich zur Hegel'schen

12.10.2023, 19 h c.t., HS 1098

 

Klaus Vieweg (Jena):

Ansätze für eine andere, philosophische Geschichte der Philosophie

21.09.2023, 18-20 h c.t., HS 1228

 

Robert Pippin (Chicago):

The Culmination
Heidegger, Hegel and the Fate of Philosophy

17.07.2023, 18-20 h c.t., HS 1199

 

Karin de Boer (Leuven):

Kant's Projected System of Pure Reason
01.07.2019, 18 h c.t., Raum 01 036a (Alte Universität)

Workshop mit Karin de Boer:

Kantian Perspectives
01.07.2019, 13 h c.t.–16 h, HS 1132

 

Brady Bowman (Penn State):

Zur Existenz und Transzendenz des Guten in Schellings "Weltaltern" (1815).
27.06.2019, 18 h c.t., HS 1009

Graduate Workshop zu Schellings "Weltaltern"

mit Brady Bowman (Penn State), Johannes-Georg Schülein (Bochum) und Philipp Schwab (Freiburg).
28.06.2019, 10 h c.t.–19 h, FRIAS, Albertstr. 19, Seminar room

 

Dirk Westerkamp (Kiel):

Spekulative Epen. Kleine Narratologie der Großen Erzählungen des Deutschen Idealismus.
31.01.2019, 18 h c.t., HS 1009

 

Gregory Moss (Hongkong):

The Identity of Analysis and Synthesis in Schelling’s System of Transcendental Idealism (1800).
05.07.2018, 18 h c.t., HS 1221

 

Christoph Binkelmann (München):

Der Mensch und seine Freiheit. Über Gegenstand und Methode in Schellings Philosophischen Untersuchungen.
31.01.2018, 20 h c.t., HS 3042

 

Marcela García (Morelia, Mexiko):

Schelling’s Intellectual Intuition as a Negative Notion   
12.07.2017, 20 h c.t., HS 1009

 

Anders Moe Rasmussen (Aarhus):

Existential Thought Reconsidered: German Idealism as Existentialism
27.06.2017, 20 h c.t., HS 1009

Workshop: Kierkegaards erste Ethik
28.06.2017, 16 h c.t., HS 1139


Anmeldung und Informationen zu den Workshops: soeren.wulf@philosophie.uni-freiburg.de


Veranstaltungen:

 

Konferenz zur Klassischen deutschen Philosophie
Der Gedanke der All-Einheit und die Idee des Menschen. 
Natur, Mensch und Geschichte in Schellings 
System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere (1804)
12.10.2023, 11:00–21:00 Uhr, HS 1108
13.10.2023, 09:00–19:10 Uhr, HS 1108

14.10.2023, 09:00–13:00 Uhr, HS 1108

Plakat

Flyer

XIV. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
21.07.2023, 14:00–20:00 Uhr, HS 1132 und Zoom

22.07.2023, 10:30–17:00 Uhr, HS 1132 und Zoom

Flyer mit Programm

 

Internationale Tagung
Metametaphysics in German Idealism:
23.06.2023, 12:15–20:00 Uhr, Wilhelmstr. 26, Hörsaal 00 006

24.06.2023, 10:00–20:00 Uhr, Wilhelmstr. 26, Hörsaal 00 006

Programm

 

XIII. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
03.02.2023, 14:00–20:00 Uhr, HS 1108 und Zoom

04.02.2023, 10:30–19:00 Uhr, HS 1108 und Zoom

Flyer mit Programm

 

Workshop zu Idealismus und Nachidealismus:
Was ist ein Ich? Von Fichte zu Kierkegaard
Jesper Lundsfryd Rasmussen (Kopenhagen), Philipp Schwab (Freiburg), Peter Wolsing (Odense):
16.12.2022, 10:00–17:00 Uhr, R 201 (Breisacher Tor) und Zoom

17.12.2022, 10:00–17:30 Uhr, R 4 (Peterhof) und Zoom

Programm

 

XII. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
15.07.2022, 14:00–20:00 Uhr, R 4 (Peterhof) und Zoom

16.07.2022, 10:30–19:00 Uhr, R 4 (Peterhof) und Zoom

Flyer mit Programm

 

XI. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
25.02.2022, 14:30–20 Uhr, Zoom

26.02.2022, 10:30–19 Uhr, Zoom

Flyer mit Programm

 

X. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
09.07.2021, 14–20 Uhr, Zoom

10.07.2021, 10:30–19 Uhr, Zoom

Flyer mit Programm

 

IX. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
05.02.2021, 14–20 Uhr, Zoom

06.02.2021, 10:30–19 Uhr, Zoom

Flyer mit Programm

 

VIII. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
24.07.2020, 14–20 Uhr, Zoom

25.07.2020, 10:30–17 Uhr, Zoom

Flyer mit Programm

 

VII. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
31.01.2020, 14–20 Uhr, R 4 (Peterhof)

01.02.2020, 9:30–17:30 Uhr, R 4 (Peterhof)

Flyer mit Programm

 

Workshop: Nietzsche in der Rezeption: Kulturen, Konstellationen, Transformationen
Organisation: Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisches Seminar: Arbeitsbereich Kulturphilosophie, Arbeitsbereich Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption
20.11.2019, 11 h–17 h

Liefmannhaus, Goethestraße 33-35

 

Summer School mit Philipp Schwab im Karl Jaspers-Haus Oldenburg:
Identität und Differenz in der Klassischen Deutschen Philosophie

Karl Jaspers-Haus Oldenburg, 08.08.–10.08.2019

 

VI. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
26.07.2019, 11–20 Uhr, R 201 (Breisacher Tor)

27.07.2019, 11–18 Uhr, HS 1021 (KG I)

Flyer mit Programm

 

Workshop: Derrida's Reading of Heidegger in Geschlecht III
mit Katie Chenoweth (Princeton), David Farrel Krell (Chicago/Freiburg), Rodrigo Therezo (Freiburg) und Philipp Schwab (Freiburg)
11.07.2019, 14 h c.t.–19 h

Liefmannhaus, Goethestraße 33-35

 

Internationale Tagung
Sein, Grund, Ungrund: Schellings Bedeutung für das Denken Heideggers
09.05.2019, 9:30 Uhr bis 10.05.2019, 18:30 Uhr
FRIAS, Albertstr. 19, Seminarraum

Weitere Informationen: Veranstaltungshomepage des FRIAS

 

Workshop
Schellings Naturphilosophie im Kontext (Fichte/Hegel).
Peter Wolsing (Odense), Philipp Schwab (Freiburg), Jesper Lundsfryd Rasmussen (Odense):

16.11.2018, 9:30–18 Uhr, R 206 (Breisacher Tor)
17.11.2018, 10:00–19 Uhr, R 4 (Peterhof)

 

V. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
01.02.2019, 11–20 Uhr, R 3 (Peterhof)
02.02.2019, 9:30–18 Uhr, R 3 (Peterhof)

Flyer mit Programm

 

International Conference
Grounding the Space of Reasons. The Question of First Principles in German Idealism and Today
14.06.2018, 13:30 Uhr bis 16.06.2018, 19:00 Uhr

FRIAS, Albertstr. 19, Seminar room

Weitere Informationen: Veranstaltungshomepage des FRIAS

 

IV. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
21.06.2018, 10–17 Uhr, R 105 (Breisacher Tor), R 01 042 (Alte Universität)
22.06.2018, 10–17 Uhr, HS 1142, R 205 (Breisacher Tor)

Flyer mit Programm

 

III. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
02.02.2018, 14–20 Uhr, R 201 (Breisacher Tor)
03.02.2018, 9:30–18 Uhr, HS 1228

Flyer mit Programm

 

II. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
23.06.2017, 12–14 Uhr, HS 1224 – 14–18 Uhr, HS 1139
24.06.2017, 9.30–18 Uhr, HS 1224

Flyer mit Programm

 

Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
27.01.2017, 14–20 Uhr, Peterhof, Raum 4
28.01.2017, 9.30–18 Uhr, HS 1224 (KG I)

Flyer mit Programm


 

Aktuelle Vorträge von Prof. Schwab:

 

– 'Was ist Existenzialismus?' (Begleitprogramm der Ausstellung Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Prinz-Max-Palais Karlsruhe, 27.02.2024).

– Trennung von der Einheit? Der Mensch und die Differenz bei Schelling (Natur – Geschichte – Kunst. Schellings Philosophie im Zeitalter des Anthropozäns. Internationale Schelling-Tagung 2023 in Japan, Saga University, 01.-03.12.2023).

– Antrittsvorlesung: Wozu Geschichte der Philosophie? (Universität Freiburg, 19.07.2023)

– Schellings Argument für einen naturalistischen Theismus als freiheitstheoretische Überlegung (Streit um die Freiheit. Der Disput zwischen Jacobi und Schelling 1811-12, Lektüretagung, Ruhr-Universität Bochum, 06./07.07.2023).

– Duplicity, Identity, Self-determination: On the basic Principles in Schelling's Naturphilosophie (Schellings Naturphilosophie und ihre Aktualität, Universität Tübingen, 26.-28.06.2023).

– How is Deduction Possible? Fichte and Hegel on Progressive and Regressive Method (Metametaphysics in German Idealism, Universität Freiburg, 23./24.06.2023).

– Das Selbsterkennen und die All-Einheit (§§ 19–28) (Schelling: System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere, Lektüretagung, Bergische Universität Wuppertal, 09.–11.02.2023).

– Transformationen der Einheit. Die Klassische deutsche Philosophie als Streit um die Differenz (Institutskolloquium Philosophisches Seminar Universität Tübingen, 01.02.2023).

– End(s) of Metaphysics? Heidegger and German Idealism (The Crisis of Foundation. Metaphysics, Epistemology, Politics, Universität Pisa, 12./13.12.2022, Programm, Zugang).

– „Zur Erläuterung berufe ich mich der Kürze halber auf Kants Kritik der Urtheilskraft“. Schellings Transformation von Kants Begriff eines ‚anschauenden Verstandes‘ (Immanuel Kant: Critik der Urtheilskraft. Spekulation – Rezeption – Denkschule heute, Konzert-Symposion, Universität Wien, 21.–24.09.2022).

– Wechselwirkung mit sich selbst. Zu einem Grundmotiv in § 4 und § 5 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (Paradigmen der Rationalität, XI. Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft, Campus Leipzig der FernUniversität Hagen, 28.09.–01.10.2022).

– Speaking and Taking back. Climacus, Kierkegaard and the "First and Last Explanation" (The Textuality of Kierkegaard's Thought: Words, Images, Phenomena and Concepts, SKC Annual Conference 2022, University of Copenhagen, 10.–12.08.2022).

– Das ‚schlechthin Verschwundene‘. Schelling, Heidegger und der Ungrund (Heidegger & Schelling / Schelling & Heidegger, Internationale Tagung, Schloss Meßkirch, 24.–26.06.2022).

– Transformations of Unity. From Kant to Hegel (Theoretical Philosophy of Kant and Hegel, Annual Conference of the Society for German Idealism and Romanticism, Humboldt University of Berlin, 16./17.06.2022).

– What is Actuality? Schelling’s Impact on Kierkegaard (Schelling and Scandinavia, Internationaler Schelling Tag 2020, University of Copenhagen, 01.–03.06.2022).

– ‚The Principle of the System is in Fact only its Beginning‘. Hegel’s Dissolution of the First Principle of Philosophy (Invited Keynote Lecture, Workshop on Hegel’s Concept of Being, Grupo-Hegel-PUCP, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima)

– An der Grenze der Phänomenologie: Derrida, Heidegger und die Sache des Denkens (Derrida and Phenomenology, Internationale Tagung, Bergische Universität Wuppertal, 23./24.03.2022).

– ‚Working against Oneself‘: Kierkegaard's Indirect Method between Hegel and Nietzsche (Kierkegaard’s Methodology in the Context of the History of Philosophy, Opening Seminar of the Research Unit for Kierkegaard Studies at Aarhus University, 04.03.2022, online)

– Krise, Umbruch, Nihilismus. Kierkegaard und Nietzsche in ihrer Bedeutung für das 20. Jahrhundert (Reihe „Junge Philosophie“, Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg, 2.12.2021)

– A Threefold End of Metaphysics? Heidegger on Hegel, Schelling and Nietzsche (Invited Key Note Lecture, Canadian Society for Continental Philosophy, Memorial University Newfoundland, St. John’s, 12.–14.10.2021).

– Dynamisierungen der Identität – Fichte, Schelling, Hegel (Die Gegenwart der Klassischen Europäischen Philosophie, Workshop Institut für Philosophie der Universität Wien, 21.–23.09.2021).

– „Hegel und das Problem der Metaphysik“. Heideggers frühe Konzeption der Seinsgeschichte mit und gegen Hegel (1930) (Vortrag an der Philosophischen Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 10.06.2021).


 

Betreute Promotionen:

 

1. Abgeschlossen:

„Aktive Passivität. Krisis und Selbsttransformation neuzeitlicher Subjektivität im Denken F.W.J. Schellings“
(Förderung Studienwerk Villigst, Disputation August 2021)
 
„Schelling’s Political Philosophy“
(Cotutelle mit der Memorial University Newfoundland, Co-Erstbetreuer Prof. Dr. Sean McGrath, Disputation März 2022)
 
„Dialektik und Kritik. Zur Kantinterpretation von Theodor W. Adorno“
(Cotutelle mit der Universität Basel, Co-Erstbetreuer Prof. Dr. Gunnar Hindrichs, Förderung Schweizer Nationalfonds, Disputation 2022)
 
Georg Spoo:
„Anti-Dualismus und Alltagsrealismus. Idealismuskritik bei Kant und Fichte“
(Mitarbeiter Emmy Noether-Nachwuchforschungsgruppe)
 
Sören Wulf:
„Vom ‚Organ der Philosophie‘. Schelling und die intellektuelle Anschauung“
(Mitarbeiter Emmy Noether-Nachwuchforschungsgruppe)

 

2. Eingereicht:

Robert Pfeiffer:
„Von der intellektuellen Anschauung zum intuitiven Verstand: Kants Versuch einer Vollendung der Transzendentalphilosophie“
(Förderung Studienstiftung des Deutschen Volkes)
 
Josh Roe:
„Unity and Difference in Schelling’s Conception of Freedom and the Fall between the Identitätsphilosophie and the Freiheitschrift
 
Martin Wittwer:
„Die Konzeption des Anfangs in Schellings Weltaltern (1811) und Hegels Wissenschaft der Logik (1812)“
(Förderung Studienwerk Villigst)

Miguel Estéfano Mora Vera:
„Der Authentizitätsbegriff bei Kierkegaard, Nietzsche und Heidegger im Horizont des Nihilismus“
 

3. Laufend

Steffen Bonhoff:
„Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Philosophie bei Hegel“
(Förderung Friedrich-Ebert-Stiftung)
 
Xiangyu Chen:
„The Categories of Individuality and Universality in Hegel's Philosophy"
(Förderung China Scholarship Council)
 
Osman Choque:
„Der Begriff des Geistes bei Nietzsche“
(Förderung DAAD)
 
Jinhua Hao:
Schelling’s Justification of the Absolute. The Connection between Identity and Freedom in Schelling’s Freedom Essay
(Förderung China Scholarship Council)
 
Balthasar Heinzelmann:
„Die Sprachkrise und ihre Überwindung bei S. Kierkegaard“
(Förderung Studienwerk Villigst)
  
Vladimer Jalagonia:
„Negativität und Exteriorität. Die Verschiebung des hegelschen Paradigmas bei Adorno und Derrida“
(Förderung DAAD)
 
Christoforos Kyriakidis:
„Existenz in nihilistischen Zeiten. Nivellierung und Nihilismus bei Kierkegaard und Nietzsche
 
Zhen Li:
„Hegels Wissenschaft der Logik als Versöhnung von lebendigem Realismus und transzendentalem Idealismus“
 
Philip Penew:
„Skeptizismus und absolutes Wissen in Hegels Phänomenologie des Geistes
(Förderung Studienwerk Villigst)
 
Cheng Qian: From Transcendental Philosophy to Philosophy of History.
"History and Historicity in Schelling and Heidegger"
(Förderung China Scholarship Council)
 
Christoph Rüßler:
„Zu Entwicklung und Hintergründen des Begriffs ‚Metaphysik‘ bei Heidegger in den 1920er Jahren“
(Mitarbeiter Emmy Noether-Nachwuchforschungsgruppe)
 
Francesco Scagliusi:
„Die Interpretation von Kants Deduktion der Kategorien bei Husserl und Heidegger“
 

 

Gastwissenschaftler*innen:

 

2023/24

Prof. Dr. Qinghua Zhu (Capital Normal University, Beijing, China).

Projekt: “Heidegger’s Notion of Truth”.

Dr. Robb Dunphy (New College of the Humanities, London, UK): 

Projekt: „Metametaphysics in German Idealist Philosophy“. (Alexander von Humboldt-Stiftung)

Dr. Matthew Nini (McGill University, Kanada): 

Projekt: „Schelling Weltalter (1809–1821)“. (SSHRC & FRQSC, Kanada)

Bo Hu (Beijing Normal University, China): 

Projekt: „The Rise of German Axiology in the Eighteenth Century“.

Alberto Merzari (Universität Padua, Italien): 

Projekt: „‚Goethe und Goethe ist nicht das Selbe‘. Heidegger und Goethe“.

Yijie Yang (Sun Yat-sen-Universität,China): 

Projekt: „Heidegger über die Stimmung“.

Yoonmi Lee (Kyungpook National University, Korea): 

Projekt: „Zur Erläuterung der ontologischen Sprache bei Heidegger und Gadamer“.

 

2022/23

Dr. Robb Dunphy (New College of the Humanities, London, UK): 

Projekt: „Metametaphysics in German Idealist Philosophy“. (Alexander von Humboldt-Stiftung)

Andrés Ortigosa (Universität Sevilla, Spanien): 

Projekt: „The influence of the Schellingian Psychiatrists in Hegel's Philosophy of Psychiatry“.

Dr. Remus Breazu (Alexandru Dragomir Institute for Philosophy, Rumänien): 

Projekt: „Limit-Phenomena and Nonsense. A Phenomenological Approach“.

Vojtěch Kinter (Karls-Universität Prag, Tschechische Republik): 

Projekt: „Der Tod Gottes und seine philosophischen Konsequenzen“. (Erasmus+)

Marlene Prosdocimo (Universität Bologna, Italien): 

Projekt: „On the Giving of the Negative: Perspectives between Mysticism, Idealism and Phenomenology“.

Rebecca Reichenberg (UC Louvain, Belgien): 

Projekt: „Die Selbstwerdung des Absoluten – Zum Begriff der Liebe in Schellings Philosophie“.

Bo Hu (Beijing Normal University): 

Projekt: „The Rise of German Axiology in the Eighteenth Century“.

Arthur Longneaux (UC Louvain, Belgien): 

Projekt: „Schelling und die Frage nach dem realen Ursprung der Idealität“.

 

2021/22

Matthew Nini (McGill University, Kanada): 

Projekt: „J.G. Fichtes Gesamtidee der Philosophie in der mittleren Phase (1801-1807)“. (Mitacs)

Nicola Ramazzotto, M.A. (Universität Pisa, Italien).

Projekt: “Aesthetic Experience and the Horizons of Meaning. Heidegger and Dewey, Hermeneutics and Pragmatism in Dialogue”.

Giulia Zerbinati (Scuola Normale Superiore Pisa, Italien): 

Projekt: „Wahrheit und Unwahrheit der Kunst bei Hegel und Adorno“. (Erasmus+)

Suzan ten Heuw, M.A. (Universität Leiden, Niederlande): 

Projekt: „Das Selbst. Kierkegaards ambivalente Rezeption von Fichte“.

Prof. Dr. Mildred Galland-Szymkowiak (CNRS/Ecole normale supérieur, Paris): 

Projekt: „La philosophie à la lumière de l'art. Schelling 1800-1807“. (Alexander von Humboldt-Stiftung/CNRS)

Kristoffer Balslev Willert, M.A. (Universität Aarhus, Dänemark): 

Projekt: „Minded Nature: On Naturalism and the Compatibility of Mind (Geist) and Nature in Schelling's philosophy“.

 

2020/21

Prof. Dr. Gerad Gentry (Lewis University, USA).

Projekt: “The Free Necessity of Reason: Imagination and the Method of Reason in Kant and Hegel”. (Alexander von Humboldt-Stiftung, Berlin/Potsdam)

Nicola Ramazzotto, M.A. (Universität Pisa, Italien).

Projekt: “In-finity of Time and Historicity of Being: Hegel, Heidegger and the End of Metaphysics”.

 

2019/20

Meggi Popova, M.A. (Sofia University, Bulgarien).

Projekt: Normatitivity in Horkheimer. (Erasmus+)

Anna Santini (Università di Trento, Italien).

Projekt: The Concept of Silence in Kierkegaard.

Jan Thümmel, M.A. (Palacký-University Olmütz, Tschechische Republik).

Projekt: „Franz Rosenzweigs Rezeption der idealistischen und nachidealistischen Philosophie“ (DAAD).

Prof. Dr. Jacobo Zabalo Puig (Universitat Pompeu Fabra, Spanien).

Projekt: The Influence of Kierkegaard and Nietzsche on Heidegger”.

Matthew Nini (McGill University, Kanada).

Projekt: The Fivefold Structure of Fichte’s Transcendental Argument in the 1804 Wissenschaftslehre”.

 

2018/19

Prof. Dr. Katie Chenoweth (Princeton, USA).

Projekt: “Desert Island Reading: The Place of the Book in Derrida’s Final Seminar”.

Kyla Bruff, M.A. (Memorial University, Kanada).
Projekt: “The Contemporary Political Relevance of Classical German Philosophy: The Individual and Society in F.W.J Schelling and Theodor W. Adorno” (DAAD).

Mia Skjold Tvede Henriksen, M.A. (Aarhus University, Dänemark).
Projekt: “Kierkegaard as an Educational Thinker”.

Gonzalo Moncloa Allison, M.A. (Universitat Pompeu Fabra, Spanien).
Projekt: “Perspectives on Schelling and Hegel”.

Pierpaolo Betti, M.A. (KU Leuven, Belgien).
Projekt: “Intellectual Intuition in Fichte’s ‘Foundations of the Entire Wissenschaftslehre’”. (Erasmus+)

Carlos Zorrilla, M.A. (Emory University, USA).
Projekt: “Matter and Grounding in Schelling’s Identity Ontology”.

 

2017/18

Marco Dozzi, M.A. (Università degli Studi di Cagliari, Italien).
Projekt: “The Relationship between Reflection and Intellectual Intuition in Fichte and Schelling” (DAAD).

Georg Oswald, M.A. (Universität Heidelberg).
Projekt: „Das freie Sich-Entlassen der absoluten Idee in die Natur in Hegels Wissenschaft der Logik“.

 

2016/17

Jiangyun Yu, M.A. (Tongji Universität Shanghai, China).
Projekt: „Jacobi und die Philosophie nach Kant“.

Georg Oswald, M.A. (Universität Heidelberg).
Projekt: „Das freie Sich-Entlassen der absoluten Idee in die Natur in Hegels Wissenschaft der Logik“.

 

2015/16

Wagner de Barros, M.A. (Universidade Federal de São Carlos, Brasilien).
Projekt: „Kierkegaard und die indirekte Mitteilung“.