Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Lore Hühn PD Dr. Jan Kerkmann

PD Dr. Jan Kerkmann

 

 

Philosophisches Seminar
Platz der Universität 3

D-79085 Freiburg

Raum 1066 (KG I)

 

Telefon: +49 / (0)761/203-2431

Sprechstunde während des Semesters:

 

nach Vereinbarung per Mail, die Sprechstunden finden per Zoom bzw. Telefon statt.

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

 

Systematisch: Metaphysik und Metaphysikkritik, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Naturphilosophie

Historisch: Platon, Sophistik, Plotin, Hobbes, Spinoza, Berkeley, Goethe, Schelling, Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger

 

Akademischer Lebenslauf:

  • 09/23–03/24: Feodor Lynen-Forschungsstipendien-Programm, University of Cambridge.
  • 07/2022–10/2022: Werner-Keller-Stipendium der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V.
  • Seit 2021: Assoziiertes Mitglied am Nietzsche-Forschungszentrum der Universität Freiburg.
  •  Seit 2019: Akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Philosophie mit Schwerpunkt Ethik“.
  •  2016–2019: Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich „Philosophie mit Schwerpunkt Ethik“.
  •  2016–2019: Promotionsstudium an der Universität Freiburg. Titel der Dissertation: Die Zeit des Willens.  Heideggers Rekonstruktion der neuzeitlichen Willensmetaphysik vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzung mit Nietzsche und Schelling.
  • Promotionsstipendium der „Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit“ (2017–2018).
  • Studium der Fächer Philosophie und Neuere deutsche Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.  Bachelor of Arts 2014, Master of Arts 2016.

 

 

Publikationen

a) Monographien

5.Unendliches Bewusstsein. Berkeleys Idealismus und dessen kritische Weiterentwicklung bei Kant und Schopenhauer. Berlin / New York: De Gruyter 2023 (i. Vorb., erscheint Ende 2023) [Habilitationsschrift].

4. Geschichtlichkeit und Lebensverständnis. Heideggers Auslegung von Nietzsches II. Unzeitgemäßer Betrachtung. Baden-Baden: Ergon 2021.

Rezensionen:

- Choque-Aliaga, Osman. In: Disputatio. Philosophical Research Bulletin 12 (2023) (abrufbar unter: https://studiahumanitatis.eu/ojs/index.php/disputatio/article/view/762/592).

- Georg, Jutta. In: Aufklärung und Kritik (02/2022), S. 265–268.

- Flatscher, Matthias. In: Heidegger Studies Vol. 38 (2022), S. 317–321.

3. Die Zeit des Willens und das Ende der Metaphysik. Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche und Schelling (Quellen und Studien zur Philosophie 142). Berlin / New York: De Gruyter 2020 [Dissertation].

2. Dike und Physis. Philosophische Studien zu einer Schlüsselkonstellation bei Heidegger, Nietzsche und Heraklit. Mit einem Ausblick auf Marc Aurel. Baden-Baden: Tectum 2019.

1. Die ewige Wiederkehr und der Wille zur Macht. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung über das Verhältnis der beiden ‚Grundlehren‘ in ausgewählten Nietzsche-Interpretationen 18941936. Baden-Baden: Tectum 2019.

b) Sammelbände (als Herausgeber)

4. Politischer Realismus. Beiträge zu einem ideengeschichtlichen Schlüsselparadigma (hrsg. zusammen mit Felix Herkert und David Manolo Sailer, Baden-Baden 2024 (in Vorb., erscheint Anfang 2024).

3. Freiheit der Philosophie – Freiheit der Dichtung / Schriftstücke Bd. 5 (2023), hrsg. v. Rainer Barbey u. Jan Kerkmannerlin 2023 (in Vorb., erscheint Herbst 2023). 

2. Kunst – Technik – techne, Schriftstücke Bd. 4 (2021), (hrsg. zusammen mit Michael Neecke u. Rainer Barbey), Berlin 2021.

1. Denkwege des Politischen. Beiträge zum Staatsverständnis Martin Heideggers, Baden-Baden 2022.

 

c) Aufsätze

25."‘Everything that is in the subject is in the object and something more’. Reflections on the Meaning of Subjectivity in Goethe and Schelling", in: Das Leben im Fokus. Die Naturphilosophie um 1800 im Kontext biozentrischer Debatten der Umweltethik / Life in the Spotlight. The Philosophy of Nature around 1800 in the Context of Biocentric Debates in Environmental Ethics, hrsg. v. Konrad Ott u. Georg Oswald, Baden-Baden 2024 (i. Vorb.)

24. „Der Wandel zur Vernunftform. Die Versöhnung zwischen dem ‚Geist der Natur’ und der menschlichen ‚Weltansicht‘ in Hölderlins Anmerkungen zur Antigonä", in: Hölderlin-Jahrbuch 43 (2022/23) (in Vorb., erscheint Ende 2023). 

23. "Der Zwiespalt zwischen Anthropologie und Kosmologie in Löwiths Nietzsche-Interpretation", in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 04/2023, S. 127–135.

22. "Eine Frage von Furcht, Ehre und Nutzen? Thukydides' politischer Realismus", in: Politischer Realismus. Beiträge zu einem ideengeschichtlichen Schlüsselparadigma, hrsg. v. Felix Herkert, Jan Kerkmann und David Manolo Sailer, Baden-Baden 2024 (erscheint Anfang 2024).

21. „‚Das ungeheure Ganze der Natur‘. Pantheismus und Pantheismus-Kritik bei Goethe und Schopenhauer", in: Schopenhauer in Goethes Weimar. „Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe", hrsg. v. Thomas Regehly, Frankfurt a.M. 2023, S. 294–306.

20. „Und das Gedächtniß der Himmlischen nicht ausgehet. Zur Verhältnisbestimmung von Philosophie und Dichtung in Hölderlins Sophokles-Anmerkungen", in: Freiheit der Philosophie – Freiheit der Dichtung / Schriftstücke Bd. 5 (2023), hrsg. v. Rainer Barbey u. Jan Kerkmann, Berlin 2023 (erscheint Herbst 2023).                                                       

19. "Divine Ground and Vertical Level Order: On the Metaphysical Foundation of Goethe’s Conception of Nature", in: Epoché: A Journal for the History of Philosophy (angenommen, erscheint Frühjahr 2024).

18. „Über den Nutzen der Gerechtigkeit für das Leben. Überlegungen zur sukzessiven Depotenzierung der ἀδικία in Platons Politeia", in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 03/2023 (angenommen, erscheint voraussichtlich Juli 2023)

17. „Die Verteidigung des vernunftbasierten Diskurses in Platons Frühdialog Euthydemos“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 02/2023, S. 71–79.

16. „Ewiges Sich-selbst-Wollen und ‚Einschluss der Zeit‘. Heideggers Auseinandersetzung mit Schellings Willens- und Ewigkeitskonzeption (1941)´, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 10 (2022) (von den Herausgebern angenommen, erscheint Anfang 2023).

15.„Die aporetische ‚Einförmigkeit‘ der Macht. Heideggers politisches Denken in der Abhandlung κοινόν. Aus der Geschichte des Seins (1939/40)", in: Denkwege des Politischen. Beiträge zum Staatsverständnis Martin Heideggers, hrsg. v. Jan Kerkmann, Baden-Baden 2022, S. 99–131.

14. „Die Tugend als Bedingung der Kulturentstehung. Zur vielschichtigen Anthropologie des platonischen Protagoras-Mythos", in: Homo homini lupus est? Menschenbilder und das Fremde: Interaktion und Wahrnehmung, hrsg. v. Catharina Müller-Liedtke, Lisa Pannek, Sascha Boelcke et al., Kiel 2023 (von den Herausgebern angenommen, erscheint Anfang 2023).

13. „Die Morphologie des Stils. Zur Bedeutung der Naturästhetik bei Johann Wolfgang von Goethe", in: Naturästhetik im Zeitalter der ökologischen Krise, hrsg. v. Christian Martin, Paderborn 2022, S. 99–128.

12. „Gott-Natur oder Objektivation des Willens? Anmerkungen zum naturphilosophischen Dialog zwischen Goethe und Schopenhauer", in: Goethe-Jahrbuch 2021 (Band 138), S. 114-122.

11. „Die Unabweisbarkeit des Grundes. Metaphysikkritische Aspekte in Schopenhauers Dissertation", in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 01/2022, S. 78–88.

10. „Henologie und Geistmetaphysik. Zu einer strukturellen Gemeinsamkeit in der Plotin-Rezeption George Berkeleys und G. W. F. Hegels", in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, Bd. 12/2 – 2021, S. 355–380.

9. „Der Leib als Ursprungszone des Politischen. Überlegungen im Anschluss an Schopenhauers Rechtstheorie“, in: Widerständige Glieder. Der Leib als politischer Standort, hrsg. v. Christian Loos u. Paul Stephan, Berlin / New York 2023 (von den Herausgebern angenommen, erscheint Sommer 2023).

8. „Das Ethos der Gerechtigkeit in Nietzsches Schrift Menschliches, Allzumenschliches“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Nr. 03/2022, hrsg. v. Vanessa Albus u. Ralf Glitza, Bamberg 2022, S. 22–31.

7. „Existenz und Vollkommenheit. Spinozas Einfluss auf Goethes Kunstverständnis“, in: Kunst – Technik – techne, Schriftstücke Bd. 4 (2021), hrsg. v. Michael Neecke, Rainer Barbey und Jan Kerkmann, Berlin 2021, S. 21–50.

6. „Vom ‚Vorzug theosophischer Systeme‘. Theosophie und Mystik in Schellings und Schopenhauers Theorien von Natur und Unbewusstem“, in: Recherches germaniques. Hors-série 16 (2021), hrsg. v. Christine Maillard u. Sonia Goldblum, S. 55–73 (gemeinsam mit Philipp Höfele).

5. „Vergänglichkeit und Melancholie. Zu einer Gemeinsamkeit bei Kohelet und Marc Aurel“, in: Musik, Melancholie und Tod / Schriftstücke Bd. 3 (2020), hrsg. v. Michael Neecke u. Rainer Barbey, Berlin 2020, S. 7‒36.

4. „Das bessere Bewusstsein und das Absolute. Schopenhauers Lektüre von Schellings Philosophie und Religion“, in: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Mit einer Edition von Schopenhauers handschriftlichen Kommentaren zu Schellings ›Freiheitsschrift‹. (Lektüren F.W.J. Schellings II; Schellingiana 23), hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Höfele, Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, S. 285‒308.

3. „Pessimismus, Ethik und die soziale Frage“, in: Pessimistischer Liberalismus. Arthur Schopenhauers Staat, hrsg. von Christina Kast, Baden-Baden 2021, S. 43–62.

2. „Der Wille der Liebe und der Sinn des Seins. Heideggers Schelling-Seminar (1927/28) zwischen Sein und Zeit und der Kritik der Willensmetaphysik“, in: Sein, Grund, Ungrund. Schellings Bedeutung für das Denken Heideggers, hrsg. v. Philipp Schwab u. Alejandro Rojas Jiménez, Freiburg / München 2022 (in Vorb.). 

1. „Die Einkreisung der schwarzen Schlange. Zur Figur des Wahrsagers im Zarathustra“, in: Nietzsche als Dichter. Lyrik ‒ Poetologie ‒ Rezeption, hrsg. von Katharina Grätz u. Sebastian Kaufmann, Berlin / New York 2017, S. 245‒272.

 

d) Rezensionen

45. "Rezension zu John Palmer: 'The Method of Hypothesis and the Nature of Soul in Plato's Phaedo.' Cambridge: Cambridge University Press", in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 26 (2024) (erscheint Sommer 2024).

44. „Rezension zu ‚Ernst Heitsch: Gesammelte Schriften IV. Zu Homer, Platon, Thukydides und Paulus.' Berlin / Boston: De Gruyter 2021", in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 25 (2023) (erscheint Sommer 2023).

43. „Rezension zu ‚Ieva Motuzaite: Die vielen Gestalten des Thomas Hobbes in der Deutung von Carl Schmitt und Leo Strauss'. Wiesbaden: Springer Verlag 2022", in: Zeitschrift für Politik, Heft 01/2023 (erscheint Frühjahr 2023).

42. „Buchnotiz zu ‚Eva Axer, Eva Geulen, Alexandra Heimes (Hrsg.): Aus dem Leben der Form. Studien zum Nachleben von Goethes Morphologie in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts.‘ Göttingen: Verlag Wallstein“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Heft 01/23, S. 115‒116.

41. „Rezension zu Eberhard Rathgeb: ‚Die Entdeckung des Selbst. Wie Schopenhauer, Nietzsche und Kierkegaard die Philosophie revolutionierten.‘ München: Blessing Verlag 2022", in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 2/2023, S. 226‒231.

40. „Rezension zu David Manolo Sailer: ‚Die Disziplinierung des Wassers. Eine kultur- und ideengeschichtliche Analyse‘. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2022", in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 02/2022, abrufbar unter: https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/936.

39. „Rezension zu Manuel Fasko: ‚Die Sprache Gottes. George Berkeleys Auffassung des Naturgeschehens.‘ Basel: Schwabe Verlag 2021", in: Newsletter des Netzwerks für Hermeneutik und Interpretationstheorie, Nr. 10 (Oktober 2022), S. 10‒13.

38. „Rezension zu Armin Unfricht: ‚Religion und Kult im Peloponnesischen Krieg. Facetten des Politischen bei Thukydides.' Graz: Leykam Verlag 2021", in: H-Soz-Kult, 09.05.2022, abrufbar unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-98751.

37. „Rezension zu Iso Kern: ‚Die Religion von Philosophen. Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal.' Basel: Schwalbe Verlag 2021", in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren (angenommen, erscheint Anfang 2023).

36. „Rezension zu Stefan Bollmann:  ‚Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur.' Stuttgart: Klett-Cotta 2021", in: Philosophischer Literaturanzeiger, Nr. 76 (1/2023), S. 63-74.

35. „Rezension zu Benedikt Maria Trappen:  ‚Wahrheit, Ewige Wiederkehr, Wille zur Macht. Grundthemen Nietzsches in der Auslegung von Karl Jaspers.' München: Pfeil Verlag 2020", in: Damaru. Zeitschrift für interkulturelle Spiritualität, abrufbar unter: https://da-ma-ru.de/2021/10/04/grundthemen-nietzsches-in-der-auslegung-von-karl-jaspers/.

34. „Rezension zu  ‚Wolfgang Bock: Gewaltkritik. Politik, Populismus und Parlamentarismus bei Walter Benjamin, Carl Schmitt, Georges Sorel und Giorgio Agamben.' Würzburg: Königshausen & Neumann 2021", in: Zeitschrift für Politik, Jahrgang 69 (2022), S. 130‒131.

33. „Rezension zu ‚David Jones (Hrsg.): The Philosophy of Creative Solitudes.' London: Bloomsbury Academic 2019", in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 9 (2021), S. 226‒230.

32. „Rezension zu  ‚Dennis Vanden Auweele: Exceeding Reason. Freedom and Religion in Schelling and Nietzsche.' Berlin / Boston: De Gruyter 2020", in: Archiv für Begriffsgeschichte, Band 64/1, 01/2022, S. 222‒226.

31. „Rezension zu ‚Kerstin Andermann: Die Macht der Affekte. Spinozas Theorie immanenter Individuation.' Hamburg: Meiner 2020", in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, Nr. 2/2021, abrufbar unter: https://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/public/journals/5/dm/EuG-2-2021/EuG-2-2021-rez-1.pdf (DOI: 10.18156/eug-2-2021-rez-1).

30. „Rezension zu ‚Hellmut Flashar: Hellenistische Philosophie.' Wien: Passagen Verlag 2020", in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 24 (2021), S. 197‒205.

29. „Rezension zu ‚Bernhard Ritter / Dennis Sölch: Wittgenstein und die Philosophiegeschichte.‘ Freiburg / München: Alber 2021“, in: Wittgenstein-Studien, Band 13 (2022), S. 179‒184.

28. „Rezension zu ,Michael Hartmann: Die Metaphorik des Immateriellen bei George Berkeley.‘ Mentis: Paderborn 2020, in: Newsletter des Netzwerks für Hermeneutik und Interpretationstheorie, Nr. 9 (02/2021), S. 5‒8.

27. „Rezension zu ‚Benedikt Maria Trappen: Ach, dass ich doch erst Befreiter wäre. Friedrich Nietzsche. Eine Lebensgeschichte in Briefen.‘ München: Pfeil 2020“, in: Yoga aktuell, Heft 128 (Ausgabe Juni/Juli 2021), S. 97‒99.

26. „Rezension zu ‚Georg Bruder: Warum ist Jesus von Nazareth in Wahrheit Gottes Sohn? Die Grundlagen der Christologie bei Joseph Ratzinger und Wolfhart Pannenberg‘. Freiburg / München: Alber 2021“, in: Biblische Notizen, Nr. 193 (2022) (erscheint Sommer 2022).

25. „Rezension zu ‚Gunnar Hindrichs: Zur kritischen Theorie.‘ Berlin: Suhrkamp 2020“, in: Zeitschrift für Politik, Jahrgang 68 (3/2021), S. 344‒346.

24. „Rezension zu ‚Dieter Radaj: Spinozas und Einsteins apersonaler Gottesbegriff. Ursprung, Folgen, Überwindung.‘ Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2020“, in: Theologische Literaturzeitung, Heft 6, Juni 2021, S. 586‒587. 

23. „Rezension zu ‚Thomas Kisser / Katrin Wille (Hrsg.): Spinozismus als Modell. Deleuze und Spinoza.‘ München: Fink 2019“, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, Nr. 1/2021, abrufbar unter: https://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2021-rez-7/780.

22. „Rezension zu ‚Hannah Maria Rotter: Selbsterhaltung und Wille zur Macht. Nietzsches Spinoza-Rezeption.‘ Berlin / New York: De Gruyter 2019“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 3/2021, S. 254–259.

21. „Rezension zu ‚Guy van Kerckhoven: ‚Einander zu ereignen‘. Rilkes diskrete Phänomenologie der Begegnung.‘ Freiburg / München: Alber 2020“, in: Blätter der Rilke-Gesellschaft, Nr. 36, S. 276–278.

20. „Rezension zu ‚Andreas Dörpinghaus / Karl-Heinz Lembeck (Hrsg.): Sehen als Erfahrung.‘ Freiburg / München: Alber 2020“, in: Phänomenologische Forschungen, Heft 2021/1, S. 234–239.

19. „Rezension zu ‚Manuela Massa: Ethik, Sprache und Leben bei Heidegger und Wittgenstein.‘ Freiburg / München: Alber 2020“, in: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie, (2021), S. 1–8, DOI 10.1007/s42048-021-00096-6 (veröffentlicht am 17.03.2021).

18. „Rezension zu ‚Christian Schneider: Der sprachlose Philosoph. Ludwig Wittgensteins Philosophie als lebensgeschichtliche Selbstreflexion.‘ Würzburg: Königshausen & Neumann 2020“, in: Linguistische Berichte, Heft 271 (2022), S. 373–377.

17. „Rezension zu ‚Norman Sieroka: Philosophie der Zeit. Grundlagen und Perspektiven.‘ München: C. H. Beck 2020“, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik, 22. Ausgabe 2/2020 (Themenschwerpunkt: „Nähe und Distanz“). Abrufbar unter: http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe-22020/013_Kerkmann_2_2020.pdf

16. „Rezension zu ‚Thomas Leinkauf: Die Philosophie des Humanismus und der Renaissance.‘ München: C. H. Beck 2020“, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 73/4/2020, S. 311–318.

15. „Rezension zu ‚Rainer Schäfer: Aus der Erstarrung. Hellas und Hesperien im ‚freien Gebrauch des Eigenen‘ beim späten Hölderlin‘. Hamburg: Meiner 2020“, in: Hölderlin-Jahrbuch 42 (2020/21), S. 362–365. 

14. „Rezension zu ‚Susanne Möbuß: Spuren – Martin Heideggers Denkweg der späteren Jahre‘“. Freiburg/München: Alber 2020, in: Heidegger Studies 2021, hrsg. von Friedrich-Wilhelm v. Herrmann, Paola-Ludovica Coriando u.a., S. 263–266.

13. „Rezension zu ‚Bettina Bohle: Olympiodors Kommentar zu Platons Gorgias.‘ Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020“, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 23 (2020), S. 261–264.

12. „Rezension zu ‚Paolo Finistrella: Walter Benjamins Begriff der Naturgeschichte. Grundrisse einer Dialektik zwischen Realem und Möglichem.‘ Würzburg: Königshausen & Neumann 2020“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 107, 02/2021, S. 315–320.

11. „Rezension zu ‚Frank D. Wagner: Goethe und Hegel. Wesen der Dialektik – Grenzen des Digitalen.‘ Würzburg: Königshausen & Neumann 2019“, in: Goethe-Jahrbuch 2020 (Band 137), S. 290–292.

10. „Buchnotiz zu ‚Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt.‘ Baden-Baden: Nomos 2019“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Heft 1/2021, S. 176–177.

9. „Rezension zu ‚Michael von Brück: Weltinnenraum. Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien in Resonanz mit dem Buddha. Freiburg/München: Alber 2020, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 43 (2020), S. 138–140.

8. „Rezension zu ‚Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt.‘ Baden-Baden: Nomos 2019“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 2/2021, S. 261–265.

7. „Rezension zu ‚Wolfram Hogrebe: Duplex. Strukturen der Intelligibilität.‘ Freiburg/München: Alber 2018“, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, Bd. 8 Nr. 4 (2020), S. 1–7 (veröffentlicht am 21.10.2020).

6. „Rezension zu ‚Johannes Rohbeck: Integrative Geschichtsphilosophie in Zeiten der Globalisierung.‘ Berlin/Boston: De Gruyter 2020“, in: H-Soz-Kult vom 02. Oktober 2020. Abrufbar unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-49751.

5. „Rezension zu ‚Gregor Bloch: Die calvinistischen Wurzeln der praktischen Philosophie der schottischen Aufklärung nach Francis Hutcheson, David Hume und Adam Smith‘. Tübingen: Mohr Siebeck 2019“, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 3/2020, S. 253–257.

4. „Rezension zu ‚Józef Piórczyński: Der Pantheismusstreit: Spinozas Weg zur deutschen Philosophie und Kultur‘. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 8 (2020), S. 255‒258.

3. „Rezension zu ‚Manfred Frank: Reduplikative Identität. Der Schlüssel zu Schellings reifer Philosophie. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2018‘“, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 7 (2019), S. 268‒271.

2. „Rezension zu ‚Fred Rush: Irony and Idealism. Rereading Schlegel, Hegel, and Kierkegaard. Oxford: Oxford University Press 2016,ʻ“, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 2019, S. 307‒313 [gemeinsam mit Philipp Höfele und Lore Hühn].

1. „Rezension zu ‚Arthur Schopenhauer: Pandectae. Hrsg. von Ernst Ziegler, München 2016, in: 97. Schopenhauer-Jahrbuch (2016)‘“, S. 235‒238.