Prof. Dr. Andreas Urs Sommer
W-3-Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Akademie-Professur in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Leitung der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Watch us on YouTube)
Kontakt:
Philosophisches Seminar der Universität Freiburg
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg i. Br.
KG I, R 1096
Tel. 0761-203-3255
Fax: 0761-203-3254
E-Mail-Adresse: sommer@philosophie.uni-freiburg.de
Akademischer Lebenslauf:
- Studium der Philosophie, Kirchen- und Dogmengeschichte und Deutschen Literaturwissenschaft in Basel, Göttingen und Freiburg im Breisgau, Lizentiat 1995
- Promotion 1998 an der Universität Basel
- 1998/99 Visiting Research Fellow an der Princeton University
- 2000-2006 Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Institut der Universität Greifswald
- Visiting Fellow an der School for Advanced Study der University of London
- Habilitation 2004 an der Universität Greifswald
- Lehrstuhlvertretung an der Universität Mannheim
- 2008-2014 hauptamtlicher wissenschaftlicher Kommentator der Werke Nietzsches an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- seit 2008 Direktor der Friedrich-Nietzsche-Stiftung (Naumburg)
- 2011-2016 außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2013/2014 Gastprofessor an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- 2014-2023 Leiter der Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- seit 2016 W 3-Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Akademie-Professor in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 2019/20 Gastprofessor (professeur invité) an der École Normale Supérieure de Paris (Rue d’Ulm)
- seit 2024 Studiendekan der Philosophischen Fakultät
Preise und Auszeichnungen (Auswahl):
- 1992 3. Eligius-Preis der Deutschen Numismatischen Gesellschaft
- 1994 De-Wette-Preis der Theologischen Fakultät an Universität Basel
- 2003 Die Goldene Brille / La lunette d’or der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaft SAGW
- 2007 Vreneli-Preis für herausragende Beiträge im Bereich der Numismatik und zur Philosophie des Sammelns
- 2012 Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt
- 2016 Sonderpreis im Rahmen des Programms "Geisteswissenschaften International" für das Buch "Werte: Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt"
- 2017/18 Carl Friedrich von Siemens Fellowship
Forschungsgebiete:
- Kulturphilosophie, Philosophiegeschichte der Spätantike, der frühen Neuzeit, Aufklärung und Moderne, Theorie der Philosophiegeschichtsschreibung, Skepsis und Stoa, Religionsphilosophie, Geschichtsphilosophie, Ethik, Nietzsche.
Wichtigste Publikationen:
- Der Geist der Historie und das Ende des Christentums. Zur „Waffengenossenschaft“ von Friedrich Nietzsche und Franz Overbeck. Mit einem Anhang unveröffentlichter Texte aus Overbecks „Kirchenlexicon“. Akademie, Berlin 1997.
- Friedrich Nietzsches „Der Antichrist". Ein philosophisch-historischer Kommentar (= Beiträge zu Friedrich Nietzsche. Bd. 2). Schwabe, Basel 2000.
- zusammen mit Dagmar Winter und Miguel Skirl: Die Hortung. Eine Philosophie des Sammelns. Parerga, Düsseldorf 2000.
- Geschichte als Trost. Isaak Iselins Geschichtsphilosophie (= Schwabe Horizonte). Schwabe, Basel 2002.
- Die Kunst, selber zu denken. Ein philosophischer Dictionnaire (= Die Andere Bibliothek. Bd. 214). Eichborn, Frankfurt am Main 2002.
- Die Kunst des Zweifelns. Anleitung zum skeptischen Philosophieren (= Beck’sche Reihe. Bd. 1664). Beck, München 2005.
- Sinnstiftung durch Geschichte? Zur Genese der spekulativ-universalistischen Geschichtsphilosophie zwischen Pierre Bayle und Immanuel Kant (= Schwabe Philosophica. Bd. 8). Schwabe, Basel 2006.
- Die Kunst der Seelenruhe. Anleitung zum stoischen Denken (= Beck’sche Reihe. Bd. 1940). Beck, München 2009.
- Lexikon der imaginären philosophischen Werke (= Die Andere Bibliothek. Bd. 326). Eichborn, Frankfurt am Main 2012.
- Kommentar zu Nietzsches Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung (= Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken. Bd. 6/1). De Gruyter, Berlin/Boston 2012.
- Kommentar zu Nietzsches Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner (= Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken. Bd. 6/2). De Gruyter, Berlin/Boston 2013.
- Kommentar zu Nietzsches Jenseits von Gut und Böse (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 5/1). De Gruyter, Berlin / Boston 2016.
- Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt. J. B. Metzler, Stuttgart 2016.
- Was bleibt von Nietzsches Philosophie? Duncker & Humblot, Berlin 2018 (= Lectiones Inaugurales, Bd. 19).
- Nietzsche und die Folgen. J. B. Metzler, Stuttgart 2017 (2., erweiterte Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart 2019).
- zusammen mit Matthias Politycki: Haltung finden. Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden. J. B. Metzler, Stuttgart 2019.
- Kommentar zu Nietzsches Zur Genealogie der Moral (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 5/2). De Gruyter, Berlin/Boston 2019.
- Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert. Warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2022.
- Entscheide dich! Der Krieg und die Demokratie. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2023.
- Kommentar zu Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches I (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 2/1). Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2025.
Dateien