Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Andreas Urs … Leon Hartmann (M.A.)

Leon Hartmann (M.A.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS) und Koordinator des dortigen Teams "Participation and UBI – ‚Narratives‘ of the Future" (PartUBI)

 

Kontakt:

 

Philosophisches Seminar der Universität Freiburg

Platz der Universität 3

D-79805 Freiburg i. Br.

KG I, R 1067a

leon.hartmann@philosophie.uni-freiburg.de

leon.hartmann@fribis.uni-freiburg.de

https://www.fribis.uni-freiburg.de/project/participation-bge/

 

Akademische Laufbahn:

 

  • Seit 01/2022: Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburg Institute for Basic Income
                                Studies Freiburg (FRIBIS)
  • 11/2020 – 11/2021: Master-Studium (M.A.) der Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 03/2020 – 11/2021: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 11/2018 – 12/2022: Wissenschaftliche Hilfskraft am "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der                                        Wissenschaften mit Sitz an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 10/2016 – 02/2020: Studium (B.A.) der Philosophie und Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität  

                                            Freiburg

 

Promotionsprojekt zum Thema: Die Regierbarkeit der Zukunft. Demokratie - Grundeinkommen - Narrativ

 

Publikationen

 

Beiträge, Artikel und Aufsätze

    • Die Dekonstruktion des Kommenden. Gerechtigkeit und Demokratie bei Derrida. In: Jan Kerkmann & David Manolo Sailer (Hg.): Politischer Idealismus. Beiträge zur ideengeschichtlichen Grundlegung der Normativität (Politisches Denken in Europa | Political Thought in Europe). Baden-Baden: Nomos [in Vorb.].
    • Grenze und Überschreitung – Figurationen des Don Juan von der Moderne zur Postmoderne (Nietzsche, Bataille, Foucault). In: Barbara Neymeyr & Angela Fabris (Hg.): Casanova und Don Juan. Verführer-Mythen und ihre Metamorphosen in der Kulturgeschichte [in Vorb.].
    • (zusammen mit Jakob Leonard Lutz, Víctor Muriel, Joshua Stahl & Milan Wenner): Nietzsche Kommentieren. Zur Einführung. In: Leon Hartmann, Jakob Leonard Lutz, Víctor Muriel, Joshua Stahl & Milan Wenner (Hg.): Nietzsche Kommentieren. Berlin/Boston: De Gruyter [in Vorb.].
    • „Wille zur Wahrheit“, in: Andreas Urs Sommer, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Robert Krause (Hg.): Nietzsche-Handbuch, Stuttgart: Metzler [in Vorb.].
    • Schein, Wahrheit, in: Andreas Urs Sommer, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Robert Krause (Hg.): Nietzsche-Handbuch, Stuttgart: Metzler [in Vorb.].
    • Fiktionales Regieren. Die gouvernementale Semantik des Narrativs im Diskurs zum Bedingungslosen Grundeinkommen. In: Leon Hartmann, Gudrun Kaufmann, Sebastian Kaufmann & Robert Krause (Hg.): Das Bedingungslose Grundeinkommen als ökonomisches Narrativ? (Schriften des Freiburg Institute for Basic Income Studies). Berlin: LIT [in Vorb.].

    • Orte und Sprache der Wahrnehmung. Flânerie, Architektur und ‚Städtebilder‘ bei Friedrich Nietzsche und
      Walter Benjamin
      , in: Sebastian Kaufmann / Philipp Schwab / Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Philosophien. Kontexte und Rezeptionen (Nietzsche-Lektüren, Bd. 13). Berlin / Boston: De Gruyter 2024, S. 299-330.
    • Zwischen Gegenwartskrise und Zukunftsfiktion. Das ‚Narrativ‘ und die Gouvernementalität der partizipativen Demokratie, in: Nadja Braun Binder, Lars P. Feld, Peter M. Huber, Klaus Poier und Fabian Wittreck (Hg.): Jahrbuch für direkte Demokratie 2022. Baden-Baden: Nomos 2024, S. 80-120.

    • Grundeinkommen und die Zukunft der (Spät-)Moderne. Diskursive Praktiken und Wissensordnungen der Zukunft in der Geschichte des Grundeinkommens von ca. 1945 bis zur Gegenwart, in: Leon Hartmann, Sebastian Kaufmann, Bernhard Neumärker und Andreas Urs Sommer (Hg.): Politische Partizipation und bedingungsloses Grundeinkommen - 'Narrative' der Zukunft / Political Participation and Universal Basic Income - 'Narratives' of the Future (Schriften des Freiburg Institute for Basic Income Studies, Bd. 4). Berlin: LIT 2024, S. 55-120.
    • (zusammen mit Sebastian Kaufmann) Politische Partizipation und bedingungsloses Grundeinkommen - 'Narrative' der Zukunft. Zur Einführung, in: Leon Hartmann und Sebastian Kaufmann, Bernhard Neumärker und Andreas Urs Sommer (Hg.): Politische Partizipation und bedingungsloses Grundeinkommen - 'Narrative' der Zukunft / Political Participation and Universal Basic Income - 'Narratives' of the Future (Schriften des Freiburg Institute for Basic Income Studies, Bd. 4). Berlin: LIT 2024, S. 9-30.

     

     

    Herausgeberschaften

     

    Wissenschaftliche und Lehrveranstaltungen

     

    • SS 2025: Proseminar: Philosophie der Literatur - Zwischen Lektüre und Theorie.
    • WS 2024/25: Masterseminar (Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik) an der Universität Potsdam: Text und Spur. Roland Barthes und Jacques Derrida im Zwiegespräch (externer Lehrauftrag).
    • SS 2024: Gemeinsam mit Sebastian Kaufmann: Haupt-/Masterseminar: Inflation der Narrative? Kulturtheoretische und praxeologische Perspektiven.
    • Sept. 2023: Gemeinsam mit Sebastian Kaufmann und Robert Krause: Workshop zum Thema „Das bedingungslose Grundeinkommen als ökonomisches 'Narrativ'?"
    • SS 2023: Proseminar: Gouvernementalität – (Diskurs-)Analysen der Regierungstechnik bei Michel Foucault
    • WS 2022/23: Proseminar: Diskursive Praktiken – methodologische und wissenstheoretische Reflexionen (Foucault, Deleuze, Barthes, Derrida, Reckwitz, Vogl)
    • Sept. 2021: Gemeinsam mit Sebastian Kaufmann und Milan Wenner: Konferenz in Freiburg zum Thema „Multipolare Begegnungen: Carl Schmitt und die politische Linke“ (23. - 25. September 2021)
    • WS 2019/20 u. SS 2020: Tutorat zum Interpretationskurs von Andreas Urs Sommer „Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches I“