Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Andreas Urs … Jakob Leonhard Lutz (M.A.)

Jakob Leonhard Lutz (M.A.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Assistenz der Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 

 

Kontakt:

Philosophisches Seminar der Universität Freiburg

Platz der Universität 3

D-79805 Freiburg i. Br.

Kollegiengebäude I, Raum 1067a

Mail: jakob.leonhard.lutz@philosophie.uni-freiburg.de

 

Informationen für Studierende

Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail.

Einen umfassenden Leitfaden des Philosophischen Seminars zum Schreiben von Hausarbeiten finden Sie hier.

Die formalen Minimalanforderungen für Hausarbeiten finden Sie hier.

 

Forschungs- und Interessenschwerpunkte:

Kulturphilosophie, Politische Philosophie, Theorie der Philosophiegeschichtsschreibung, Nietzsche, Philosophie der Psychoanalyse

 

  

Akademischer Lebenslauf

  • 07/2024: Alumni Preis der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg verliehen durch den Förderverein Alumni Freiburg e.V. (Auszeichnung der Masterarbeit "Theorien des Krieges zwischen Affirmation und Negation. Kulturphilosophische Perspektiven")
  • Seit 05/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistenz an der Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie der Universität Freiburg (Andreas Urs Sommer)
  • Seit 05/2024: Promotionsprojekt zu "Emotions in Enlightenment political thought"
  • 09/2022 – 04/2023: Zweisemestriges Auslandsstudium mit Erasmus+ Stipendium an der École Normale Superieure / Paris Sciences Et Lettres, Frankreich
  • 10/2021 – 09/2022: Tutor/Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie der Universität Freiburg (Andreas Urs Sommer)
  • 02/2021 – 01/2022: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Universität Freiburg
  • 10/2020 – 11/2023: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Master-Studium der Philosophie mit Schwerpunkt Geschichte der Philosophie
  • 10/2017 – 09/2019: Tutor/Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Passau (Maurizio Bach, Jan A. Fuhse)
  • 10/2015 – 03/2020: Universität Passau: Studium der Staatswissenschaften mit den Schwerpunkten Soziologie und Politikwissenschaften

 

Publikationen

Herausgeberschaften

  • mit Leon Hartmann, Víctor Muriel, Joshua Stahl & Milan Wenner (Hg.): Nietzsche Kommentieren. Berlin/Boston: De Gruyter [in Vorb.].

 

Buch- und Zeitschriftenbeiträge, Rezensionen

  • "Beyond encyclopaedic reason? Methodological reflections on historical-critical commentary as philosophical practice". In: Leon Hartmann, Jakob Leonard Lutz, Víctor Muriel, Joshua Stahl & Milan Wenner (Hg.): Nietzsche Kommentieren. Berlin/Boston: De Gruyter [in Vorb.].
  • [mit Leon Hartmann, Víctor Muriel, Joshua Stahl & Milan Wenner]: "Nietzsche Kommentieren. Zur Einführung". In: Leon Hartmann, Jakob Leonard Lutz, Víctor Muriel, Joshua Stahl & Milan Wenner (Hg.): Nietzsche Kommentieren. Berlin/Boston: De Gruyter [in Vorb.].
  • [mit Joshua Stahl]: „Amor fati“. In: Andreas Urs Sommer, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Robert Krause (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Metzler: Stuttgart 2025 [in Vorb.].
  • [mit Andreas Urs Sommer]: "Menschliches, Allzumenschliches I". In: Andreas Urs Sommer, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Robert Krause (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Metzler: Stuttgart 2025 [in Vorb.].
  • „Zweck“. In: Andreas Urs Sommer, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Robert Krause (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Metzler: Stuttgart 2025 [in Vorb.].
  • [mit Joshua Stahl]: „'Aber begreiflich ist es und verzeihlich'. Über die frühe Rezeption der nachträglichen Vorreden von 1886“, in: Sebastian Kaufmann, Philipp Schwab und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Philosophien. Kontexte und Rezeptionen. De Gruyter: Berlin/Boston 2024, S. 275–298.
  • "Karl Jaspers: Nietzsche, herausgegeben von Dominic Kaegi und Andreas Urs Sommer, Karl Jaspers Gesamtausgabe I/18, Basel: Schwabe 2020, 644 arabisch, 94 römisch S.", in: Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte 75.2 (2023), S. 201–202.

 

Weiterführende Informationen: