Milan Wenner (M.A.)
Forschungsassistent am Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit Sitz an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kontakt:
Philosophisches Seminar der Universität Freiburg
Platz der Universität 3
D-79805 Freiburg i. Br.
KG I, R 1067a
milan.wenner@philosophie.uni-freiburg.de
Akademischer Lebenslauf:
- seit 07/2021: Freier Mitarbeiter am Freiburg Institute for Basic Income Studies
- 06/2020 – 05/2023: Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
- 05/2019 – 10/2019: Graduiertenstipendium der Klassik Stiftung Weimar
- Seit 04/2019: „Abendländische Untergänge: Modernekritische Verfallsnarrative im langen 20. Jahrhundert“ (Dissertationsprojekt; Betreuer: Prof. Dr. Andreas Urs Sommer und Prof. Dr. Sebastian Kaufmann)
- 10/2015 – 10/2018: Master-Studium der Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
- 07/2015 – 03/2023: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 10/2012 – 03/2013: Erasmus-Semester an der Universitat de Barcelona (Spanien)
- 10/2011 – 09/2015: Bachelor-Studium der Philosophie (HF) und Neueren deutschen Literatur (NF) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Publikationen
- Gemeinsam mit Leon Hartmann und Sebastian Kaufmann: Einleitung. In: Leon Hartmann/Sebastian Kaufmann/Milan Wenner (Hg.): Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke. Baden-Baden 2023 [in Vorb.].
- Auf rechts gedreht? Carl Schmitts Bedeutung für Günter Maschkes Abkehr vom Marxismus. In: Leon Hartmann/Sebastian Kaufmann/Milan Wenner (Hg.): Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke. Baden-Baden 2023 [in Vorb.].
- The Narrative of the “Great Displacement”. Universal Basic Income as a Way Out of Technology-induced Unemployment? In: Hartmann, Leon / Kaufmann, Sebastian/ Neumärker, Bernhard / Sommer, Andreas Urs Sommer (Hg.): Partizipation und Grundeinkommen – ‚Narrative‘ der Zukunft. Münster 2023 [in Vorb.].
- Die „eigentliche Diktatur“ des Man als Phänomen der Moderne? Kulturkritik in Heideggers Sein und Zeit. In: Kerkmann, Jan (Hg.): Heideggers Staatsverständnis [in der Nomos-Reihe Staatsverständnisse]. Baden-Baden 2022.
- Rezension zu Albert Eibl: Der Waldgang des ‚Abenteuerlichen Herzens‘: Zu Ernst Jüngers Ästhetik des Widerstands im Schatten des Hakenkreuzes (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Band 395). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020. In: Heft 3/2022 im September In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 34/3 (2022).
- Von gelehrten Langweilern und tragischen Griechen: Nietzsche liest Eduard Zeller. In: Anschütz, Hans-Peter / Müller, Armin Thomas / Rottmann, Mike / Souladié, Yannick (Hg.): Nietzsche als Leser (Nietzsche-Lektüren 5). Berlin/Boston 2021, S: 223-238.
- Spannungsvolle Nähe: Oswald Spengler und das Nietzsche-Archiv im Kontext der Konservativen Revolution. In: Lorenz, Ulrike / Valk, Thorsten (Hg.): Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2020. Göttingen 2020, S. 133–151.
- Nietzsche in der politischen Rechten 1933–1945. In: Mortzfeld, Benjamin (Hg.): Übermensch Friedrich Nietzsche und die Folgen. Basel 2019, S. 145–148.
- Übersetzung von: Raymond Geuss: Die Nietzsche-Vorlesung. In: Häfner, Ralph / Kaufmann, Sebastian / Sommer, Andreas Urs (Hg.): Nietzsches Literaturen. Berlin/Boston 2019 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 3), S. 83–102.
- Gemeinsam mit Katharina Grätz: Übermensch Faust. In: Mayer, Mathias / Rohde, Carsten / Valk, Thorsten (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart/Weimar 2018, S. 407–416.
- Heideggers ,konservativ-revolutionäre‘ Nietzsche-Deutung. In: Kaufmann, Sebastian / Sommer, Andreas Urs (Hg.): Nietzsche und die Konservative Revolution, Berlin/Boston 2018, S. 383–404.
- Der Freiburger Nietzsche-Kommentar. In: Information Philosophie 4/2018, S. 16f.
- Nietzsches Abenteurer-Lyrik vor dem Hintergrund der Fröhlichen Wissenschaft. In: Grätz, Katharina / Kaufmann, Sebastian (Hg.): Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption, unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner, Berlin/Boston 2017, S. 121–152.
- Redaktionelle Mitarbeit (gemeinsam mit Armin Thomas Müller): Grätz, Katharina / Kaufmann, Sebastian (Hg.): Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption, Berlin/Boston 2017.
- Gemeinsam mit Armin Thomas Müller und Julius Thelen: Tagungsbericht: Nietzsche und die Konservative Revolution. Oßmannstedter Nietzsche-Colloquium der Klassik Stiftung Weimar und des Nietzsche-Kommentars der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Nachwuchskonferenz, Wielandgut Oßmannstedt, 12.–15.06.2016. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2016.
Wissenschaftliche Veranstaltungen:
- Gemeinsam mit Sebastian Kaufmann und Leon Hartmann: Konferenz in Freiburg zum Thema "Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke" (23.09.–25.09.2021)
- Gemeinsam mit Sebastian Kaufmann: Abendländische Untergänge. Verfallsnarrative in der Konservativen Revolution (Ernst Jünger, Martin Heidegger, Carl Schmitt) (Hauptseminar, WiSe 2020/2021)
- Gemeinsam mit Katharina Grätz: Forrtsetzungsseminar: Nietzsches Zarathustra (Hauptseminar, WiSe 2019/2020)
- Gemeinsam mit Katharina Grätz: Nietzsches Zarathustra (Hauptseminar SoSe 2019)
- Gemeinsam mit Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Armin Thomas Müller: Workshop in Freiburg zum Thema "Nietzsche's Critique of Values and its Reception“ in Kooperation mit dem Nietzsche International Lab 4.–5. Juni 2019