Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Andreas Urs … Joshua Stahl (B.A.)

Joshua Stahl (B.A.)

Wissenschaftliche Hilfskraft / Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

Kontakt:

Philosophisches Seminar der Universität Freiburg

Platz der Universität 3

D-79805 Freiburg i. Br.

Kollegiengebäude I, Raum 1067a

Mail: stahl.joshua@gmx.de

 

Akademische Laufbahn

  • Seit 01/2024: Wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an der Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie (Prof. Dr. Andreas Urs Sommer)
  • 04/2023–09/2023: Tutorat zur Vorlesung „Nietzsches intellektuelle Biographie“ (Prof. Dr. Andreas Urs Sommer)
  • 03/2022–12/2023: Wissenschaftliche Hilfskraft am „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit Sitz an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Seit 10/2021: Studium der Philosophie (M. A.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 10/2016 – 09/2021: Studium der Philosophie, Politik und Ökonomik (B. A.) an der Universität Witten/Herdecke

 

Publikationen

  • mit Jakob Leonhard Lutz: „Amor fati“, in: Andreas Urs Sommer, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Robert Krause (Hg.): Nietzsche-Handbuch, Stuttgart: Metzler [in Vorb.].
  • „Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern (1872)“, in: Andreas Urs Sommer, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Robert Krause (Hg.): Nietzsche-Handbuch, Stuttgart: Metzler [in Vorb.].
  • mit Jakob Leonhard Lutz: „‚Aber begreiflich ist es und verzeihlich‘. Über die frühe Rezeption der nachträglichen Vorreden von 1886“, in: Sebastian Kaufmann, Philipp Schwab und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Philosophien. Kontexte und Rezeptionen, Berlin/Boston: De Gruyter 2024, S. 275–298.

 

Vorträge

  • mit Jakob Leonhard Lutz: Moderation der Sektion B: „Quellenkommentare und Kommentierungsmethoden“, Nietzsche Kommentieren. 34. Internationaler Nietzsche-Kongress. Naumburg: Oktober 2024. 
  • „Die Sprechinstanz im Freiburger Nietzsche-Kommentar“, Nietzsche Kommentieren. 34. Internationaler Nietzsche-Kongress. Naumburg: Oktober 2024. 
  • mit Jakob Leonhard Lutz: „Zwischen bruchloser und brüchiger Autorschaft. Über die frühe Rezeption der nachträglichen Vorreden von 1886“, Kämpfe um Nietzsche. Nietzsche als Protagonist der europäischen und globalen Kultur bis zur ersten Nachkriegszeit, 33. Internationaler Nietzsche-Kongress. Naumburg: Oktober 2023. 
  • „Walter Benjamins Rezeption von Bertolt Brechts ‚Lesebuch für Städtebewohner‘“, Das philosophische Gedicht. Binationale Tagung zur Nietzscheforschung, Universidad Complutense de Madrid, Madrid: April 2023.