Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Oliver Müller Dr. Benjamin Dober

Dr. Benjamin Dober

 

 

Anschrift:

Philosophisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Platz der Universität 3
79098 Freiburg

Raum 1065a

 

 

 

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang 


 

Benjamin Dober studierte Germanistik und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und schloss beide Fächer mit dem ersten und zweiten Staatsexamen ab. Während seines Studiums wurde er als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert. Promoviert wurde er mit einer Arbeit unter dem Titel „Ethik des Trostes. Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen“. Besondere Forschungsinteressen sind u.a. (historisch) Kant, Cassirer, Plessner, Gehlen, Blumenberg und (systematisch) Philosophische Anthropologie, Praktische Philosophie, Religionsphilosophie, Mythostheorie/Narratologie. 

 

 

Publikationen


 

Monographie

      • "Ethik des Trostes. Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen". Weilerswist 2019.

 

Rezensiert von:

- Niklas Bauer, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 45/3 (2020), S. 403-408.

- Hartmut Kress, in: Theologische Literaturzeitung 145 (9/2020), S. 864-865.

- Luca Marras, in: Filosofia, anno LXV (2020), S. 9-16.

- Benedikt Rediker, in: Theologie und Philosophie 95 (4/2020), S. 591-593.

- Rüdiger Vaas, in: der blaue Reiter 47 (2021).

- Burkhard Liebsch, in: Philosophische Rundschau 69/2 (2022), S. 138-163.

 

Aufsätze

      • Ein Ausgang aus der digitalen Unmündigkeit. Vier konstruktive Thesen zur Digitalisierung im Ethikunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (erscheint 2026). 
      • Über Bord gehen. Überlegungen zu Trost und Vertröstung am literarischen Beispiel. In: Trost und Vertröstung. Hermeneutische Blätter 30. Hrsg. v. S. Koch u. M. Pfenninger. Zürich 2024, S. 166-181.
      • "Endlichkeit als Leiblichkeit". In: "Davoser Dispositionen. Die Kontroverse zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger aus der Sicht philosophischer Anthropologie". Hrsg. v. N. Bauer u. O. Müller. In: problemata (in Vorbereitung).
      • "Ohne ein gewisses Quantum von 'Mumpitz' geht es nicht". Drei Glossen zu Fontane. In: Religion und Humor. Hrsg. v. H.M. Dober. Göttingen 2017, S. 193-203.
      • "Mythenverarbeitung – Oder: Zur Genealogie moderner Unübersichtlichkeit auf dem Felde des Heroischen". In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, Bd. 4.2 (2016). Hrsg. v. U. Bröckling, B. Korte, B. Studt, S. 17-22 (zus. m. M. Striet). DOI: 10.6094/helden.heroes.heros./2016/02/02.

 

Handbuchartikel

      • Art. "Bach". In: Hans Blumenberg Handbuch. Hrsg. v. O. Müller und R. Zill. Erscheint 2025 beim J. B. Metzler-Verlag (Stuttgart).
      • Art. "Fontane". In: Hans Blumenberg Handbuch. Hrsg. v. O. Müller und R. Zill. Erscheint 2025 beim J. B. Metzler-Verlag (Stuttgart).
      • Art. "Humor". In: Hans Blumenberg Handbuch. Hrsg. v. O. Müller und R. Zill. Erscheint 2025 beim J. B. Metzler-Verlag (Stuttgart).
      • Art. "Nachdenklichkeit". In: Hans Blumenberg Handbuch. Hrsg. v. O. Müller und R. Zill. Erscheint 2025 beim J. B. Metzler-Verlag (Stuttgart).
      • Art. "Trost und Trostbedürftigkeit". In: Hans Blumenberg Handbuch. Hrsg. v. O. Müller und R. Zill. Erscheint 2025 beim J. B. Metzler-Verlag (Stuttgart).
      • Art. "Unerlaubte Fragmente und anderes". In: Hans Blumenberg Handbuch. Hrsg. v. O. Müller und R. Zill. Erscheint 2025 beim J. B. Metzler-Verlag (Stuttgart).

 

Rezensionen

      • "Auf der Suche nach einer humanen Versöhnungstheologie". Rezension zu B. Rediker: Die Fragilität religiöser Hoffnung. Zur Transformation praktischer Theodizee im Anschluss an Immanuel Kant. Regensburg 2021. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (Heft 3/2022, Jahrgang 47). Hrsg. v. A. Hetzel, E. Schürmann, H. Schwaetzer, S. 451-453.
      • "Hans Blumenbergs Arbeit am Mythos als politisches Buch. Rezension zu A. Nicholls: Myth and the Human Sciences. Hans Blumenberg’s Theory of Myth. New York 2015". In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, Bd. 6.1 (2018). Hrsg. v. U. Bröckling, B. Korte, U. Zimmermann (https://freidok.uni-freiburg.de/data/16198). DOI: 10.6094/helden.heroes.heros./2018/01.

 

Radiobeiträge

 

Universitäre Lehre

      • SoSe 2021: Klassiker der philosophischen Anthropologie (Hauptseminar).
      • SoSe 2021: Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft (Interpretationskurs Teil II).
      • WiSe 2020/21: Der Mensch als erzählendes Wesen. Einführung in die anthropologische Narratologie (Hauptseminar).
      • WiSe 2020/21: Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft (Interpretationskurs Teil I).
      • SoSe 2018: Mythos-Theorie (Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium für Lehramtsstudierende; zus. mit B. Rediker).
      • WiSe 2017/18: Der Mensch als kompensierendes Wesen. Das Mängelwesen-Theorem in der philosophischen Anthropologie (Proseminar).
      • Seit 2017: Vortragstätigkeit.