Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Oliver Müller Prof. Dr. Oliver Müller

Prof. Dr. Oliver Müller

 

 

Profilbild Prof. Dr. Oliver Müller 

 

Philosophisches Seminar
Universität Freiburg
Platz der Universität 3
79098 Freiburg

Raumm 1070

Tel.: +49 761 203-2432

oliver(dot)mueller(at)philosophie(dot)uni-freiburg.de

Nächste Sprechstunde: 21.10., 13  Uhr. Ab dem 21.10. biete ich meine Sprechstunde immer montags um 13 Uhr in Raum 1070 an.

 

Forschungsschwerpunkte 

 

Philosophische Anthropologie, Technikphilosophie, Naturphilosophie, Praktische Philosophie und Sozialphilosophie, Ethik und Angewandte Ethik

Philosophische Reflexion von Mensch-Maschine-Interaktionen sowie aktueller Bio- und Neurotechnologien und künstlicher Intelligenz, philosophische Fragen des Post- und Transhumanismus sowie Mensch-Natur-Verhältnisse im Anthropozän

Historisch: Kant und Idealismus (insbes. Schelling); Spannungsfelder in Anthropologie, Phänomenologie und Kulturphilosophie ab den 1920er Jahren (insbes. Husserl, Cassirer, Heidegger, Plessner, Blumenberg, Taylor), Genese des technischen Selbst- und Weltverhältnisses im 19. und 20. Jahrhundert (insbes. Marx, Kapp, Heidegger, Cassirer, Blumenberg, Arendt, Anders, Adorno, Ihde)

Partizipative Diskursprojekte an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft: 
www.nexusexperiments.uni-freiburg.de/ 

 

 

Curriculum vitae

 

1993-2000 Studium der Philosophie und der Neueren Deutschen Literatur in Heidelberg, Hamburg, Venedig und an der Humboldt-Universität zu Berlin

2005 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Gerhardt

2007 MTZ-Förderpreis für Bioethik

2008-2013 Projektleiter und Principal Investigator in verschiedenen BMBF-Projekten zu anthropologischen, technikphilosophischen und ethischen Fragen zu aktuellen Bio- und Neurotechnologien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

seit 2012 Principal Investigator im Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools

2012 Habilitation und Venia legendi für das Fach Philosophie

2012 Wetzstein-Preis für Philosophie

2014-2017 Leitung der Junior Research Group NPAC: A neuro-philo-action compendium in Brain-Links-Brain-Tools

im Sommersemester 2015 Lehrstuhlvertretung an der Universität Koblenz-Landau

2015-2017 Heisenberg-Stipendiat der DFG

2015-2017 Gastprofessuren an der ETH in Zürich

seit 2017 Professur für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2017-2020 Heisenberg-Professur)

 

Mitglied des Vorstandes der Hans Blumenberg-Gesellschaft

Mitglied in der Forschungsgruppe "Responsible Artificial Intelligence" am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)

Mitglied im Nietzsche-Forschungszentrum

Principal Investigator im Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools/IMBIT und Mitglied des Bernstein Center Freiburg

Responsible Investigator im Exzellenzcluster livMatS

Mitglied des Zentrums für Sicherheit und Gesellschaft (CSS)

Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

 

Drittmittelprojekte

 

Eine Liste laufender und abgeschlossener Drittmittelprojekte finden Sie hier.

 

 

Publikationen

 

A. Monographien

      • Sorge um die Vernunft. Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn 2005. 
      • Synthetische Biologie. Eine ethisch-philosophische Analyse [Beiträge zur Ethik der Biotechnologie 5]. Bern 2009 (mit Joachim Boldt und Giovanni Maio). 
      • Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Homo faber [edition unseld 29]. Berlin 2010. 
      • Selbst, Welt und Technik. Eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung [Humanprojekt 11]. Berlin, New York 2014.

 

B. (Mit-)Herausgeberschaften

      • Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg 2008 (mit Giovanni Maio und Jens Clausen).
      • Die ‘Natur des Menschen’ in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg 2008 (mit Giovanni Maio und Jens Clausen).
      • Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn 2009 (mit Jens Clausen und Giovanni Maio).
      • Das Gehirn als Projekt. Wissenschaftler, Künstler und Schüler erkunden unsere neurotechnische Zukunft. Freiburg 2011 (mit Giovanni Maio, Joachim Boldt und Josef Mackert).
      • Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie. Paderborn 2011 (mit Joachim Boldt und Giovanni Maio).
      • Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven. Göttingen 2015 (mit Giovanni Maio).
      • Funktionen des Lebendigen. Berlin, New York 2016 (mit Thiemo Breyer).
      • Marx. Schwerpunkt der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie 43/2018 (mit Lore Hühn).
      • Mensch-Maschine-Interaktion. Metzler-Handbuch. Geschichte – Kultur – Ethik. Stuttgart 2019 (mit Kevin Liggieri).
      • Embodiment and Agency in Neuroethics. Neuroethics Special Issue 2021 (mit Philipp Kellmeyer und Julia Voigt).
      • The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence: Interdisciplinary PerspectivesCambridge 2022 (mit Silja Vöneky, Philipp Kellmeyer und Wolfram Burgard), https://doi.org/10.1017/9781009207898.
      • The Role of Nature in the Anthropocene: Defining and Reacting to a New Geological Epoch. The Anthropocene Review, Special Issue 2023 (mit Philipp Höfele und Lore Hühn, in Vorbereitung).
      • Blumenberg-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung [Metzler Handbuch]. Stuttgart 2024 (mit Rüdiger Zill, in Vorbereitung).

 

C. Artikel in Fachzeitschrifen und Sammelbänden, nach Arbeitsschwerpunkten

a) Kant und Deutscher Idealismus

      • Im Gestrüpp der Natur. Am Beispiel Kants: Die Vieldeutigkeit der Naturverständnisse und die Konstitution des Menschen. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 6 (2007), S. 139-180.
      • Beethovens Neunte als humanistisches Manifest. Beitrag zu einer musikalisch-philosophischen Physiognomie. In: Philosophisches Jahrbuch 117 (2010), S. 39-51.
      • Von der Krankheit des Organismus zur ‘Krankheit zum Bösen’. Schellings naturphilosophische Grundlegung der Medizin und die Erneuerung seiner Anthropologie. In: Friedrich Hermanni, Dietmar Koch, and Julia Peterson (eds.): Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist – Freiheit! Schellings Philosophie in der Sicht neuerer Forschung. Tübingen 2012, S. 246-278.
      • Anamnese des Bösen. Zu Schellings Anthropologie in der Freiheitsschrift und in den Stuttgarter Privatvorlesungen. In: Lore Hühn and Philipp Schwab (eds.): System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen [Beiträge zur Schelling-Forschung, Bd. 1]. Freiburg 2014, S. 257-277.
      • Ein polemischer Weg zur Anthropologie. Troxlers Kritik an Schellings Naturphilosophie. In: Brigitte Hilmer und Barbara Orland (Hg.): Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866). Schwerpunkte und Kontexte seiner Philosophie. Stuttgart 2022 (im Druck).

 

b) Phänomenologie, Anthropologie und Kulturphilosophie

      • Subtile Stiche. Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe ‘Poetik und Hermeneutik’. In: Ralf Klausnitzer and Carlos Spoerhase (eds.): Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern 2007. In: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Band 17, S. 249-264. 
      • Beyond the political: Hans Blumenberg’s Criticism of Carl Schmitt. In: Svetozar Minkov und Piotr Nowak (Hg.): Man and His Enemies. Essays on Carl Schmitt. Bialystok 2008, S. 237-253. Erschienen in polnischer Übersetzung in: Kronos. Metafizyka, Kultura, Religia 2 (2010), S. 86-98. 
      • Wie die Gefangenen in Platons Höhle. Ernst Cassirer und Kurt Goldstein: Die Psychopathologie in der philosophisch-anthropologischen Grundlegung. In: Kai Vogeley, Thomas Fuchs, Martin Heinze (Hg.): Psyche zwischen Natur und Kultur. Lengerich, Berlin 2008, S. 105-120.
      • Anthropologische Verunreinigungen des Bewusstseins. Überlegungen zu einem Aspekt der phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. In: Rebekka A. Klein (Hg.): Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie. Würzburg 2009 [Interpretation Interdisziplinär, Bd. 7], S. 101-116. 
      • Von der Theorie zur Praxis der Unbegrifflichkeit. Hans Blumenbergs anthropologische Paraethik. In: Anselm Haverkamp and Dirk Mende (Hg.): Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie. Frankfurt am Main 2009, S. 256-282.
      • Comment l'homme est-il possible? In: Denis Trierweiler (Hg.): Hans Blumenberg. Anthropologie philosophique. Paris 2010, S. 47-76. 
      • ‘Die res cogitans ist eine res extensa’. Sichtbarkeit, Selbsterhaltung und Fremderfahrung in Hans Blumenbergs phänomenologischer Anthropologie. In: Michael Moxter (Hg.): Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen 2011, S. 15-38.
      • Eine Frage des Stils. Ernst Cassirers anthropologische Fundierung seiner Kulturphilosophie in Absetzung von Martin Heidegger. In: Birgit Recki (Hg.): Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert [Cassirer-Forschungen 15]. Hamburg 2012, S. 665-700. 
      • Im Vorfeld der Personalität. Phänomenologisch-anthropologische Überlegungen zu Visibilität und Intersubjektivität. In: Thiemo Breyer (Hg.): Grenzen der Empathie. Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven. Paderborn 2013, S. 155-176. 
      • Trost durch Weltbenennung. Realismusmüdigkeit und Transzendenzgewinn bei Sibylle Lewitscharoff. In: Text und Kritik, hg. von Carlos Spoerhase. München 2014, S. 64-73.
      • Mensch. In: Robert Buch and Daniel Weidner (Hg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar. Frankfurt am Main 2014, S. 185-200.
      • Heideggers Dorf. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. IX/2 2015, S. 12-18.
      • Hans Blumenberg on Visibility. In: Iyyun – The Jerusalem Philosophical Quarterly 65 (2016), S. 35-53.
      • Phänomenologische Anthropologie. Hans Blumenbergs Lebensprojekt. In: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie 4 (2016), S. 325-347.
      • Martin Heideggers Verführbarkeit. Zu Lesarten, Deutungen und Distanznahmen Hans Blumenbergs. In: Hans-Helmuth Gander und Magnus Striet (Hg.): Heideggers Weg in die Moderne. Ein Verortung der ‘Schwarzen Hefte’. Frankfurt am Main 2017, S. 135-163.
      • Being Seen: An Exploration of a Core Phenomenon of Human Existence and Its Normative Dimensions. In: Human Studies 40 (2017), S. 365-380.
      • Über ein ‘Ärgernis’ der phänomenologischen Anthropologie. Blumenbergs Umfiktionen am Beispiel des Sichtbarkeitstheorems. In: Wolfgang Müller-Funk und Matthias Schmidt (Hg.): Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg. Würzburg 2019, S. 35-47.
      • Subjektive und objektive Kultur: Der Stil des Lebens. In: Tim-Florian Goslar and Gerald Hartung (Hg.): Georg Simmel: Philosophie des Geldes [Reihe: Klassiker auslegen]. Berlin 2020, S. 175-190.
      • Postphänomenologie. Über eine technikphilosophische Methode. In: Phänomenologische Forschungen 2020/2, S. 165-183.
      • Auf dem Weg zu einer Anthropologie der Theorie. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (Beiheft, hg. von Christine Blättler und Ralf Köhne) 2023, S. 217-241.
      • Philosophische Anthropologie. In: Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer und Emanuele Caminada (Hg.): Handbuch Phänomenologie. Tübingen 2023, S. 333-342.
      • Resurrecting the 'Body'. Phenomenological Perspectives on Embodiment. In: Fabrice Jotterand und Marcello Ienca (Hg.): The Routledge Handbook of the Ethics of Human Enhancement. London 2024, S. 87-102 (mit Vera Borrmann, Christopher Coenen, Luisa Gerstgrasser, Eva Albers und Philipp Kellmeyer).
      • Situated and Ethically Sensitive Interviewing: Critical Phenomenology in the Context of Neurotechnology. In: Jan-Hendrik Heinrichs, Birgit Beck und Orsolya Friedrich (Hg.): Neuro-ProsthEthics: Ethical Implications of Applied Situated Cognition. Berlin 2024, S. 167-193 (mit Vera Borrmann, Erika Versalovic, Timothy Brown, Helena Scholl, Sara Goering, Eran Klein und Philipp Kellmeyer).

 

c) Genese und Tiefenstrukturen des technischen Selbst- und Weltverhältnisses

      • Natur und Technik als falsche Antithese. Die Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung. In: Philosophisches Jahrbuch 115 (2008), S. 99-124.
      • Technik als Methode des Lebens. Eine Überlegung mit Ernst Cassirer. In: Simon Springmann and Asmus Trautsch (Hg.): Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag. Berlin 2009, S. 209-211.
      • Endlichkeit und Technisierung. Philosophisch-anthropologische Überlegungen zur Veränderung von Zeiterfahrungen und zum angemessenen Umgang damit am Beispiel der Anti-Aging-Medizin. In: Markus Höfner, Stephan Schaede und Günter Thomas (Hg.): Endliches Leben. Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit. Tübingen 2010, S. 93-112 (mit Claudia Bozzaro).
      • Wie die Bahn zweier Sterne im Gang der Gestirne. Das Verhältnis von Schicksal und Technik bei Martin Heidegger. In: Giovanni Maio (Hg.): Abschaffung des Schicksals? Menschsein zwischen Gegebenheit des Lebens und medizinisch-technischer Gestaltbarkeit. Freiburg 2011, S. 119-143.
      • Selbstsein durch Technik. Ernst Cassirers Philosophie der Technik als Beitrag zur Praxis von Individualität. In: Wilhelm Gräb Und Lars Charbonnier (Hg.): Individualität. Genese und Konzeption einer Leitkategorie humaner Selbstdeutung. Berlin 2012, S. 230-264.
      • Blumenberg liest eine Fußnote von Marx. Zur Methodik einer ‘kritischen Geschichte der Technologie’. In: Cornelius Borck (Hg.): Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie. Freiburg 2013, S. 47-63.
      • Prothesengötter. Zur technischen Optimierung von Menschen. In: Wolf-Andreas Liebert u. a. (Hg.): Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg 2014, S. 69-80.
      • Das technisierbare Selbst. Orientierungsversuche im Spannungsfeld von Selbstgewinn und Selbstverlust. In: psychosozial 141 (2015), S. 67-79.
      • Technik im lebendigen Selbst. Natürliche Künstlichkeit und Vulnerabilität am Beispiel der Tiefen Hirnstimulation. In: Thiemo Breyer und Oliver Müller (Hg.): Funktionen des Lebendigen. Berlin, New York 2016, S. 43-69 (mit Franziska Krause).
      • Marx und die Philosophie der Technik. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 43/3 (/2018), S. 323-351.
      • ‘Werkzeug-Denken’. Ernst Cassirers Theorie der ‘Entechnisierung’ des Selbst- und Weltverhältnisses. In: Thiemo Breyer und Stefan Niklas (Hg.): Ernst Cassirer in systematischen Beziehungen. Zur kritisch-kommunikativen Bedeutung seiner Kulturphilosophie [Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderbände 40 (2018)], S. 175-194.
      • Mensch-Maschine-Interaktion seit der Antike: Imaginationsräume, Narrationen und Selbstverständnisdiskurse. In: Kevin Liggieri und Oliver Müller (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Geschichte – Kultur – Ethik (Metzler-Handbuch). Stuttgart 2019, S. 3-14.
      • Ge-stell und Megamaschine. Zur Genese zweier Deutungsapparaturen. In: Kevin Liggieri und Oliver Müller (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Geschichte – Kultur – Ethik (Metzler-Handbuch). Stuttgart 2019, S. 88-94.
      • Günther Anders. In: Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.): Handbuch Technikanthropologie. Baden-Baden 2020, S. 162-168.
      • Homo faber. In: Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.): Handbuch Technikanthropologie. Baden-Baden 2020, S. 291-294.
      • Von der Selbstüberschreitung zur Selbstersetzung. Zu einigen anthropologischen Tiefenstrukturen des Transhumanismus. In: Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit. Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Technologien. Berlin 2021, S. 333-350.
      • Mensch-Maschine-Interaktionen verstehen. Interdisziplinäre Auslegungspraxis und prognostische Hermeneutik. In: Orsolya Friedrich, Johanna Seifert und Sebastian Schleidgen (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse. Paderborn 2023 (mit Philipp Kellmeyer), S. 170-191.
      • Philosophische Anthropologie. In: Mathias Gutmann, Klaus Wiegerling und Benjamin Rathgeber (Hg.): Handbuch Technikphilosophie. Stuttgart 2024, S. 141-154.
      • Das Menschüberwindungsprojekt. Nietzsche und der Transhumanismus. In: Sebastian Kaufmann, Philipp Schwab und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Philosophien [Nietzsche-Lektüren, Bd. 8], Berlin, Boston 2022 (im Druck).

 

d) Philosophische Aspekte Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung

      • Social Robots in Rehabilitation: A Question of Trust. In: Science Robotics 3/21 2018). https://doi.org/10.1126/scirobotics.aat1587 (mit Philipp Kellmeyer, Ronit Feingold-Polak und Shelly Levy-Tzedek).
      • Warum ‘autonome’ Waffensysteme Gegenstand der Philosophie sein sollten. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 44.3 (2019), S. 371-380.
      • Trust in Socially Assistive Robots: Considerations for Use in Rehabilitation. In: Neuroscience and Biobehavioral Reviews 104 (2019), S. 231-239 (mit Allison Langer, Philipp Kellmeyer, Ronit Feingold-Polak und Shelly Levy-Tzedek).
      • ‘An Eye Turned into a Weapon’: A Philosophical Investigation of Remote Controlled, Automated and Autonomous Drone Warfare. In: Philosophy & Technology 2020. https://doi.org/10.1007/s13347-020-00440-5.
      • Social Media und das Leiden an der Herrschaft der Timeline. In: Jahrbuch Technikphilosophie 2021, S. 101-119.
      • Maschinelle Alterität. Philosophische Perspektiven auf die Begegnungen mit künstlicher Intelligenz. In: Martin W. Schnell und Lukas Nehlsen (Hg.): Begegnungen mit künstlicher Intelligenz. Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt. Weilerswist 2022, S. 23-47.
      • AI-supported Brain-Computer Interfaces and the Emergence of Cyberbilities. In: The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence: Interdisciplinary PerspectivesCambridge 2022, S. 227-444 (mit Boris Eßmann).
      • Can Robots Be Trustworthy? Reflections about Responsive Robots and Trust as a Human Capability. In: Ethik in der Medizin 2023. https://doi.org/10.1007/s00481-023-00760-y (mit Ines Schröder, Helena Scholl, Shelly Levy-Tzedek und Philipp Kellmeyer).

 

e) Anthropologische Grundlagen der Ethik

      • Die ‘Natur des Menschen’ – ein Argument in der Bioethik? In: GenomXPress 6/1 (2006), S. 30-31 (mit Jens Clausen).
      • Zehn Thesen zur ‘Natur des Menschen’. Grundriss einer Anthropologie. In: Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger und Julian Nida-Rümelin (Hg.): Was ist der Mensch? [Humanprojekt 3] Berlin 2008, S. 190-196 (mit Jan-Christoph Heilinger).
      • Der Cyborg und die Frage nach dem Menschen. Kritische Überlegungen zum ‘homo arte emendatus et correctus’. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12 (2007), S. 21-44 (mit Jan Heilinger).
      • Der Mensch und seine Stellung zu seiner eigenen Natur. Zum Status anthropologischer Argumente in der bioethischen Debatte. In: Giovanni Maio, Jens Clausen und Oliver Müller (Hg.): Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg 2008, S. 15-57.
      • Der Mensch zwischen Selbstgestaltung und Selbstbescheidung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen anthropologischer Argumente in der Debatte um das Neuroenhancement. In: Jens Clausen, Giovanni Maio und Oliver Müller (Hg.): Die ‘Natur des Menschen’ in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg 2008, S. 185-209.
      • Neurotechnologie und Menschenbild. Anmerkungen zu den anthropologischen Reflexionsfiguren ‘Homo faber’ und ‘Cyborg’. In: Oliver Müller, Jens Clausen und Giovanni Maio (Hg.): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn 2009, S. 479-501.
      • Die ‘Natur des Menschen’ und ihre medizintechnische Verbesserung. Ethische Überlegungen. In: Peter Kunzmann and Sabine Odparlik (Hg.): Gentechnik – Pflanzen, Tiere und das Humane. Kritisches Jahrbuch der Philosophie 14. Würzburg 2011, S. 87-100.
      • Natürlichkeit und Kontingenz. Zu zwei Begriffen und deren Orientierungsfunktion bei reproduktionsmedizinischen Anwendungsfragen. In: Giovanni Maio, Tobias Eichinger und Claudia Bozzaro (Hg.): Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin – Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung. Freiburg 2013, S. 250-268.
      • Orientierung an der menschlichen Natur. Anthropologische Grundlagen für eine Ethik der Neurotechnologien und des Enhancement. In: Freiburger Universitätsblätter 2014 (205), S. 33-47.
      • Normative Selbstverhältnisse und pragmatische Anthropologie. Überlegungen zur Verschränkung von Anthropologie und Ethik am Beispiel des Neuro-Enhancements. In: Jan-Christoph Heilinger Und Julian Nida-Rümelin (HG.): Anthropologie und Ethik. Berlin, New York 2015, S. 81-96.
      • Changing Human Nature. The Ethical Challenge of Biotechnological Interventions on Humans. In: Thomas Schramme Und Steven Edwards (Hg.): Handbook of the Philosophy of Medicine. Dordrecht 2016, S. 1061-1076 (mit Jan-Christoph Heilinger und Matthew S. Sample).
      • Anthropologische Fallstricke in der Einschätzung des ‘Neuroenhancement’. Philosophische und ethische Überlegungen zu einigen Charakteristika der menschlichen Lebensform. In: Freiburger Universitätsblätter 2016 (214), S. 139-154. 

  

f) Ethische und philosophische Fragen in den Neurowissenschaften

      • Neuroethik. Neue Fragen im Spannungsfeld von Neurowissenschaften und Ethik. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 52 (2008), S. 286-297 (MIT Jens Clausen und Sebastian Schwenzfeuer).
      • Mensch und Gehirn. Eine Reflexion über die Interdependenz von Anthropologie und Neurowissenschaften. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008), S. 285-292.
      • Der technische Zugriff auf das Gehirn. Methoden – Herausforderungen – Reflexionen. In: Oliver Müller, Jens Clausen und Giovanni Maio (Hg.): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn 2009, S. 11-19.
      • Narrative Identität bei Therapie mit ‘Hirnschrittmacher’. Zur Integration von Patienten-Selbstbeschreibungen in die ethische Bewertung der tiefen Hirnstimulation. In: Ethik in der Medizin 22 (2010), S. 303-315 (mit Uta Bittner und Henriette Krug).
      • Technisierung des Ich? Überlegungen zu einer ethischen Beurteilung der tiefen Hirnstimulation unter Verwendung von Patienten-Narrationen. In: Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie 78 (2010), S. 644-651 (mit Henriette Krug und Uta Bittner).
      • Vom Umgang mit Unzulänglichkeitserfahrungen. Die Enhancement-Problematik im Horizont des Weisheitsbegriffs. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 15 (2010), S. 101-119 (mit Uta Bittner und Boris Eßmann).
      • Gibt es unantastbare Grenzen auf dem Weg zur Selbstverbesserung? Ethische Überlegungen zum ‘Enhancement’. In: Monika C.M. Müller, Gerald Hartung und Stephan Schaede (Hg.): Sind wir gut genug? Zur (Selbst)-Optimierung und Vervollkommnung des Menschen (Loccumer Protokolle 60/10). Rehberg-Loccum 2011, S. 49-61.
      • Der Zugriff auf das Gehirn als Herausforderung unserer Zeit. In: Oliver Müller, Giovanni Maio, Joachim Boldt und Josef Mackert: Das Gehirn als Projekt. Wissenschaftler, Künstler und Schüler erkunden unsere neurotechnische Zukunft. Freiburg 2011, S. 14-17.
      • Human Enhancement und Cyborgisierung. In: Ethik und Unterricht 3/2012, S. 10-13.
      • Körperwahrnehmung bei tiefer Hirnstimulation und Organtransplantation. Leibphänomenologie als Zugang zum Selbst. In: Zeitschrift für Epileptologie 27 (2014), S. 60-64 (mit Franziska Krause).
      • Technik im ‘Selbst’. Philosophische Überlegungen zur Neurotechnologie. In: Orsolya Friedrich and Michael Zichy (Hg.): Persönlichkeit. Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen. Münster 2014, S. 231-247.
      • Neurotechnologie und Menschenbild. Überlegungen zu imaginativen Überschüssen und Selbstdeutungsformen. In: Jahrbuch für Pädagogik 2014 (Menschenverbesserung – Transhumanismus), S. 175-189.
      • Neurotechnologie: Aktuelle Entwicklungen und ethische Fragen. In: FIfF-Kommunikation. Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft 2/2016, S. 36-40 (mit Stefan Rotter).
      • The Effects of Closed-Loop Medical Devices on the Autonomy and Accountability of Persons and Systems. In: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 25/4 (2016), S. 623-633 (mit Philipp Kellmeyer, Thomas Cochrane, Christine Mitchell, Tonio Ball T, Joseph J. Fins und Nikola Biller-Andorno).
      • Neurotechnology: Current Developments and Ethical Issues: In: Frontiers Systems Neuroscience 2017: doi.org/10.3389/fnsys.2017.00093 (mit Stefan Rotter).
      • Gehirn-Prothesen. Philosophische Überlegungen. In: Jürgen Straub und Alexandre Métraux (Hg.): Prothetische Transformationen des Menschen – Ersatz, Ergänzung, Erweiterung, Ersetzung. Bochum 2018, S. 86-105.

g) Ethische, ontologische und anthropologische Aspekte der Biowissenschaften

      • Newtons of the Leaves of Grass. Certain Ethical Implications of Synthetic Biology Research Go Beyond Those of Genetic Engineering. In: Nature biotechnology 26/4 (2008), S. 387-389 (mit Joachim Boldt).
      • Von der Manipulation zur Kreation. Ethische und ontologische Aspekte der synthetischen Biologie. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 13 (2008), S. 153-180 (mit Joachim Boldt, Katja M. Arndt und Kristian M. Müller).
      • A Question of Ethics. In: Science 323 (2009), S. 339 (mit Joachim Boldt).
      • What’s in a Name. Nature Biotechnology 27 (2009), S. 1071 (mit Joachim Boldt).
      • Vom Homo faber zum homo creator? Synthetische Biologie und menschliches Selbstverständnis. In: Joachim Boldt, Oliver Müller und Giovanni Maio: Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie. Paderborn 2012, S. 217-230.
      • Der Herstellungsbegriff in der Synthetischen Biologie. Jahrbuch Wissenschaft und Ethik 17 (2012), S. 89-116 (MIT Joachim Boldt, Harald Matern, Tobias Eichinger Und Jens Ried).
      • Synthetic Biology: On Epistemological Black Boxes, Human Self-Assurance, and the Hybridity of Practices and Values. In: Joachim Boldt (Hg.): Engineering Life. Metaphors, Worldviews, Ethics, and Law. Wiesbaden 2016, S. 31-45.
      • Untotes. Ein Essay über ontologische Beunruhigungen. In: Davide Giuriato und Eckhard Schumacher (Hg.): Ästhetik des Drastischen. München 2016, S. 207-216.

 

h) Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin
      • Die technikunterstützte Fortpflanzung. Zu den Grenzen des Krankheitsbegriffs für die ethische Bewertung moderner Reproduktionstechniken und ihren Implikationen für die Lebensführung. In: Ethica 18 (2011), S. 123-147 (MIT Uta Bittner, Dominik Baltes und llona Szlezak).
      • Das Schaffen von Fertilitätsreserven bei Gesunden als Herausforderung für das ärztliche Selbstverständnis? In: Ethica 18 (2011), S. 255-260 (MIT Uta Bittner).
      • Technisierung der Lebensführung. Zur ethischen Legitimität des Einfrierens von Eizellen bei gesunden Frauen als Instrument der Familienplanung. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 14 (2009), S. 23-45 (mit Uta Bittner).

 

D. Artikel in Magazinen und Zeitungen (Auswahl)

      • Das Deutsche ist europäisch. Endlich wird der Philosoph Ernst Cassirer entdeckt. Eine Biografie und die Werkausgabe würdigen den großen Denker des 20. Jahrhunderts. In: DIE ZEIT, 4. Januar 2007 (veröffentlicht in norwegischer Übersetzung in Le monde diplomatique, Nordic edition, März 2007).
      • Mit allen Registern. Basel feiert das ‘Historische Wörterbuch der Philosophie’. In: Süddeutsche Zeitung, 28. Juni 2007, S. 14.
      • Der Preis der Moderne. In: Berliner Zeitung, 18. Juli 2007, S. 4.
      • Frankreich liest die DNS. Zur inneren Logik der Immigranten-Tests. Süddeutsche Zeitung, 19. November 2007, S. 11.
      • Der bioethische Streber. Die Demokratie muss die Stammzelldebatte aushalten. In: Süddeutsche Zeitung, 7. März 2008, S. 13.
      • Ecce Cyborg. In: das magazin der kulturstiftung des bundes, Nr. 13 (2009), S. 32/33 (mit Frank Pauly).
      • Natürlich leben. Überlegungen zur Natürlichkeit als Maß des menschlichen Handelns. In: polar 6 (2009), S. 97-101.
      • Leben zum Selbermachen. Spektrum der Wissenschaft 4 (2010), S. 42-45 (mit Joachim Boldt).
      • Die innere Cyborgisierung. In: herbst. Theorie zur Praxis (2010), S. 48-51.
      • Ontologische Verunsicherungen. Das Untote und die moderne Biomedizin. In: polar 16 (2014), S. 35-39.
      • Ethische Fragen bei Neurotechnologien. Dossier Bioethik der Bundeszentrale für politische Bildung. Online publication (www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/194202/ethische-fragen-bei-neurotechnologien).

 

E. Lexikonartikel

      • Ernst-Wilhelm Händler. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 4, S. 577-578.
      • Thomas Kapielski. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 6, S. 288-289.
      • Michael Kumpfmüller. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 7, S. 127-128.
      • Antje Rávic Strubel. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 11, S. 356-357.

 

F. Rezensionen in Fachzeitschriften

      • Matthias Kettner (Hg.): Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung. Frankfurt am Main, New York 2009. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 56/3 (2010), S. 284-286. 
      • Hans Blumenberg: Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Manfred Sommer. Frankfurt am Main 2006. In: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Bd. 2 (2009/2010), S. 319-324.
      • Peter Dabrock, Ruth Denkhaus Und Stephan Schaede (Hg.): Gattung Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven. Tübingen 2010. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (2012), S. 285-288.
      • Martin Gessmann: Zur Zukunft der Hermeneutik. München 2012. Arbitrium 32 (2014), S. 6-10.

 

G. Rezensionen in Zeitungen (Auswahl)

      • Ottmar Ette: Weltbewußtsein. Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne. Weilerswist 2002. Berliner Zeitung, 16. September 2002.
      • Hans Blumenberg: Zu den Sachen und zurück. Frankfurt am Main 2002. Berliner Zeitung, 6. Januar 2003.
      • John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß, Frankfurt am Main 2003. Berliner Zeitung, 15. Dezember 2003.
      • Ludger Heidbrink: Kritik der Verantwortung. Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten. Weilerswist 2003. DIE ZEIT, 4. März 2004.
      • Donald Davidson: Subjektiv, intersubjektiv, objektiv. Frankfurt am Main 2004. Berliner Zeitung, 13. September 2004.
      • Alexander von Humboldt: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung & Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas. Frankfurt am Main 2004. Berliner Zeitung, 27. September 2004.
      • Isaiah Berlin: Die Wurzeln der Romantik. Berlin 2004. DIE ZEIT, 4. November 2004.
      • Jean-Paul Sartre: Entwürfe zu einer Moralphilosophie. Reinbek 2005. Berliner Zeitung, 20. Juni 2005.
      • Jean Améry: Über das Altern. Hand an sich legen. Werke, Bd. 3. Stuttgart 2005. Berliner Zeitung, 18. Juli 2005, S. 27.
      • Paul an Tongeren, Gerd Schank, Herman Siemens: Nietzsche-Wörterbuch, Bd. 1. Berlin, New York 2005. Berliner Zeitung, 22. August 2005, S. 27.
      • Robert Spaemann/Reinhard Löw: Natürliche Ziele. Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens. Berliner Zeitung, 9. Januar 2006, S. 27.
      • Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main. Süddeutsche Zeitung, 28. April 2006, S. 20.
      • Paul Ricoeur: Wege der Anerkennung. Erkennen. Wiedererkennen. Anerkanntsein. Frankfurt am Main 2006. Berliner Zeitung, 10. Juli 2006, S. 16.
      • Oliver Tolmein: Keiner stirbt für sich allein. Sterbehilfe, Pflegenotstand und das Recht auf Selbstbestimmung. München 2006. Süddeutsche Zeitung, 25. Juli 2006, S. 20.
      • Hannah Arendt: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. München 2006. Berliner Zeitung, 14. August 2006, S. 27.
      • Friedrich Kittler: Musik und Mathematik, Bd. 1: Hellas, Teilband 1: Aphrodite. Munich 2006. Berliner Zeitung, 21. August 2006, S. 27.
      • Antonia Grunenberg: Hannah Arendt und Martin Heidegger. Geschichte einer Liebe. München 2006. Berliner Zeitung, 16. Oktober 2006, S. 16.
      • Hans Blumenberg: Beschreibung des Menschen. Frankfurt am Main 2006. Berliner Zeitung, 4. Dezember 2006, S. 31.
      • Jean Pierre Wils/Christoph Hübenthal (Hg.): Lexikon der Ethik. Paderborn 2006. Süddeutsche Zeitung, 5. Dezember 2006, S. 20.
      • Dieter Birnbacher: Natürlichkeit. De Gruyter. Berlin, New York 2006. Berliner Zeitung, 2. Januar 2007, S. 31.
      • Michael Pauen: Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes. München 2007. Berliner Zeitung, 20. März 2007, S. L05.
      • Andreas Weber: Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. Berlin 2007. Berliner Zeitung, 26. März 2007, S. 28.
      • Nico Scarano/Mauricio Suarez (Hg.): Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen. München 2007. Süddeutsche Zeitung, 16. April 2007, S. 20.
      • Otfried Höffe: Lebenskunst und Moral. Oder macht Tugend glücklich? München 2007. Berliner Zeitung, 24. April 2007, S. 27.
      • Daniel C. Dennett: Süße Träume Die Erforschung des Bewusstseins und der Schlaf der Philosophie. Frankfurt am Main 2007. Berliner Zeitung, 8. Mai 2007, S. 27.
      • Christian Illies: Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Zur Konvergenz von Moral und Natur. Frankfurt am Main 2006. Süddeutsche Zeitung, 21. Mai 2007, S. 20.
      • Ernst Tugendhat: Anthropologie statt Metaphysik. München 2007. Berliner Zeitung, 5. Juni 2007, S. 27.
      • Hans Blumenberg: Theorie der Unbegrifflichkeit. Frankfurt am Main 2007. Berliner Zeitung, 12. Juni 2007, S. 27.
      • Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006. Süddeutsche Zeitung, 5. September 2007, S. 16.
      • Alessandro Pinzani: Jürgen Habermas. München 2007. Süddeutsche Zeitung, 21. September 2007, S. 16.
      • Richard Dawkins: Der Gotteswahn. Berlin 2007/Christopher Hitchens: Der Herr ist kein Hirte. Wie Religion die Welt vergiftet. München 2007. Berliner Zeitung, 10. Oktober 2007, S. 6 [Literaturbeilage].
      • Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu verändern. Stuttgart 2007. Berliner Zeitung, 23. Oktober 2007, S. 27.
      • Hans J. Markowitsch, Werner Siefer: Tatort Gehirn. Auf der Suche nach dem Ursprung des Verbrechens. Frankfurt am Main 2007. Berliner Zeitung, 19. November 2007, S. 35.
      • Geert Keil: Willensfreiheit. De Gruyter. Berlin/New York 2007. Berliner Zeitung, 3. Dezember 2007, S. 31.
      • Michael J. Sandel: Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Berlin 2008. Süddeutsche Zeitung, 6. Mai 2008, S. 16.
      • Richard David Precht: Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Eine philosophische Reise. München 2007. Berliner Zeitung, 10. Juli 2008, S. 35.
      • Gernot Böhme: Ethik leiblicher Existenz. Über unseren moralischen Umgang mit der eigenen Natur. Frankfurt am Main 2008. Süddeutsche Zeitung, 14. Oktober 2008, S. 26 [Literaturbeilage].
      • Hans Blumenberg: Geistesgeschichte der Technik. Frankfurt am Main 2009. Süddeutsche Zeitung, 5. Oktober 2009, S. 14.
      • Stanley Cavell: Cities of Words. Ein moralisches Register in Philosophie, Film und Literatur. Zürich 2010. Süddeutsche Zeitung, 18. Juli 2011, S. 12.
      • Martin Seel: 111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue. Frankfurt am Main 2011. Süddeutsche Zeitung, 12. Oktober 2011, S. 14.
      • Olaf Breidbach: Radikale Historisierung. Kulturelle Selbstversicherung im Postdarwinismus. Berlin 2011. Süddeutsche Zeitung, 9. Januar 2012, S. 12.
      • Peter Vogt: Kontingenz und Zufall. Eine Ideen- und Begriffsgeschichte. Berlin 2011. Süddeutsche Zeitung, 11. Mai 2012, S. 14.
      • Hans Blumenberg: Quellen, Ströme, Eisberge. Hg. von Ulrich von Bülow und Dorit Krusche. Berlin 2012. Süddeutsche Zeitung, 21. September 2012, S. 16.
      • Michael Hampe: Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik. Berlin 2014. Süddeutsche Zeitung, 21. Mai 2014, S. 14.
      • Hans Blumenberg: Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos. Berlin 2014. Süddeutsche Zeitung, 2. Juli 2014.
      • Martin Seel: Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste. Frankfurt am Main 2014. Süddeutsche Zeitung, 19. September 2014, S. 14.
      • Hans Blumenberg: Schriften zur Technik. Berlin 2015. Süddeutsche Zeitung, 2. November 2015, S. 14.