Ines Schröder
Anschrift für Post:
Philosophisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Platz der Universität 3
79098 Freiburg
Raum 1065a
Sprechstunden:
Büro auf dem Stockwerk der Ethikkommission
Universitätsklinikum Freiburg
Engelbergerstraße 21, 1. OG
79106 Freiburg
E-Mail:
ines.schroeder@philosophie.uni-freiburg.de
Forschungsinteressen
- Wissenschafts- und Technikphilosophie und Mensch-Maschine-Interaktion aus phänomenologisch-anthropologischer Perspektive (Artificial Intelligence - Human Intelligence, Embodiment, Vertrauen) (Merleau-Ponty, Waldenfels)
- Philosophie der Information und digitaler Technologien (Donna Haraway, Don Ihde)
- Politische Philosophie und Philosophische Anthropologie (Hannah Arendt - Kant, Hans Blumenberg, Helmuth Plessner, Hans Jonas, Martha C. Nussbaum, Aristoteles)
- Climate Ethics und Friedenstheorien
- Transdisciplinary knowledge production and transformation, Ethics and Epistemology
- Feminist and queer theories in the context of technology studies
Publikationen
-
Schröder, I. et al. (2023): Can robots be trustworthy? Reflections about responsive robots and trust as a human capability.In: Ethik in der Medizin, 35, pages 221–246 (2023).
Vorträge
- “Questioning the Black Box: Philosophical-anthropological dimensions in designing AI-systems”
Neurotechnology Meets AI: Ethical, Legal, and Social Implications, Conference, München, 2022.
-
“Variations of Trust: Towards a responsive postphenomenology of forming relations.“
Postphenomenology and human-technology relations, Workshop, University of Bremen, 2023.
Lehraufträge
- Wintersemester 2023/2024
Theaterseminar: Performative Philosophie der Zukunft I + I
Masterseminar-Kooperation: "MenschVertrautMaschine" (mit dem Institut für Kulturanthropologie)
-
Sommersemester 2023
Proseminar: Theorien des Friedens
-
Wintersemester 2022/2023
Proseminar: Klimaethik
CV
- Seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Philosophie der Gegenwart und Technik und dem Human Technology Interaction Lab Freiburg (Projekt AI Trust).
- Erasmus Preis des University College Freiburg 2022
- 2015-2021: Verschiedene Tätigkeiten als studentische Hilfskraft und Tutorin am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg und der Professur für Philosophie der Gegenwart und Technik. (Interpretationskurse: Helmuth Plessner; Aristoteles); Tätigkeiten als Lehrkraft für DaF/DaZ-Kurse; Freiberufliche Tätigkeit als Kursleiterin für Kunstkurse (Jugendbildungswerk Freiburg).
- 2015-2016: Sprachaufenthalt in Pau, Frankreich; Praktikum an der Deutschen Schule Prag, Tschechische Republik.
- 2012-2021: Studium Anglistik, Philosophie und Germanistik (Staatsexamen mit Auszeichnung) an der Universität Freiburg. Ab 2014 Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Exzellenz-Cluster „Brain-Links-Brain-Tools“ der Universität Freiburg und bei Nexus Experiments. Übersetzungstätigkeiten für das Projekt „Störung“.
- 2011-2012: Fremdsprachenassistenz an der Gesamtschule Husova, Liberec, Tschechische Republik. Freiwilliges Soziales Jahr, Goethe Institut Prag.
Projekte
- Literatur- Lesungsprojekt fast|was
- Improvisationstheatergruppe: Apropos Impropos