Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Andreas Urs … Nietzsches Bibliothek. Digitale …

Nietzsches Bibliothek. Digitale Edition und philosophischer Kommentar

Projektleiter

Prof. Dr. Andreas Urs Sommer

Mitarbeiter
Prof. Dr. Helmut Heit (Koordination)
Hans-Peter Anschütz (M. A.)

Mike Rottmann (M. A.)

Projektmanager

Armin Thomas Müller (M. A.)

 

Funktion

Das deutsch-französische Forschungsprojekt unter Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence Nationale de la Recherche (ANR) hat zum Ziel, eine vollständige digitale Edition von Nietzsches Bibliothek im Internet zu veröffentlichen und einen auf die Entwicklung der Philosophie Nietzsches bezogenen Kommentar der wichtigsten Bücher zu verfassen. Edition und Kommentar sollen miteinander verknüpft und in die bereits bestehende digitale Infrastruktur (Nietzsche Source) integriert werden.

Kontext: Autorenbibliotheken

Autorenbibliotheken sind für die Forschung besonders interessant: Wer die Lektüren eines Autors nachvollziehen kann, erhält einen privilegierten Einblick in dessen 'Schreibwerkstatt' und vermag es nicht zuletzt auf der Grundlage möglicher Quellen, vermeintlich 'ausgeforschte' Werke neu zu deuten. Dies gilt in besonderem Maße für Nietzsche.

Methodischer Ansatz

Das Projekt beruht auf der Prämisse, dass Nietzsches Werke ohne ihre Kontexte nicht angemessen zu verstehen sind - und zwar trotz seiner wiederholten Stilisierung zum 'unzeitgemäßen' Denker und der Angewohnheit, wichtige Bezüge und Quellen in seinen Texten zu verschleiern. Es begegnen dort sowohl wörtliche Übernahmen ganzer Absätze als auch unterschiedliche Formen konstruktiver wie selektiver Aneignung, etwa Anspielungen oder falsche Zitate. Daher ist sorgsam zu unterscheiden zwischen Nietzsches Lektüren, seinen Schriften und möglichen Gedanken, die hinter diesen stehen können. Eine systematische Erschließung und digitale Präsentation von Nietzsches Lektüren und deren (Weiter-)Verarbeitung kann vor diesem Hintergrund nur zusammen mit einem Kommentar gelingen, der sowohl über das von Nietzsche Gelesene als auch über das von ihm Geschriebene informiert.

Vorgehensweise

1) Publikation der vollständigen Bibliothek Nietzsches im Web: Das Projekt wird eine digitale und revidierte Version des gedruckten Kataloges von Nietzsches Bibliothek erstellen, mit den digitalisierten Faksimiles aller Buchseiten auf der Webseite Nietzsche Source
veröffentlichen und der weltweiten Forschung kostenfrei zur Verfügung stellen.
2) Erstellung eines Kommentars der wichtigsten Bücher: Eine internationale und interdisziplinäre Arbeitsgruppe deutscher, französischer, italienischer und spanischer Nietzsche-Forscherinnen und -Forscher kommentiert eine Auswahl der wichtigsten Bücher aus Nietzsches Bibliothek. Für jedes Buch werden eine detaillierte Dokumentation von Nietzsches Lesespuren, eine Liste der existierenden Forschungsliteratur und ein ausführlicher Kommentar erstellt, in dem die Bedeutung des jeweiligen Werkes im Kontext von Nietzsches Schriften erläutert wird. Diese Kommentare werden ebenfalls auf Nietzsche Source veröffentlicht.

3) Kontextualisierung der verschiedenen Materialien: Mittels einer speziellen Kontextualisierungs-Software (Contexta) werden alle in Nietzsche Source verfügbaren Elemente (Edition der Bibliothek, Kommentar, Kritische und Faksimile-Ausgabe der Werke, Briefe und des Nachlasses sowie kritische Studien) durch bidirektionale Links verknüpft und miteinander in Beziehung gesetzt.

Organisation und Kooperation

Das Projekt ist am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg angesiedelt und basiert auf einer Kooperation zwischen der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Deutschen Seminar der Universität Freiburg und dem Institut des Textes et Manuscrits Modernes (ITEM).
Das ITEM in Paris unter der Leitung von Paolo D'Iorio ist eine Forschungseinrichtung des Centre National de la Recherche Scientifique an der École Normale Supérieure. Als ein auf das Studium von Manuskripten und der Erforschung von Entstehungsprozessen spezialisiertes Zentrum hat das ITEM langjährige wissenschaftliche Erfahrung in der Bearbeitung von Autorenbibliotheken. Ferner war das ITEM wesentlich beteiligt an der Herstellung des bereits vorliegenden, vollständigen Katalogs der persönlichen Bibliothek Nietzsches. Auf der von ITEM betriebenen Seite Nietzsche Source wurde bereits eine Faksimile-Edition der Manuskripte, die kritische Referenzausgabe sowie eine neu gegründete internationale Zeitschrift zur Nietzsche-Forschung herausgegeben.
Die Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" arbeitet seit 2008 an der historisch-kritischen Kommentierung von Nietzsches Werken. Als Resultat dieser Arbeit sind bereits sechs Kommentarbände im Druck erschienen.
Die Klassik Stiftung Weimar (KSW) ist ein wichtiger Kooperationspartner des Forschungsprojekts - nicht zuletzt deshalb, weil Nietzsches Bibliotheksbestände in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar aufbewahrt werden. In Zusammenarbeit mit dem ITEM hat die KSW bereits 430.000 Seiten an Originalbüchern digitalisiert (etwa 18.000 dieser Seiten enthalten Lesepuren Nietzsches). Auch alle erhaltenen Buchhändler- und Buchbinder-Rechnungen wurden bereits digitalisiert.

Das Nietzsche-Dokumentationszentrum (NDZ) in Naumburg/Saale ist Sitz einer Arbeitsstelle des Projekts. Das NDZ unter der Leitung von Dr. Ralf Eichberg widmet sich der Pflege und Vervollständigung umfangreicher Sammlungen von Nietzscheana und deren Aufbereitung für die Forschung. Ausgehend von der Sammlung Richard Frank Krummel bildet die Erforschung der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte Nietzsches einen Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit im NDZ.

Veranstaltungen

Ringvorlesung "Nietzsches Literaturen", organisiert von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit dem Studium generale, Wintersemester 2016/17 (Podcasts)

Anschrift

Nietzsches Bibliothek
Philosophisches Seminar der Universität Freiburg
Platz der Universität 3

D-79085 Freiburg i. Br.

Tel. +49-761-203-3208

E-Mail-Adressen:
sommer@philosophie.uni-freiburg.de
helmut.heit@philosophie.uni-freiburg.de
mike.rottmann@philosophie.uni-freiburg.de

armin.thomas.mueller@philosophie.uni-freiburg.de