Sie sind hier: Startseite Seminar Prof. Dr. Andreas Urs … Mike Rottmann (M.A.)

Mike Rottmann (M.A.)


Mike Rottmann (M. A.)

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG/ANR-Projekt "Nietzsches Bibliothek"

 

Kontakt:

Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg 
Jakobsmauer 12
D-06618 Naumburg (Saale)
Tel.: +49 (0) 3445-261133
Fax: +49 (0) 3445-261158
mike.rottmann@philosophie.uni-freiburg.de

 

Akademischer Lebenslauf:

  • Studium der Deutschen Philologie, Jüdischen Studien, Philosophie und ev. Theologie
    in Tübingen, Leeds, Basel, Heidelberg und Jena, M.A. 2016
  • 2012 Promos-Stipendium, Hebräische Universität Jerusalem (4 Monate); 2013 Marbach-Stipendium, Deutsches Literaturarchiv Marbach (1 Monat); 2016 Graduiertenstipendium der Klassik Stiftung Weimar (6 Monate);
    2018 C. H. Beck-Stipendium für Literatur- und Geisteswissenschaften, Deutsches Literaturarchiv Marbach (3 Monate); 2019 Fellow in residence, Kolleg Friedrich Nietzsche Weimar (3 Monate); 2019 C. H. Beck-Stipendium für Literatur- und Geisteswissenschaften, Deutsches Literaturarchiv Marbach (1 Monat); 2020 Werner-Ross-Stipendium
  • 2016–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, DFG/ANR-Projekt "Nietzsches Bibliothek. Digitale Edition und philosophischer Kommentar" (Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Urs Sommer)
  • seit 01/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Alexander von Humboldt-Professur/Lehrstuhl für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer (Prof. Dr. Elisabeth Décultot)

Forschungs- und Interessenschwerpunkte:

  • Nietzscheforschung  
  • Wissenschaftsgeschichte der Geisteswissenschaften; Fachgeschichte der Germanistik
  • Deutsch-jüdische Literatur 
  • Literatur und Religion

Projekte: 

  • Der ›freie Geist‹ exzerpiert. Friedrich Nietzsches Lese- und Schreibpraktiken zwischen disziplinierter Gelehrsamkeit und schriftstellerischer Autonomie, 1869–1879  (Dissertationsprojekt)
  • Karl Löwith: Frühe Schriften und Nachlass 1918–1936 (Editionsprojekt)

Mitgliedschaften, Assoziationen:

Ausgewählte Publikationen:

  • Nietzsche erhaschen oder der verbotene Blick in die Werkstatt. Der Nachlass als historische und hermeneutische Herausforderung. In: Renate Reschke (Hg.): Nietzsches Architekturen des Wissens. Nietzscheforschung 22. Berlin / Boston: De Gruyter 2015, S. 127-137.
  • Subtile Lektüren. Nietzsches Weg mit Winckelmann. In: Franziska Bomski / Hellmut Th. Seemann / Thorsten Valk (Hg.): Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017. Göttingen: Wallstein 2017, S. 269-294.
  • »… in der denkbar unangemessensten Attitude«. Günther Anders und Karl Löwith – eine Rezensions-Affäre. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 13 (2018), S. 97-136 [mit Gerhard Oberschlick].
  • Sprachwissenschaftspraxis im Porträt. Elise Richters praxeologisches Profil im Spiegel fachinterner Zuschreibungen. In: Günter Blamberger / Rüdiger Görner / Adrian Robanus (Hg.):  Biography – A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik (Morphomata 47). Paderborn: Wilhelm Fink 2020, S. 179-209 [mit Karena Weduwen].
  • Verstehendes Entziffern eines ›historisierten‹ Papierarbeiters. Methodische und responsive Reflexionen zur Erschließung, Edition und Kommentierung von Friedrich Nietzsches nachgelassener Bibliothek. In: Anke Jaspers / Andreas B. Kilcher (Hg.): Randkulturen: Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2020, S. 110–137.
  • Gründung des Netzwerks ›Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften‹. In: Geschichte der Philologien (2020) [mit Karena Weduwen], S. 151–155.
  • Doppeltes Erbe. Erzählte Aufklärungsskepsis und ›erlebte Judenfrage‹ bei und nach Fontane. In: Matthias Grüne / Jana Kittelmann (Hg.): Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft 14). Berlin / Boston: De Gruyter 2020, S.  211–242.

Wissenschaftliche Veranstaltungen: