Niklas Bauer, M.A.
Anschrift:
Philosophisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Platz der Universität 3
79098 Freiburg
Raum 1065a
E-Mail:
niklas.bauer@philosophie.uni-freiburg.de
Forschungsinteressen
- Systematisch: Ästhetik/Kunstphilosophie, Kulturphilosophie, philosophische Anthropologie, Religionskritik, Wissenschaftstheorie.
- Historisch: Kant, Frühromantik (insbes. Novalis und Schlegel), Philosophie des 19./20. Jahrhunderts (insbes. Blumenberg, Cassirer, Heidegger).
- Laufendes Promotionsprojekt unter dem Titel: »Theorie als Möglichkeit – Zur philosophischen Selbstbesinnung bei Ernst Cassirer«.
Curriculum vitae
- Seit 2021 freier Mitarbeiter im Sachbuch-Lektorat des Verlags Klett-Cotta.
- Seit 2020 Assistent an der Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Gegenwart und Technik am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
- Seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Gegenwart und Technik am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
- 2013-2018 Studium der Philosophie und Musikwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
Publikationen
Herausgeberschaften
- In Worten Musik machen: Begegnungen von Martin Heidegger und Carl Orff – Mit einer kommentierten Edition des Briefwechsels (zusammen mit Rainer Bayreuther und Nikola Mirkovic; in Vorbereitung).
- Davoser Dispositionen. Die Kontroverse zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger aus der Sicht philosophischer Anthropologie. In: Problemata (zusammen mit Oliver Müller; in Vorbereitung).
Aufsätze in Fachzeitschriften
- Davos, Anthropologie und ein gewundenes Band – Verwicklungen bei Ernst Cassirer. In: Davoser Dispositionen. Die Kontroverse zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger aus der Sicht philosophischer Anthropologie. In: Problemata (in Vorbereitung).
- Die Musik in Heideggers Schwarzen Heften. In: Archiv für Kulturgeschichte 2020/2, S. 381-406 (zusammen mit Rainer Bayreuther).
Handbuchartikel und Lexikoneinträge
- Löwen. In: Blumenberg-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Oliver Müller u. Rüdiger Zill. Stuttgart 2024 (erscheint 2025).
- Platon. In: Blumenberg-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Oliver Müller u. Rüdiger Zill. Stuttgart 2024 (erscheint 2025).
- Sokrates. In: Blumenberg-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Oliver Müller u. Rüdiger Zill. Stuttgart 2024 (erscheint 2025).
Rezensionen in Fachzeitschriften
- Benjamin Dober: Ethik des Trostes. Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen. Weilerswist 2019. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 45/3 (2020), S. 403-408.
- Alessandro Iorio: Das Sein erzählt. Heideggers narratives Denken. Frankfurt a.M. 2017. In: Phänomenologische Forschungen 2019/1, S. 225-230.
- Rico Gutschmidt: Sein ohne Grund. Die post-theistische Religiosität im Spätwerk Martin Heideggers. Freiburg/München 2016. In: Phänomenologische Forschungen 2018/1, S. 169-174.
Artikel in Zeitungen, Magazinen und Portalen
- Plädoyer der Möglichkeiten – Eine mögliche Fürsprache. In: Philosophie.ch (2020). Abrufbar unter: https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/philosophie-aktuell/plaedoyer-der-moeglichkeiten-eine-moegliche-fuersprache.
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
- WS 24/25: Kant. Kritik der reinen Vernunft (Interpretationskurs, Teil I).
- SS 24: Skepsis als Haltung – Das philosophische Werk von Ludwig Marcuse (Proseminar).
- WS 23/24: Die Idee der Universität (Proseminar).
- SS 23: Kant. Kritik der reinen Vernunft (Interpretationskurs, Teil II).
- WS 22/23: Kant. Kritik der reinen Vernunft (Interpretationskurs, Teil I).
- SS 22: Philosophisch-Historische Einführung in die Musikästhetik (Kooperationsveranstaltung mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar).
- WS 21/22: Kant. Prolegomena (Proseminar).
- SS 21: Kant. Kleine Schriften und Aufsätze (Proseminar).
- WS 20/21: Cassirer. Anthropologische Schriften (Proseminar).